Sonntag, 9.Oktober

Am kommenden Donnerstag, den 13.Oktober, haben wir ab 19 Uhr Rudi Deuble zu Gast, der seit Jahren das Werk von Peter Kurzeck betreut.


Peter Kurzeck: „Und wo mein Haus?

Band 8 von 12 aus : Das alte Jahrhundert
Schöffling Verlag € 24,00

Frankfurter Hauptbahnhof, Bahnsteige, Gleise, die Eisenbahn nach Gießen. Wie immer in Peter Kurzecks fließender Erinnerungsprosa lässt der Anblick der Züge innere Bilder aufsteigen. Hier nimmt er uns mit auf Bahnfahrten mit der Mutter in das zerstörte Gießen, noch vor der Währungsreform. Der Fünfjährige kommt vom Dorf und ist dort das Flüchtlingskind. Gießen, das heißt Trümmerlandschaften und Schwarzmarkt, beängstigend und aufregend zugleich. Zu Hause lernt die Schwester schreiben, liest der Vater Faust, näht die Mutter ununterbrochen. Die Familie immer nur geduldet, angewiesen auf das Wohlwollen der Hauswirte, böhmische Lieder im Ohr. Später geht der Erzähler bei der US Army zusammen mit Osteuropäern absurden Tätigkeiten nach, und so beginnt ein ganz anderes Leben.
In diesem von Rudi Deuble mit Originalnotizen aus dem Nachlass herausgegebenen, als Band 8 des »Alten Jahrhunderts« vorgesehenen Roman erzählt Peter Kurzeck aufregend und mit Witz aus dem Gießen der Nachkriegszeit und den Displaced Persons bei der US Army.

Rezensionen

»Eine Welt ohne Kurzeck ist, nachdem man ihn kennt, nicht mehr denkbar. Die Welt bekommt seinen Ton.«
Andreas Maier

»Was Kurzeck hier an Erinnerungsarbeit leistet, ist einmal mehr grandios, […] all das in seinem bekannt kurzatmigen Prosasound mit den vielen elliptischen Sätzen.«
Gerrit Bartels, Der Tagesspiegel

»In den [ersten] hundert Seiten steckt alles, was Kurzecks Sonderstellung in der deutschen Literaturgeschichte ausmacht: sein unnachahmlicher Gedanken- und Assoziationsfluss […] und eine […] rücksichtslose […] Selbstanalyse.«
Andreas Platthaus, Frankfurter Allgemeine Zeitung

»Auch in diesem Band [gibt es] jene sanfte Melancholie, die dem Erinnernden eigen ist. So wird Kurzeck zum Bewahrer des Schwindenden, zum Chronisten.«
Ulrich Rüdenauer, Deutschlandfunk Büchermarkt

»Von den Überlebenden, von der Heimatlosigkeit: Peter Kurzecks Romanfragment Und wo mein Haus? ist ergreifend und sehr aktuell.«
Claus-Jürgen Göpfert, Frankfurter Rundschau

»Der Band sollte zur Pflichtlektüre in Schulen werden, hier erfährt man mehr zur Lebenswelt von Vertriebenen und ›Displaced Persons‹, als es der Unterricht je vermitteln kann.«
Dagmar Klein, Gießener Allgemeine

Hier gibt es ein paar Links u.a. zu Besprechnungen zum Buch und einem Dossier zu Peter Kurzeck:

Dossier

Frankfurter Rundschau: Die Gespenster, die der Krieg hinterlässt

Die Zeit: Unter der Hand herausgewachsen

NDR: „Und wo mein Haus?“: Ein nuer Roman vom Meister der Erinnerung


Dienstag, 20.September

Heute haben
Hedwig Dohm * 1831
Upton Sinclair * 1878
Joseph Breitbach * 1903
Hanss Cibulka * 1920
Adolf Endler * 1930
Paulus Böhmer * 1936
Javier Marías * 1951
Michael Wildenhain * 1958
Geburtstag
_____________________________________

„Gewiß, jeder hat das Recht, seine Meinung frei zu äußern; das Recht aber, diese Meinung mit der Wahrheit zu identifizieren und für den Andersdenkenden Scheiterhaufen zu errichten, das hat er nicht.“
Hedwig Dohm
______________________________________

Extinction Rebellion in Berlin, 19.9.2022

Unser Buchtipp:


Jens Liljestrand: „Der Anfang von morgen
Aus dem Schwedischen von: Thorsten Alms, Karoline Hippe, Franziska Hüther, Stefanie Werner
S.Fischer Verlag € 24,00

Es brennt. Es brennt wie in Franziska Gänslers Roman „Ewig Sommer“, den wir vor ein paar Tagen hier vorgestellt haben. Die Wälder brennen und es wird danach viele Vermisste und Tote geben.
Jens Liljestrand will aber kein Weltuntergangsszenario beschreiben. Er will in seinem Buch die Blickrichtung auf die Menschen richten. Was machen Menschen in so einer Extremsituation? Wie verhalten sie sich? Wie reagieren sie auf andere Menschen in ihrem Umfeld? Liljestarnd lässt dabei vier Menschen zu Wort kommen, die auch von vier Personen übersetzt worden sind.
Da ist Didrik, der mit seiner Familie im Herzen Schweden in einer Waldhütte seinen Urlaub verbringt. Zu lange warten sie, bis sich entschließen, aufzubrechen. Dass dann das Auto, durch die Hitze, nicht mehr anspringt, macht die Situation noch gefährlicher. Daneben gibt es noch eine junge Influencerin, den Sohn einer Tennislegende und Didriks älteste Tochter Vilja, die am Ende des Romanes die Zügel in die Hand nimmt. Es sind die Jungen, die sich wehren, die kämpfen, die sich einsetzen und ihr Leben riskieren.

„Ich habe den Roman nicht geschrieben, damit Leute jetzt feststellen, dass es den Klimawandel gibt – das ist bekannt. Was mein Roman kann: helfen, die eigene Gefühlswelt auszudrücken – Verzweiflung oder Wut oder Trauer oder Resilienz. Das kann Kultur. Wir werden den Klimawandel nicht mit Kultur stoppen. Dafür brauchen wir Wissenschaft und Technologie. Aber Kultur lässt Menschen sich selbst und andere erkennen.“

„Der Anfang von morgen“ ist ein prallvoller Roman, über den ich noch seitenlang schreiben könnte, so viele Geschichten sind darin verwoben, in denen es um auch um Liebe und Betrug, politische Engagement und heftige Diskussionen geht.
Liljestrand möchte nicht erklären und physikalische Zusammenhänge aufdröseln. Er nimmt uns mittenhinein in ein mögliche Zukunft, die schon Wirklichkeit geworden ist. Wir hören es knistern und knacken, wir spüren die Hitze und das Brüllen der Feuersbrunst und meinen direkt neben den Personen zu stehen.

„Wenn Sie diesen Roman gelesen haben und mehr über den Klimawandel wissen wollen: Lesen Sie keine Romane. Informieren Sie sich lieber darüber, was Ihre Regierungen und Wissenschaftler dazu sagen.“

Leseprobe

_________________________________________

Heute abend um 19 Uhr bei uns in der Buchhandlung

Gérard Scappini: „Ankunft in der Fremde“
Lesung und Gespräch
Eintritt € 8,00

Man könnte Gérard Scappinis Roman „Ankunft in der Fremde“ lesen wie einen Zeitzeugenbericht. Wie sein Protagonist Pascal Napolitana stammt Scappini aus Toulon – und nachdem der Autor in den beiden Vorgängerbänden über Kindheit und Jugend Pascals in der südfranzösischen Stadt geschrieben hat, geht es nun ins Freiburg der Jahre 1966/67, wo der junge Mann, wie damals der Autor selbst, seinen 16-monatigen Militärdienst ableisten muss. In der Tasche hat er einen Gedichtband des Pazifisten Prévert, dafür keinen Schulabschluss, von Deutschland kennt er kaum mehr als „Goethe / Hitler / und Beckenbauer“.
Gérard Scappini wurde 1947 in Toulon geboren. 1966 kam er nach Freiburg, um seinen Militärdienst zu absolvieren und blieb danach in Deutschland. Er reiste viele Jahre als Verlagsvertreter durch den Buchhandel.

Montag, 19.September

Heute haben
William Golding * 1911
Carlo Fruttero * 1926
Stefanie Zweig * 1932
Gerhard Köpf * 1948
Geburtstag
_____________________________________

Winfried Hermann Bauer
Oh, guter Mond, du gehst so stille

Mondlicht
Versilbert den Regen
Auf Straßen und Dächern
Leuchtet im Schmutzwasser
Leuchtet auf dem Lack der Limousine
Leuchtet auf des Messers Schneide
Auf dem Jagdbomber
Auf der Panzerabwehrkanone
Auf dem smarten Display
Leuchtet in deinem Fenster
Aus meinem Spiegel
Silbern
Wie die Fischbäuche im bleischweren See
Wie der Spionagesatellit
Wie der Sichtschutz im Laboratorium
Blind einerseits
Aber wandlungsfähig
Für dreißig Silberlinge
Täglich
Muss er wandern
Immer weiter
Oh, guter Mond, du gehst so stille
Allein
Du bist ein Silberstreif am Horizont…
_________________________________________

Unser Bilderbuchtipp:


Text: Jackie McCann, Illustrationen: Aaron Cushley:
Denk dir 100 Menschen

Aus dem Englischen von Birgit Franz
ars edition € 12,00
Sachbilderbuch ab 7 Jahren

Die gesamte Bevölkerung sind ungefähr acht Milliarden Menschen. Wenn wir diese unvorstellbar große Zahl auf 100 Menschen herunterbrechen, dann können wir uns bestimmte Dinge besser vorstellen. Dann zeigt uns das Sachbilderbuch, dass von 100 Menschen zwei rote Haare haben. Es zeigt aber auch, wieviele von den 100 kein festes Zuhause haben, wieviele von den 100 an sauberes Wasser herankommen, wieviele lesen und rechnen können, wieviel Zugang zu elektrischen Strom und zum Internet haben.
So bekommen wir eine ungefähre Vorstellung von den Unterschieden und Gemeinsamkeiten auf unserem großen Planeten, auf dem sich gerade so viel verändert.

Schauen Sie einfach kurz in die Leseprobe.
______________________________________

Morgen bei uns in der Buchhandlung:

Dienstag, 20.September, 19.00 Uhr
Gérard Scappini: „Ankunft in der Fremde“

Eintritt € 8,00

„Ankunft in der Fremde“ ist ein lyrischer Roman über eine Episode im Leben des jungen Franzosen Pascal: seine Militärzeit in Freiburg. Es ist das Zeitzeugnis einer längst vergangenen Epoche, aus ungewöhnlichem Blickwinkel erzählt. Dabei eröffnen sich Schlaglichter auf ein Erwachsenwerden, die das Buch auch zu einer historischen, interkulturellen Coming-of-Age-Geschichte werden lassen.
Für diese Ankunft hat Scappini eine auffällige, jedoch passende Sprache gefunden. Die Setzung in freien Versen, die auch aus einzelnen Wörtern bestehen können, verleihen der angenehm schmucklosen Prosa einen eigenen Rhythmus, der vorantreibt und doch immer wieder in unerwarteten Momenten innezuhalten scheint. So lesen sich die Sätze mal atemlos, mal als vorsichtige Annäherung an Gefühl und Ausdruck. Sie bringen die unbeholfene Aneignung der fremden Sprache zum Ausdruck, einen Prozess der Formsuche und der Selbstfindung.

Freitag, 16.September

Heute haben
Herwarth Walden * 1878
Hans Arp * 1886
Frans Sillanpää * 1888
Werner Bergengruen * 1892
Friedrich Torberg * 1908
Esther Vilar * 1935
Breyten Breytenbach * 1939
Geburtstag
___________________________________

„Man kann im Alter entweder weise werden oder verblöden. Die häufigste Form der Altersblödheit besteht darin, daß man sich für weise hält.“
Friedrich Torberg
___________________________________

Unser Taschenbuchtipp:


Laila Lalami : „Die Anderen
Original: „The Other Americans“ € 13,00
Aus dem Englischen von Michaela Grabinger
Kein und Aber Verlag € 16,00

Als ihr Vater eines Nachts vor seinem Diner in der kalifornischen Wüste angefahren und getötet wird, glaubt Nora nicht an einen Unfall. Gemeinsam mit Jeremy, einem alten Schulfreund, stellt sie Nachforschungen an und stößt dabei auf Dinge, die ihren Vater in komplett neuem Licht zeigen. Was hatte er zu verbergen? Und was hat das mit seinem Tod zu tun?
Das schreibt der Verlag und ich füge zu diesem spannenden Buch noch hinzu, dass die Autorin jedes Kapitel abwechselnd von verschiedenen Personen erzählen lässt. So bekommen wir jedes Mal einen anderen Einblick und immer mehr Türchen öffnen sich. Spannend, aktuell und ein Spiegelbild unseres täglichen Rassismus.
Ein Krimi? Ja, aber auch weit mehr.
_________________________________

Heute abend bei uns in der Buchhandlung


Steven Uhly: „Die Summe des Ganzen“
Ein Kammerspiel für zwei Männer über Verbrechen, Schuld und Sühne
Ort: Ein Beichtstuhl

Beginn: 19 Uhr
Eintritt: € 8,00

Dienstag, 13.September

Vollmondnacht im September, Foto: Christa Lessner

Heute haben
Marie von Ebner-Eschenbach * 1830
Sherwood Anderson * 1876
J.B.Priestley * 1894
Roald Dahl * 1916
Miroslav Holub * 1923
Johannes Poethen * 1928
Geburtstag
________________________________

Winfried Hermann Bauer
Auf Messers Schneide

Schattenschwer
Lastet der Tag
Auf meinen Schultern
Dunkle Wolken tragen deine Worte vorüber
Ich kann dich nicht hören
Sturm droht
Hinter dem Vorhang
Bis ein fremdes Skalpel
aufblitzt
Und mit beherztem Schnitt
Den Himmel in mir
Öffnet
Gleißend das Licht
____________________________________________

Bei uns in der Buchhandlung und im Schaufenster:

Harald Koch: Floating Piers
Fotoausstellung
16 Tage übers Wasser gehen

Erst einmal war es die Vision eines herausragenden Künstlerehepaares.
In der Umsetzung bedeutete dies:
220 000 Schwimmkörper aus Polyethylen. Das Garn aus Wuppertal, 100 000 qm
dahliengelber Stoff gewebt in Greven, zugeschnitten und genäht in Lübeck mit
Nähmaschinen aus Möglingen. Unzählige Menschen aus den unterschiedlichsten Disziplinen, an Land, zu Wasser und in der Luft, waren an der Umsetzung beteiligt.
16 Tage, die 1.2 Millionen Besucher übers Wasser laufen lassen und ins Schwärmen bringen.

Aber von was reden wir?
Von „FLOATING PIERS“ – einem Kunstprojekt, das die Zeitungen mit dem Satz „Christo
verzaubert den Iseo-See“ betitelten.
Vom 18. Juni bis 3. Juli 2016 konnten wir Teil dieses Zaubers sein. Indem wir über das
Wasser gehen und uns auf die Farbe, die Bewegung des Sees, auf Christos Kunstevent und
die Landschaft einlassen.
Das Künstlerehepaar Christo & Jeanne-Claude hatten wohl 46 Jahre zuvor schon die Idee,
Menschen über das Wasser laufen zu lassen. So lange hat es gedauert, bis diese Phantasie
dann Realität wurde. An einem wunderbaren Ort – am Iseo-See in Norditalien.
Leider konnte Jeanne-Claude dies nicht mehr miterleben, weil sie 2009 starb.
Was alle Projekte von Christo & Jeanne-Claude immer auszeichnete war die Begrenzung der
Zeit. Ob verhüllter Bundestag oder „The Gates“ in New York, und all die Anderen – nur für
einen kurzen Zeitraum war ein direktes „Erleben“ möglich.
Ich kann nur sagen – jeder Kilometer Anfahrt, jeder Meter auf dem Stoff wandelnd, jeder
Blick auf dieses Projekt – sie waren es wert. Ein Eindruck, der mit Staunen, Ehrfurcht, Spaß
und Lebensfreude einhergeht.
Dieses Erleben in Bilder umzusetzen, das zu fotografieren, was in diesem Moment das Auge
erfasst – das kann nur ein Versuch sein, dieses Event in der Erinnerung zu halten und für
nicht Dagewesene sichtbar zu machen.
Genau dies sehe ich als Aufgabe für mich als Fotograf.

Harald Koch
h.*********@we*.de
Mobil: 0160 3331600
____________________________________

Wir freuen uns, dass Steven Uhly den Weg zu uns gefunden hat. Mit im Gepäck sein neuester Roman, der mich von Beginn an fesselte.
„Die Summe des Ganzen“ von Steven Uhly liest sich wie ein Krimi, ist ein Kammerspiel mit zwei Männern in einem Beichtstuhl. Es geht um Schuld und Sühne, um eine etwaige Erlösung und die Macht des Herzens.
Padre Roque de Gurmán sitzt täglich in seinem Beichtstuhl in einer Kirche bei Madrid. Er hört immer die gleichen Geschichten, vergibt und hört sich dasselbe in einigen Wochen wieder an. Eines Tages taucht ein Fremder auf und möchte eine große Sünde, die er wohl demnächst begehen wird, beichten. Tag für Tag erfahren wir mehr über die Obsession des Fremden.
Ist dieses Treffen wirklich zufällig und ist es nicht sogar der Padre, der zuerst eine Beichte ablegt?
Eine packende, literarische Lektüre vom Autor u.a. von „Glückskind“ (2012), das von Michael Verhoeven für die ARD verfilmt worden ist. Und vergleichbarbar mit Sándor Márais: „Die Glut“ und Fred Uhlmans: „Der wiedergefundene Freund“.


Steven Uhly: „Die Summe des Ganzen
Secession Verlag   22,00

Lesung in der Buchhandlung am Freitag, 16.9. ab 19 Uhr
Eintritt € 8,00
____________________________________________

Und am darauffolgenden Dienstag kommt Gérard Scappini zu uns.
Dienstag, 20.9. ab 19 Uhr
Eintritt € 8,00


Gérard Scappini: „Ankunft in der Fremde
Von Toulon nach Freiburg
Pendragon Verlag € 17,00

Lange Jahre war Gérard Scappini u.a. in Baden-Württemberg als Buchvertreter unterwegs und schaute zweimal im Jahr bei uns vorbei. Schön, also hier mehr aus seinem Leben zu erfahren.
Eine besondere Biografie in einer eigenen Art, diese aufzuschreiben.

Pascal Napolitana aus Toulon in Südfrankreich kommt 1966 nach Freiburg im Breisgau, um seinen Militärdienst im besetzten Deutschland zu absolvieren. Er ist das erste Mal im Ausland und spricht kein Wort deutsch. Und auch sonst ist der junge Pascal noch nicht weit gekommen: er hat keinen Schulabschluss, keinen Beruf und nicht einmal den Führerschein. Doch so nach und nach lernt er die deutsche Sprache, findet Freunde, verliebt sich und kommt in der Fremde an.

„… Für diese Ankunft hat Scappini eine auffällige, jedoch passende Sprache gefunden. Die Setzung in freien Versen, die auch aus einzelnen Wörtern bestehen können, verleihen der angenehm schmucklosen Prosa einen eigenen Rhythmus, der vorantreibt und doch immer wieder in unerwarteten Momenten innezuhalten scheint. So lesen sich die Sätze mal atemlos, mal als vorsichtige Annäherung an Gefühl und Ausdruck. Sie bringen die unbeholfene Aneignung der fremden Sprache zum Ausdruck, einen Prozess der Formsuche und der Selbstfindung.“, schreibt die Badische Zeitung.

Sonntag, 7.August

Heute haben
Joachim Ringelnatz *1883
Luisa Famos * 1930
Josef W.Janker * 1922
Wladimir Sorokin * 1955
Geburtstag
______________________________________

Joachim Ringelnatz
Sommerfrische

Zupf dir ein Wölkchen aus dem Wolkenweiß,
Das durch den sonnigen Himmel schreitet.
Und schmücke den Hut, der dich begleitet,
Mit einem grünen Reis.

Verstecke dich faul in der Fülle der Gräser
Weils wohltut, weils frommt.
Und bist du ein Mundharmonikabläser
Und hast eine bei dir,
dann spiel, was dir kommt.

Und lass deine Melodien lenken
Von dem freigegebenen Wolkengezupf.
Vergiss dich. Es soll dein Denken
Nicht weiter reichen als ein Grashüpferhupf.
_____________________________________


Dienstag, 20.September, 19.00 Uhr
Gérard Scappini: „Ankunft in der Fremde

Bei uns in der Buchhandlung
Eintritt frei

Badische Zeitung vom 2.8.22

Man könnte Gérard Scappinis Roman „Ankunft in der Fremde“ lesen wie einen Zeitzeugenbericht. Wie sein Protagonist Pascal Napolitana stammt Scappini aus Toulon – und nachdem der Autor in den beiden Vorgängerbänden über Kindheit und Jugend Pascals in der südfranzösischen Stadt geschrieben hat, geht es nun ins Freiburg der Jahre 1966/67, wo der junge Mann, wie damals der Autor selbst, seinen 16-monatigen Militärdienst ableisten muss. In der Tasche hat er einen Gedichtband des Pazifisten Prévert, dafür keinen Schulabschluss, von Deutschland kennt er kaum mehr als „Goethe / Hitler / und Beckenbauer“.
Aus dem ungewohnten Blickwinkel eines französischen Soldaten erzählt der Roman von einer Epoche der Freiburger Geschichte, als die Truppen des ehemaligen Besatzers, seine Kasernen und Verwaltungsgebäude längst Teil des Stadtbilds geworden sind. Die Perspektive ist exklusiv, ja intim. Abhängig ist die von einem bisweilen zaghaften Ich-Erzähler und einem höchst begrenzten Bewegungsradius hinter Kasernenmauern, zwischen Kantinen, Wachposten und schließlich den wenigen Treffpunkten mit Kameraden und neuen Freunden. Nimmt der Ich-Erzähler die Menschen im kalten Freiburg zunächst als misstrauisch und abweisend wahr, tritt er allmählich mit ihnen in Kontakt – mit der Französischstudentin Uschi, radebrechend mit der Verkäuferin, die ihn nach „Weggle oder Milchweggle“ fragt, beim Tanz mit gleichaltrigen Einheimischen, von denen die Soldaten nur an den kurzgeschorenen Haaren zu unterscheiden sind.

So entsteht eine sehr persönliche emotionale Topografie der fremden Stadt: der Beatkeller und der Brunnen auf dem Münsterplatz, das Lorettobad, wo der Ich-Erzähler im Tausch gegen ein paar Liter abgezweigtes Benzin den Sommer verbringt, die nach Lavendel duftende Badewanne in der Kandelstraße, in der Verena mit ihm sitzt.
Die Perspektive bleibt die des jungen Schulabbrechers, der nicht weiß, was er von seiner Zukunft eigentlich erwartet, und nicht versteht, weshalb er in einem offenbar friedlichen Land Krieg spielen und Büros bewachen soll. „Ankunft in der Fremde“ ist damit auch eine Geschichte vom Erwachsenwerden. „Ich lasse mich treiben. Abwartend. Ziellos“: Die bürgerliche Welt bietet dem Ich-Erzähler oft ebenso wenige Orientierung wie jene fremde Stadt, in der er so unvermittelt im tiefsten Winter abgesetzt wurde.

Für diese zögerliche Ankunft hat Scappini eine auffällige, jedoch passende Sprache gefunden. Die Setzung in freien Versen, die auch aus einzelnen Wörtern bestehen können, verleihen der angenehm schmucklosen Prosa einen eigenen Rhythmus, der vorantreibt und doch immer wieder in unerwarteten Momenten innezuhalten scheint. So lesen sich die Sätze mal atemlos, mal als vorsichtige Annäherung an Gefühl und Ausdruck. Sie bringen die unbeholfene Aneignung der fremden Sprache zum Ausdruck, einen Prozess der Formsuche und der Selbstfindung.

Gérard Scappini wurde 1947 in Toulon geboren. 1966 kam er nach Freiburg, um seinen Militärdienst zu absolvieren und blieb danach in Deutschland. Er reiste viele Jahre als Verlagsvertreter durch den Buchhandel.

Dienstag, 19.Juli

Heute haben
Gottfried Keller * 1819
Wladimir Majakowski * 1893
Maurice Blanchot * 1907
Robert Pinget * 1919
Wladimir Kaminer * 1867
Geburtstag
______________________________________

Gottfried Keller
Nun schmücke mir dein dunkles Haar mit Rosen

Nun schmücke mir dein dunkles Haar mit Rosen,
Den Schleier lass die Schultern klar umkosen!
In holden Züchten lass die Augen streifen,
Sie können es so wunderbar, die losen!
Du sollst an meinem Arm die Stadt durchschweifen
Und meiner Neider goldne Schar erbosen!
______________________________

Unser Tipp für LeseanfängerInnen und genial zum Vorlesen:


Jörg Mühle: „Als Papas Haare Ferien machten
Moritz Verlag € 9,95
Ab 7 Jahren

Jörg Mühles Bücher mit dem Hasenkind sind bei uns ja seit Jahren der große Verkaufsschlager. So liebevoll geschrieben und witzig illustriert, gefallen sie groß und klein.
Jetzt hat er ein Buch für LesestarterInnen veröffentlicht und mit einem Thema versehen, das für erwachsene Männer ein sehr ernstes Thema sind. Denn Papas Haare wollen nicht mehr auf seinem Kopf bleiben und hauen einfach ab. Durch die Badezimmertür, raus aus dem Haus und rein in den Zoo und dann noch viel weiter. Denn sie wollen auch mal Urlaub machen und nicht immer an Papas Kopf hängen. Doch Papa will das zuerst nicht wahrhaben und jagt seine geliebten Haare und erwischt sie doch nicht.
Herrlich witzige Szenen hat sich Jörg Mühle ausgedacht. Zum Schreinen komisch.
So muss Papa mit einer Glatze und einem Vollbart vorlieb nehmen. Eigentlich eine ganz aktuelle Hipster-Mode. Aber damit ist dieses schräge Buch noch nicht zu Ende.

__________________________________________

Der Schörmontag ist vorbei und an den beiden nächsten Sonntagen findet das traditionelle Fischerstechen auf der Donaus statt.
Passend dazu liest Helmut Gotschy aus seinem dritten Ulmer Kriminalroman.

Dienstag, 26.Juli, 19 Uhr
Helmut Gotschy: „Tod beim Fischerstechen“
Ein Schwaben-Krimi mit Kommisar Bitterle

Bei uns im Buchladen
Eintritt frei
________________________________________

Hardy on Tour
Tag 53

98 km von Charleroi in die Ardennen

In der Nacht werde ich um halb zwei durch Rascheln an der Zeltplane und „Hello Hello“ Rufe geweckt. Schlaftrunken mache ich den Reißverschluß vom Zelt auf und erkenne ohne Brille schemenhaft 6 oder 7 Menschen vor meinem Zelt und teile ihnen mit: „I am sleeping“. Es sind wohl die MitarbeiterInnen von McDonald’s, die jetzt Feierabend machen.
„You can not stay here“, sagt eine junge Stimme mehrmals, offenbar die Einzigste die Englisch kann und deshalb als Sprecherin bestimmt wurde. Ich erkläre, wer ich bin und das ich Probleme mit dem Rad habe und bevor ich das Zelt aufgeschlagen hatte, den ganzen Rastplatz (der zum McDonald’s Gelände gehört) aufgeräumt hatte und jetzt einfach schlafen wolle und morgen früh um 7 Uhr dann eh wieder weg wäre.
Nach kurzem Beratungsgespräch auf französisch höre ich ein einvernehmliches „okay“ und die freundliche Kunde „you can stay-good night“ und weg waren sie und ich schlafe augenblicklich weiter.
Am Morgen radle ich aufgeregt zum 1. Fahrradladen auf meiner Liste, wo ich leider kein Glück hatte. Aber dafür einen Tipp, wo ich vielleicht mehr Glück hätte. A,lso dorthin geradelt und mit anderen Kunden bange vor der Tür gewartet bis der Laden öffnete.
Es war ein echt großes Geschäft mit etlichen Mitarbeitern und der Chef sperrte selber auf und ich hatte gleich als ich ihn sah ein gutes Gefühl. Er war mega bemüht um mich und das obwohl der Laden gleich mit Kunden voll war und ich sicherlich alles andere als wie gerufen am Montagmorgen war. Im Laden hatten sie kein passendes Rad. Aber evt. im Lager. So radelte der Ladeninhaber dorthin und kam tatsächlich mit einem Hinterrad zurück. Es müsste passen, sei nicht ideal, da eine 29-er MTB Felge, aber besser als keine. Dem pflichtete ich freudestrahlend zu und so kam ich tatsächlich zu einem neuen Hinterrad – WOW und viiiielen Dank !!!!
Zu Charleroi sei noch gesagt, daß ich gestern wohl wirklich von der unschönsten Seite hineingeradelt kam und es auch ganz „normale“ Viertel hier gibt und vorallem super Fahrradläden mit mega netten Menschen.
Nun konnte es also in der Mittagshitze frohen Mutes weitergehn, wie ursprünglich geplant, halt auf einem kleinen Umweg nun,  über Verdun und die Vogesen nach Freiburg.
Die Hitze forderte doch einige Schattenpäuschen mehr wie geplant und eine ganz besondere in dem Örtchen St Remy Rosee; dort war ersichtlich ein historisches Fest im Gange und ich mischte mich unter die Festgemeinde und fand zumindest heraus, daß es irgendwas mit Napoleon zu tun hat. Werd ich mal googeln später. Jedenfalls durfte ich dort feststellen, daß die Pommes tatsächlich nirgends besser schmecken als in Belgien.
Tja und am Abend dann tatsächlich noch einen Platten. Als ich in der friedlichen Abenstimmung so völlig entspannt und zufrieden mit meinem Dasein meines Weges radelte……“das darf jetzt echt nicht wahr sein…“, dachte ich noch als ich spürte, daß der mittlerweile ja schon legendäre Hinterreifen anfing teigig zu rollen. Manchmal braucht man schon echt starke Nerven auf so einer Tour.

Freitag, 3.Juni

Heute haben
Detlev von Liliencron * 1844
O.E.Hartleben * 1864
Gerhard Zwerenz * 1925
Allen Ginsberg * 1926
Monika Maron * 1941
Philippe Djian * 1949
Geburtstag
und es ist der Todestag von Franz Kafka, Nazim Hikmet und Arno Schmidt.
__________________________________

„Die Welt der Kunst & Fantasie ist die wahre, the rest is a nightmare.“
Arno Schmidt
__________________________________


Wir müssen ja nicht gleich über den Ärmelkanal und nach Schottland mit dem Fahrrad.
Hier in der Gegend radeln macht doch auch Spaß.
Das weiß allerdings Hartmut Bögel schon lange und hat alle Karten.
__________________________________


Dienstag, 7. Juni, 19.00 Uhr
„Die erste Seite“

Wir stellen vier neue Bücher vor.
Lea Ypi: Frei
Sarah M.Broom: Das gelbe Haus
Fatma Aydemir: Dschinns
Laurent Petitmangin: Was es braucht in der Nacht

Es liest Clemens Grote
Bei uns in der Buchhandlung.
Eintritt frei.
___________________________________

Freitag, 10. Juni, 19 Uhr
Wei Zhang: „Satellit über Tianammen“
Lesung
Bei uns in der Buchhandlung / Änderung vorbehalten
Eintritt frei
___________________________________

Hardy on Tour

Tag 7
45 km Anfahrt zum Fährhafen bei Dünkirchen und 45 km Linksverkehr von Dover nach
New Romney.

Ich bin noch auf hoher See, bei ruhigem Wellengang und alle essen Fish und Chips an Bord und ich kuriere meine Aufregung mit Kaffee. Das Fahrrad ist hoffentlich gut vertaut im Schiffrumpf.
Unglaubliche 8 km hab ich mich bei der Anfahrt verfahren. Das soll mir mal jemand nachmachen und so hab ich die frühere Fähre glatt verpasst. Aber ist ja egal, hab schliesslich Urlaub.

Aus dem Schiff raus ging super. Immer der roten Linie nach fahren, da konnte auch ich nix falsch machen.
Kilometerlanger LKW Stau vor Dover. Ich dagegen hatte freie Fahrt und malerische Ausblicke und einen Radweg. Besser wie heut kann ich es ja auch nicht haben. Das Land hat sich zum Queen-Jubiläum fein herausgeputzt und bis Sonntag hat hier alles frei und jeder feiert auf seine Weise.
Ich wurde mit Sonne satt begrüßt und die ersten 40 km entlang der Küste hatte ich zudem herrlichen Schiebewind und es war so flach, wie ich es wohl nie wieder auf so langer Strecke hier haben werde. Perfekt also zum Eingewöhnen.

Die ganze Tour auf hardyontour.wordpress.com

Donnerstag, 7.Juni

IMG_5922
Iller und Donau

Heute haben
Mascha Kaleko * 1907
Orhan Pamuk * 1952
Louise Erdrich * 1954
Fred Vargas * 1957
Geburtstag
________________________

Georg Heym
Juni Nachmittag

Der Juniregen rauscht im Blätterwald.
Vom stillen Flusse an der Inselsteigt
Des Wassers warmer Rauch auf. Ringsum schweigt
DerVögel Stimme. Nur der Kuckuck ruft
Durch graue Dämmrung. Von des Waldes Boden
Erhebt der Duft sich von der toten Jahre
Versunknen Blättern, mischt sich dem Geruch
Der Felder, drauf die jungen Saaten blühn
Und des Holunders, der in Blüte steht
Am Waldesrand. Von ferne her erklingt
Des Kirchturms Läuten zu dem Vesperdienst.
Sonst hörst du keinen Laut, als nur des Regens
Eintönges Rauschen in dem Blätterwald.
__________________________

Susanne Link empfiehlt:

8730

Håkon Øvreås: „Super-Laura“
Aus dem Norwegischen von Angelika Kutsch
Illustriert von Øyvind Torseter
Hanser Jugendbuchverlag € 12,00
ab 11 Jahre

Endlich, nach Super-Bruno und Super-Matze ist nun die dritte im Bunde dran.
Håkon Øvreås beschreibt mit unglaublich viel Liebe und Humor Laura oder Blaura
wie sie sich manchmal nennt und ihre Freunde. Herrlich, mit Laura auf dem Wintermarkt und der Kuchenlotterie und am Schluß taucht auch noch Gelbina auf. Vielleicht die zukünftige vierte im Bande. Unbedingt lesen!

Leseprobe

Håkon Øvreås, 1974 in Norwegen geboren, studierte Literaturwissenschaft und schreibt Lyrik. Sein Kinderbuchdebüt Super-Bruno (2016) wurde mit dem Staatspreis des norwegischen Kulturministeriums, dem Literaturpreis des Nordic Council sowie dem LUCHS ausgezeichnet und ist für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. Mit Super-Matze folgte 2017 die Fortsetzung dieser Geschichte, die im Frühjahr 2018 mit Super-Laura abgeschlossen wird.
________________________________

kampmann_detailseite_preis

Anja Kampmann liest bei uns in der Buchhandlung.

100

Montag, 18.Juni um 19 Uhr
Anja Kampmann: „Wie hoch die Wasser steigen“
Eintritt € 10,00

Mittwoch, 21.Februar

Heute haben
Anais Nin* 1903
W.H.Auden * 1907
Ljudmila Ulitzkaja * 1943
Hakan Nesser * 1950
Ha Jin * 1956
David Foster Wallace * 1962
Chuck Palahniuk * 1962
Geburtstag
__________________________

W.H.Auden
Night Mail

This is the night mail crossing the Border,
Bringing the cheque and the postal order,

Letters for the rich, letters for the poor,
The shop at the corner, the girl next door.

Pulling up Beattock, a steady climb:
The gradient’s against her, but she’s on time.

Past cotton-grass and moorland boulder
Shovelling white steam over her shoulder,

Snorting noisily as she passes
Silent miles of wind-bent grasses.

Birds turn their heads as she approaches,
Stare from bushes at her blank-faced coaches.

Sheep-dogs cannot turn her course;
They slumber on with paws across.

In the farm she passes no one wakes,
But a jug in a bedroom gently shakes.

__________________________

9783407823373

Sepideh Sarihi (Text) / Julie Völk (Illustrationen):
Meine liebsten Dinge müssen mit
Beltz&Gelberg € 12,95
Bilderbuch ab 5 Jahren

Papa verkündet: “Wir fliegen in ein anderes Land…” und Mama freut sich sehr darüber. Ihre kleine Tochter steht auf ihrem Kinderstuhl und kämmt sich. Naja, es sieht eher aus, wie ein Versuch. Für diese weite Reise in eine neue Wohnung in ein neues unbekanntes Land hat das Mädchen von ihrer Mama einen roten Koffer geschenkt bekommen, in dem sie nur ihre liebsten Dinge einpacken darf.
Das ist aber gar nicht so leicht, denn es gibt das Aquarium mit den Fischen, Opas Holzstuhl, den Birnbaum im Hof, der genauso alt wie das Mädchen ist. Aber auch den singenden Schulbusfahrer würde das Mädchen gerne einpacken, denn er gehört zu ihren liebsten Sachen. Ach, ihre Freundin muss mit. Aber … der Koffer ist ja viel zu klein und ihre Mama sagt, daß sie nur diesen kleinen roten Koffer mitnehmen kann und darf.
Traurig geht das Kind ans Meer, weil das auch zu ihren liebsten Dingen gehört. Das Meer ist ja überall und da kommt dem Mädchen ein schöner Gedanke: Wenn das Meer überall ist, dann können ja auch all ihre liebsten Dinge irgendwie zu ihr kommen. Und wenn sie diese Dinge in Flaschen packt, müssten sie doch irgendwann bei ihr stranden.
So steht das Mädchen in dem neuen Land an einem Wasser und wartet bis es am Ufer klirrt. Sie weiß, es kann noch dauern, aber das ist nicht schlimm, sagt sie, sie kann warten.

Vielleicht fällt einem erst auf den zweiten Blick auf, daß es sich hier um eine Fluchtgeschichte handelt, eine Erzählung über die Flucht aus einem muslimischen Land nach Deutschland. Die zarten Illustrationen von Julie Völk (die wir auch aus dem Bilderbuch „Stille Nacht, fröhliche Nacht“ kennen, das wir am 29.November hier besprochen haben) stellen das Mädchen mit ihrem gelb-weiß-gestreiften Pulli in den Mittelpunkt. Um sie herum ist vieles grau, nur sie, ihre roten Backen und ihr Pulli leuchten. Sie leuchten, wie die Hoffnung. Die Hoffnung auf ein besseres Leben für die Eltern und die Hoffnung, daß die liebsten Dinge des Mädchens doch noch auftauchen werden. Abschied und Hoffnung werden hier in einer leichten Sprache und zarten Illustrationen zu einem sehr gelungenen Bilderbuch zusammengefügt.
________________________

Heute abend liest Barbara Yurtdas aus dem Buch „Der Sohn des Hauptmanns“ von Nedim Gürsel und morgen Yadé Kara aus ihrem Buch „Selam Berlin„.
Bei uns in der Buchhandlung.
Beginn ist jeweils um 19 Uhr.