Freitag, 15.September


Heute haben
François de La Rochefoucauld * 1613
Karl Philipp Moritz * 1756
James F.Cooper * 1789
Ina Seidel * 1885
Agatha Christie * 1890
Liselotte Welskopf-Henrich * 1901
Gerd Gaiser * 1908
Max Goldt * 1958
Andreas Eschbach * 1959
Geburtstag
_____________________________________

Winfried Hermann Bauer
Einsicht

Zwielicht
Herrscht heute
Nicht nur bei Fernsicht
Fehlt Klarsicht
Meiner Ansicht
Trotz aller Vorsicht
Schadet zu viel Aufsicht
Der Umsicht
Sowie Nachsicht
Bei rechter Absicht
Erst mit Rücksicht
Auf die Gesamtsicht
Zeigt sich Voraussicht
Vielleicht als
Lichtblick
___________________________


Meldungen auf tagesschau.de:

Anfeindungen im Internet
Wettermoderatoren als neue Zielscheibe

Fernseh-Meteorologen kämpfen um die Wahrheit: Weil sie über die Zusammenhänge von Wetter und Klimakrise aufklären, sehen sie sich immer häufiger Angriffen von Wissenschaftsleugnern ausgesetzt.
Im Sommer 2023 häuften sich die Meldungen über immer neue Wetterextreme: Waldbrände in Italien, Dauerniederschlag in den Alpen, Überschwemmungen in Griechenland. Dazu der, global gesehen, heißeste Juli seit Beginn der Aufzeichnungen. Immer öfter spielt die Klimakrise nun auch in den Wetternachrichten eine Rolle – sie zu ignorieren, ist so kaum mehr möglich.
„Klima und Wetter sind unterschiedliche Dinge, aber das Klimasystem, das sich verändert, wirkt auf das Wetter, und somit gibt es Veränderungen in den Wettersystemen. Und dieser Zusammenhang ist einfach wichtig herauszuarbeiten“, sagt Özden Terli, der beim ZDF die Wettersendungen moderiert. Er sieht es als seine Aufgabe, dabei auch über den Klimawandel aufzuklären.
Das missfällt vor allem Wissenschaftsleugnern, die ihrem Unmut unter anderem in sozialen Netzwerken Luft machen. „Warum machen Sie sich zur Marionette der Klimahysteriker?“, „Ein weiteres Mietmaul, dem man nicht mehr zuzuhören braucht“, „Ein Systemschwätzer ist er, sonst nichts“ – Anfeindungen wie diese erleben Terli und auch sein Kollege Karsten Schwanke, Wettermoderator in der ARD, nun beinahe täglich.

Studie zu planetaren Grenzen
Der Erde geht die Puste aus

Weniger Artenvielfalt, zu viele Chemikalien und Kunststoffe, zu intensive Abholzung: Sechs von neun planetaren Grenzen sind Forschern zufolge bereits überschritten. Die Widerstandskraft der Erde schwinde.
Die Menschheit hat sich seit der letzten Eiszeit in einem stabilen und sicheren Umfeld entwickelt. Doch das ändert sich gerade. Zum ersten Mal hat eine Gruppe von 29 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Belastungsgrenzen dieses sicheren Handlungsraumes quantitativ gefasst, alle planetaren Grenzen sind damit vollständig beschrieben. Sie postulieren neun Dimensionen und stellen fest: Sechs davon sind bereits überschritten.

UN-Bericht zu Klimazielen
Große Versprechen, wenig Aktion

Nicht erreichte Ziele und ein Mangel an Ehrgeiz: Die Welt ist nicht auf dem richtigen Weg, um den Klimawandel zu begrenzen – so heißt es in einem neuen UN-Bericht. Das hat auch Folgen für die Bekämpfung von Hunger, Armut oder Krankheiten.
Der Klimawandel untergräbt einem neuen Bericht zufolge fast alle UN-Nachhaltigkeitsziele wie etwa die Bekämpfung von Hunger, Armut oder Krankheiten. Die Weltgemeinschaft sei weit davon entfernt, ihre Klimaziele zu erreichen. Zu diesem Schluss kommt ein UN-Bericht, den die Weltwetterorganisation (WMO) in Genf vorstellte. Was Regierungen bislang an Reduktionen von klimaschädlichen Treibhausgases empfohlen hätten, reiche nicht aus, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, heißt es in dem Bericht „United in Science“, zu dem mehrere UN-Organisationen beigetragen haben. Das mache es schwer, die 17 UN-Entwicklungsziele bis 2030 zu erreichen. Der Bericht zeigt, wie sich Klimawandel und Extremwetter auf diese Ziele auswirken.

Die komplettem Berichte finden Sie auf tagesschau.de

________________________________

Und wer danach noch Lust auf einen besonderen Vortrag hat, ist hiermit herzlich eingeladen:

Donnerstag

Heute hat Sophie Scholl Geburtstag (* 1921) und Friedrich Schiller ist heute im Jahre 1805 gestorben.
______________________

Zu Max Goldt, seinen Büchern, seinen CDs, seinen Auftritten muss ich nichts mehr erzählen. das er ein Sprach- und Vortragskünstler ist, brauche ich nicht mehr zu betonen.
Deshalb zeige ich Ihnen nur, dass es eine neue Doppel-CD von ihm gelesen gibt.

9783899038620

Max Goldt: „Chloroformierte Vierzehnjährige im Tweed-Kostüm
Gelesen von Max Goldt
HörbuchHamburg 2 CDs € 19,99

»Wozu Max Goldt lesen, wenn man ihn hören kann?« NDR Kultur

In diesem Sinne hören Sie auf dem aktuellen Max-Goldt-Hörbuch die folgenden zwölf Texte aus den Jahren 1992 bis 2012.

CD 1
1. Die Chefin verzichtet auf demonstratives Frieren
2. Diverse Texte aus »Sind wir denn nur in Cordbettwäsche etwas wert?«
3. Oma Lüneburg trinkt keinen Sprudel (frühe Version)
4. Doppelmayr halbiert die Mulmigkeit
5. Die Ministerialdirigentin Martinek
6. Schulisches

CD 2
1. Finanztantenhappen in Freiheit heißen Hering
2. Blumenkübel vor dem Eingang böser Krankenkassen
3. Die Lampen leiden am meisten darunter
4. Otto und Ute genießen die Lebensfreude
5. Drei bettlägerige ukrainische Tingeltangeltänzerinnen – Variationen eines Möbelpackerwitzes
6. Man ist ein bißchen aufgeregt und langweilt sich trotzdem

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=4w6MoxeNVG4]

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=iwqQAEthTYk]

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=28mjq3iRkYk]
______________________

Mal

Wie beim ersten Mal
Mit Meyrl Streep und Tommy Lee Jones
Regie: David Frankel, USA 2012,
FSK ab 6, dt/engl, UT: dt
DVD € 14,99

Arnold Soames (Tommy Lee Jones) und seine Frau Kay (Mery Streep) sind seit 31 Jahren verheiratet und nach einer Hochzeitsfeier mit ihren Kinder, möchte Kay ihre gemeinsame Beziehung grundlegend ändern. Sie will nicht jede Nacht ihrem Mann die Fernsehfernbedienung wegnehmen, da er traditionell vor seiner Golfsendung eingeschlafen ist. Auch das sprachlose Morgenritual mit Spiegelei, Tageszeitung und TV passt ihr nicht mehr. Gut, dass es Bücher gibt und Kay findet das passende in einem Werk des Beziehungsspezialisten Dr.Bernie Feld. Sie ist so begeistert von den Tipps, dass sie beschließt, gemeinsam mit Arnold für eine Woche an einer Paar-Therapie bei dem Beziehungs-Doktor teilzunehmen. Sie hat die mehrere tausend Dollar teure Therapie im kleinen, verschlafenen Städtchen Hope Springs von ihrem Ersparten gebucht und bezahlt. Erst dann verkündigt sie ihrem Mann von ihrem gemeinsamen Unternehmen. Der ist natürlich überhaupt nicht angetan, meckert rum, taucht dann aber doch noch im letzten Augenblick im Flugzeug dorthin auf. Die teilweise unorthodoxen Methoden schrecken Arnold anfangs ab; beiden kämpfen sich durch die einzelnen Hausaufgaben, die ihnen Dr.Feld aufgibt. Immer mehr scheint das auch zu klappen. Aber ob es wirklich auch funktioniert? Das will ich nicht verraten.
Ein sehr humorvoller, feinsinnger Film, dem junge ZuschauerInnen sicherlich irritiert zuschauen werden. Aber für uns alte Hasen ein Genuss, da wir uns so oft wiederfinden.
Ein gekonnt ausgedachtes Konzept mit zwei hervorragenden Schauspielern, genau auf ein zahlungsfreundiges Publikum abgestimmt. Trotzdem, oder gerade deshalb lohnend anzuschauen.

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=AnEnnHZdVaU]