Dienstag, 23.Mai


Heute haben
Harry Graf Kessler * 1868
Max Herrmann-Neiße * 1886
Pär Lagerkvist * 1891
Annemarie Schwarzenbach * 1908
Dieter Hildebrandt * 1927
Friedrich Achleitner * 1930
Geburtstag
____________________________________

Max Herrmann-Neiße
Ein Licht geht nach dem andern aus

Ein Licht geht nach dem andern aus,
und immer dunkler wird das Haus
Ich bin allein beim Lampenschein,
ein Leuchtturmgeist in all der Nacht,
der in dem Schlaf der andern wacht
und Angst hat, auf dem Meer zu sein.

Vorn fern und nah umflattern blass
der andern Liebe mich und Hass,
gelockt von meinem späten Licht;
ihr Stöhnen tönt mit Lust und Leid
in meine große Einsamkeit,
ihr Gram weht kühl um mein Gesicht.

Schon liegen sie, wie Tote tun,
als probten sie, im Grab zu ruhn,
und nur ihr Atem flackert sacht.
Ich fürchte dieses Schlafes Bann,
der mich für immer halten kann,
und bleibe wach in all der Nacht.
____________________________________

Jetzt, wenn es in den Gärten blüht, passt das Büchlein ausgezeichnet.

„Claude Monets Garten in Giverny
Herausgegeben von Gloria Köpnick und Rainer Stamm
Inselbücherei € 14,00

Claude Monet (1840-1926) gilt als einer der bedeutendsten französischen Impressionisten, seine Seerosen-Bilder sind weltberühmt. 1883 ließ er sich in Giverny nordwestlich von Paris nieder; dort lebte und arbeitete er bis zu seinem Tod. Am Zusammenfluss der Flüsse Seine und Epte legte er nach eigenen Vorstellungen seinen Garten an, der mit der „japanischen Brücke“ und dem Seerosenteich zum Motiv einer Vielzahl seiner Bilder wurde. Die hier entstandenen Werke erweiterten die impressionistische Malerei hin zu einem Fest der Farbe, und der gemalte Garten führte Monet schließlich bis an die Grenzen der Abstraktion.
In dem vorliegenden Band zeigen Gloria Köpnick und Rainer Stamm die Entwicklung von Monets Bildserie anhand ausgewählter Meisterwerke und erläutern die Geschichte der in Giverny entstandenen Gartenbilder in einem Nachwort.
____________________________________

Ulmer Lyriksommer 2023:
Lesung mit Markus Orths: „Mary & Claire
Auftaktveranstaltung zum 2. Ulmer Lyriksommer

Freitag, 26.Mai, 19.30 Uhr, Eintritt € 6,00

Romanautor Markus Orths
© Peter-Andreas Hassiepen

Markus Orths mitreißender Roman über die Stiefschwestern und Schriftstellerinnen Mary Shelley und Claire Clairmont – eine sprudelnde Geschichte über die Literatur, das Leben und die Liebe. Mary & Claire lieben Percy. Und Percy liebt Mary & Claire. An seiner Seite entfliehen die Frauen der Londoner Enge. Sie wollen atmen, reisen, lesen, verrückt sein, lieben und schreiben. Und sie nehmen den schillerndsten Popstar der Literatur Anfang des 19. Jhd. in ihre Gemeinschaft auf: den jungen Lord Byron.

Montag, 7.Juni

Heute haben
Elizabetrh Bowen * 1899
Mascha Kaleko * 1907
Orhan Pamuk * 1952
Louise Erdrich * 1954
Fred Vargas * 1957
Geburtstag
und es ist der Todestag von Friedrich Hölderlin, Goerge Sand, Hans Arp, Dorothy Parker, E.M.Forster, Christine Lavant, Henry Miller, Michael Hamburger und Jorge Semprun.
__________________________________________

Friedrich Hölderlin
An eine Rose

Ewig trägt im Mutterschoße,
Süße Königin der Flur!
Dich und mich die stille, große,
Allbelebende Natur;
Röschen! unser Schmuck veraltet,
Stürm entblättern dich und mich,
Doch der ewge Keim entfaltet
Bald zu neuer Blüte sich.
___________________________________________

Eine Entdeckung:


Ralf König: „Frankenstein
Carlsen Verlag € 12,00
Band 8 aus der Reihe: „Die Unheimlichen“

Ich kannte diese Reihe „Die Unheimlichen“ gar nicht, nahm das kleine Bändchen im Laden in die Hand und dachte zunächste: „Oh, Ralf König in der Insel-Bücherei“. Von wegen. Der Carlsen Verlag veröffentlicht, unter der Regie von Isabel Kreitz, diese besondere Reihe, in der Grusel- und Schauergeschichten der klassischen Literatur, von Zeicherinnen und Zeichner neu interpretiert werden. Antigone, Unterm Birnbaum, Edgar Allen Poes Berenice, Hans Christian Andersens Der Schatten gehören u.a. dazu. Band 7, Die Affenpfote, wurde von Sabine Wilharm illustriert.
Ralf Königs Frankenstein erzählt nicht Shelleys Roman nach, sondern lässt einen Mediziner seine Geschichte von Leben und Tod, von der Wiederbelebung von Toten erzählen. Von der Verzweiflung und dem Glauben und Hoffnung daran, dass es so etwas geben kann. Ralf Königs Geschichte lebt vom grünschwarzen Ton der Illustrationen, in den natürlich „seine“ Figuren mit ihren Vorlieben auftauchen. Herrlich, wie er seine Variation dieses alten Themas, mit Witz und Grusel, bearbeitet.
Eine Kunde hat mir im Laden erzählt, dass der nächste Band der Lucky Luke Homage-Bände von Ralf König illustriert wird. Hurra! Das wird ein Spaß.