Montag, 18.September


Heute haben
Samuel Johnson * 1709
Justinus Kerner * 1786
William March * 1893
Jens Rehn * 1918
Geburtstag
__________________________________

Winfred Hermann Bauer
Over The Edge

Ein Tretminenfeld hinter mir
Den Abgrund
Vor Augen
Überkommt mich eine überraschende Leichtigkeit
Ja Lebendigkeit
Angesichts des Todes
Als wäre er die geheime Triebfeder
Der Kampfkraft
Insbesondere in einem Krieg
Den wir doch immer vermeiden wollten
____________________________

Unser Buchtipp:


Birgit Schönau: „Die Geheimnisse des Tibers
Rom und sein ewiger Fluss
C.H.Beck Verlag € 28,00

Die ewige Stadt lässt Birgit Schönau nicht los. So hat sie vor Jahren für die Süddeutsche Zeitung u.a. über die beiden römischen Fußballmanschaften die italienische Fußballnationalmannschaft geschrieben. In der Casa die Goethe haben wir gemeinsam mit ihr und einer Reisegruppe ihr Buch „Gebrauchsanweisung für Rom“ präsentiert. Lang ist’s her.
Jetzt dreht sie den Spieß um und erzählt nicht über die ewige Stadt, sondern über den ewigen Fluss. Wobei beide sehr eng miteinander verbunden sind und wir natürlich eine 3000-jährige Geschichte der Stadt Rom präsentiert bekommen. Nur aus einem anderen Blickwinkel. Und wie sie das schreibt und Geschichten an Geschichten reiht, macht ungemein Laune das Buch zu lesen. So viele Dinge wusste ich nicht und ich freue mich über jedes neue Kapitel.
So beginnt Birgit Schönau mit der Mythenwelt, mit Legenden, der Aeneis, geht über zum römischen Weltreich, in die Renaissance und die Welt der Päpste, bis in die Gegenwart. Dies alles verschmilzt in einander, da die alte Geschichte mit der Neuzeit eng verknüpft ist.
Der Fluss (il fiume), wie die RömerInnen sagen, war schon immer ein Transportweg, eine Lebensader und ein Teil der Industrialisierung durch seine vielen Mühlen im Wasser. Er wird geliebt und gefürchtet. Die Hochwasserhöchstände sind immer noch in der Altstadt an Kirchenwänden markiert. Die Reichen bauten ihre Villen bis an den Tiber, die Armen wurden dort hinverfrachtet. Dort wo das ganze Abwasser, der Müll und die Krankheiten existierten.
Aber auch in der Gegenwart lässt uns der Fluß nicht los. In vielen Filmen taucht er auf und da er im letzten Sommer nur noch ein Rinnsal war, hat ein Filmemacher den Fluss (digital) ganz austrocknenlassen, um zu zeigen, was es mit dem Klimawandel auf sich hat.
Diese Doppelbiographie zeigt die ganze Bandreite von Geschichte, Politik, Kunst und Kloake und dies in vielen unbekannten Episoden aus den letzten 3.000 Jahren.

Leseprobe
____________________________________

„Das Weib ist ein Kerl“
Schauspiel von Wolfgang Schukraft

Uraufführung am 14.10.2023
Im Kunstverein Ulm, Kramgasse 4
Darsteller: Sven Djurovic
Inszenierung: Wolfgang Schukraft

Die aktuelle und mit viel Leidenschaft geführte Gender-Diskussion mag vielen als Thema erscheinen, das erst in unseren Tagen die Öffentlichkeit bewegt. Aber dem ist nicht so. Wohl immer schon gab es Menschen, die sich nicht in die „normalen“ Rollenbilder von Mann und Frau fügen konnten und wollten. So gab es im Frankreich des 18. Jahrhunderts eine historisch verbürgte Person: die Chevalière d’Eon. In ihrer Biografie schreibt sie, dass sie zwar als Frau geboren, aber zum Mann erzogen wurde und das Leben eines Mannes führte: als Spion am Zarenhof, hochdekorierter Kämpfer in französischen Kriegen undbevollmächtigter Minister in England. Mit 50 Jahren zwang sie der Befehl Ludwig des XV, ihr restliches Leben als Frau zu leben.

Ganz anders und doch so ähnlich stellt sich in dem neuen Stück von Wolfgang Schukraft das Schicksal eines Bundeswehroffiziers dar. Auch er ist, wie der französische Edelmann, Soldat, Afghanistan-Veteran, Ehemann und Familienvater. Mit 40 Jahren unterzieht er sich, nicht durch äußeren Zwang wie der Chevalier, sondern aus freien Stücken und seinem tiefen inneren Empfinden folgend, einer Geschlechtsumwandlung. Zwölf Stunden vor der entscheidenden Operation lässt er sein Leben Revue passieren. Er steht an einem „Point of no return“.

Die Schicksale des französischen Chevaliers aus dem 18. Jahrhundert und des deutschen Offiziers von heute ergänzen sich in vielfacher Hinsicht, in ihren Gemeinsamkeiten ebenso wie in ihren Unterschieden. Vor allem aber machen sie den Kopf frei für das Verständnis für Menschen, die nur eines wollen: Sein zu dürfen, was und wie sie sind.

Beginn jeweils 19 Uhr

Premiere:
Samstag, 14.10.23
Sonntag, 15.10.23
Sonntag, 22.10.23
Freitag, 27.10.23
Samstag, 28.10,23
Samstag, 04.11.23
Sonntag, 05.11.23
Samstag, 11.11.23
Sonntag, 12.11.23
Samstag, 18.11.23
Sonntag, 19.11.23
Samstag, 25.11.23
Sonntag, 26.11.23

Karten ab sofort bei der Bücherstube Jastram

Wolfgang Schukraft, Theaterei-Prinzipal a.D.
wschukraft@gmail.com
www.schukrafts.de

Montag, 17.Mai

Heute haben
Lenka Reinerova * 1916
Lars Gustafsson * 1936
Peter Hoeg * 1957
und Udo Lindenberg * 1946
Geburtstag
________________________________________

Justinus Kerner

Wenn der Wald im Winde rauscht,
Blatt mit Blatt die Rede tauscht,
möcht ich gern die Blätter fragen:
Tönt ihr Wonnen? Tönt ihr Klagen?

Springt der Waldbach talentlang,
mit melodischem Gesang,
frag ich still in meinem Herzen:
Singt er Wonne? Singt er Schmerzen?
________________________________________

Unser Tipp:


Shida Bazyar: „Drei Kameradinnen
Kiepenheuer&Witsch Verlag € 22,00

Viel mag ich über diesen Roman gar nicht schreiben, denn die Autorin legt so viele Fallstricke aus, dass ich oft nicht mehr wusste, welches Spiel sie mit mir treibt. Gleich zu Beginn, nach einem Zeitungsartikel als Prolog, stellt sie klar, dass sie haargenau alles aufschreiben will, was bis zu dieser bestimmten Nacht, in der ein Haus gebrannt hat und Menschen darin gestorben sind, passiert ist. ein Satz später verwirft sie ihre Aussage wieder.
Shida Bazyar hat vor fünf Jahren ihren Roman „Nachts wird es still in Teheran“ veröffentlicht und damit einen großen Erfolg gelandet. Es war u.a. das Buch, das die Stadt Stuttgart gelesen hat.
Zurück zu den drei Kameradinnen. Den Titel hat sie dem Roman „Drei Kameraden“ von Remarque entliehen, nur dass sie einen Roman mit drei Freundinnen schreiben wollten. Diese drei jungen Frauen sind mit ihren Familien nach Deutschland gekommen, geflüchtet, eingewandert und leben ihr Leben viel viele andere jungen Menschen. Sie gehen auf Partys, sie trinken, verlieben sich, reden, diskutieren, gehen zum Arbeiten oder Studieren. Und doch leben sie auch ein ganz anderes Leben in mitten von Ausländerhass, Rassismus, Sexismus und Gewalt von Rechten und Rechtsradikalen.
Shida Bazyar lässt die Erzählerin mit viel Witz, bissigem Humor aufschreiben, wie diese drei Frauen sich durch den Alltag kämpfen. Drei verschiedene Charaktere, wobei eine, die Erzählerin uns immer wieder direkt anspricht, anklagt, verhöhnt und uns in die Irre führt.
Ich könnte noch so viel über dieses sehr aktuelle Buch schreiben, das mir außerordentlich gut gefallen hat und in dem ich in alle Fallengruben geflogen bin, die Shida Bazyar ausgelegt hat.
Eine starke Lektüre, die radikal offen legt, was hier in Deutschland falsch läuft und das sich, durch seine freche, ironische Schreibe extrem gut liest.
Ja: Lesen.

https://www.swr.de/swr2/programm/14-dezember-shida-bazyar-auszug-aus-drei-kameradinnen-100.html

_____________________________________________________

Über 370.000 Kilometer sind bis jetzt in Ulm geradelt worden.
Das Team Jastram hat über 2.000 km erreicht und Alexandra führt mit über 390 km die Teamwertung an. Super. Noch eine Woche.

Freitag, 18.September

Heute haben
Samuel Johnson * 1709
Justinus Kerner * 1786
Heinrich Laube * 1806
William March * 1893
Geburtstag.
Und auch Greta Garbo und Anna Netrebko
____________________________________________________________________________

Justinus Kerner
Poesie

Poesie ist tiefes Schmerzen,
Und es kommt das echte Lied
Einzig aus dem Menschenherzen,
Das ein tiefes Leid durchglüht.

Doch die höchsten Poesien
Schweigen wie der höchste Schmerz,
Nur wie Geisterschatten ziehen
Stumm sie durchs gebrochne Herz.
____________________________________________________________________________

Das heutige Bilderbuch, ganz neu auf dem Kinderbuchtisch gelandet, passt haargenau zum gestrigen Tipp und in unsere heutigen Welt. Es tut soooo gut.

Sophie Blackall: „Lieber Besucher aus dem All“
Aus dem Englischen von Anna Schaub
NordSüd Verlag € 18,00
Bilderbuch ab 5 Jahren

Quinn, mit der roten Mütze, liegt auf seinem Bett und schreibt einen Brief an einen Außerirdischen. Für den Fall, dass er die Erde entdecken sollte, will er ihn darauf vorbereiten, was ihn hier erwartet.
So zoomen wir uns von den Galaxien durch das Weltall auf unseren blauen Planeten, runter auf die Wiesen, Städte, Dörfer und Flüsse. Und dort im Nirgendwo haben wir unser Zuhause. (Da treffen wir wieder auf das gestrige Bilderbuch) Wir leben alle gemeinsam auf unserer Erde und sind doch sehr verschieden. Wir wohnen alle in unterschiedlichen Häusern, haben unsere eigene Familien. Es gibt Milliarden von Menschen und jeder hat einen eigenen, einzigartigen Körper. Ausser bei den beiden Zwillingen, die sehen gleich aus. Obwohl: Mustapha hat am Hals einen kleinen Leberfleck.
Sophie Blackall nimmt uns mit, durch unseren Alltag, durch unser Leben mit Essen, Trinken, Wetter, unseren Hobbys, den vielen Tieren, Bäumen, unseren Gefühlen und Ängsten. Sie zeigt uns auch Dinge, die wir nicht sehen und riechen können und trotzdem da sind.
Und sie zeigt, dass wir älter werden und uns Geschichten erzählen können.
Ja, so ist es auf unserer Erde und wenn der Ausserirdische hier landen sollte, kann er bei Quinn im Zimmer schlafen.

Ein wunderschönes Bilderbuch, das zum Nachdenken anregt, gerade jetzt in unserer Zeit, in der wir den Raubbau an unserer Erde zu spüren bekommen.

Leseprobe
Hier finden Sie 23 Seiten zum Anschauen.
____________________________________________________________________________

Liebe Leute, 
wieso ist es bei uns legal, Produkte zum Kauf anzubieten, deren Herstellung Menschenrechte massiv verletzen und die Umwelt nachhaltig zerstören?

Wir laden ein zur 
Mahnwache zum Lieferkettengesetz am Freitag, den 18.09., um 17:30 -18:30 Uhr
auf den Ulmer Münsterplatz.

Wir fordern die Bundesregierung auf, menschenrechtliche Sorgfaltspflicht von Unternehmen gesetzlich festzuschreiben und an die Missachtung klare juristische Konsequenzen zu knüpfen. 
Wir brauchen einen verbindlichen Rahmen zur Wahrung von Menschenrechten und Umweltschutz in der gesamten Wertschöpfungskette.
Es ist Zeit, den „Gewinnen ohne Gewissen“ ein Ende zu setzen!

Mit besten Grüßen,
Daniela Francin
Kampagnenbeauftragte Oxfam Shop Ulm



Donnerstag

Heute haben
Oscar Wilde * 1854
Eugene O’Neill * 1888
Dino Buzzati * 1906
Günter Grass * 1927
Gerold Späth * 1939
Marc Levy * 1961
Geburtstag.
Aber auch Herr von Knigge, David Ben Gurion
und die klasse Schauspielerin Corinna Harfouch.

___________________

Gestern in Radio Free FM
Samy Wiltschek mag Bücher!
Seit Jahren bereichert er die Ulmer Kulturlandschaft mit Büchern und Veranstaltungen rund ums Lesen. Man kann auch guten Gewissens behaupten, dass Hans-Michael “Samy” Wiltschek aus der Ulmer Literaturszene garnicht mehr wegzudenken ist.
Nur… wer ist das eigentlich? Der Samy von der Kulturbuchhandlung. Woher kommt er? Was hat er alles so gemacht? Wie kam es zu seinem Engagement in Sachen Bücher, Bücher, Bücher? Schreibt er auch selbst welche?
Heute ist Samy Wiltschek zu Gast bei Tobias Baur in der Plattform. Beide entwickeln aus dem Gespräch ein kleines feines Portrait. Wir freuen uns!
Eine Stunde Interview mit Musik. Die Kurzversion mit ca. 35 Minuten können Sie hier nachhören.
Viel Vergnügen.
____________________

In diesem Interview ging es auch um Vernetzungen in der Literatur. Darum, dass wir als LeserIn von einem zum anderen geführt werden und somit immer noch mehr Neues entdecken.
So ging es mir dann auch gleich mit meiner Lektüre der Frankfurter Anthologie. Ich lese ein Gedicht von Justinus Kerner, das Peter von Matt gekonnt mit Esprit kommentiert. In der gestrigen Süddeutschen Zeitung steht paralell folgender Artikel:
Immer noch Swing
Zum Auftakt der Münchner Akademie-Reihe verteidigt Peter von Matt die Schönheit des Gedichts.
Prima!

Justinus Kerner
Auf das Trinkglas eines verstorbenen Freundes

Du herrlich Glas, nun stehst du leer,
Glas, das er oft mit Lust gehoben;
Die Spinne hat rings um dich her
Indes den düstren Flor gewoben.

Jetzt sollst du mir gefüllet sein
Mondhell mit Gold der deutschen Reben!
In deiner Tiefe heil’gen Schein
Schau‘ ich hinab mit frommem Beben.

Was ich erschau‘ in deinem Grund
Ist nicht Gewöhnlichen zu nennen.
Doch wird mir klar zu dieser Stund‘,
Wie nichts den Freund vom Freund kann trennen.

Auf diesen Glauben, Glas so hold!
Trink‘ ich dich aus mit hohem Mute.
Klar spiegelt sich der Sterne Gold,
Pokal, in deinem teuren Blute!

Still geht der Mond das Tal entlang,
Ernst tönt die mitternächt’ge Stunde.
Leer steht das Glas! Der heil’ge Klang
Tönt nach in dem kristallnen Grunde.
__________________________

Am morgigen Freitag ist es soweit.
Vier schreibende Ulmerinnen lesen aus noch unveröffentlichten Texten.
Martina Jung, Fee Katrin Kanzler, Silke Knäpper und Christiane Wachsmann
sind ab 19 Uhr bei uns in der Buchhandlung.
Wir freuen uns vin Ihren Besuch.
__________________________

Und das ist die Gelegenheit am Sonntag das Spatzennest in Weidach zu besuchen. Nicht nur wegen der Kartoffelsuppe, die es von der Fmilie Palmer geben wird, sondern weil Wolfram Mikuteit ab 11 Uhr seinen Vortrag über die Partisanenpfade im Piemont halten wird. Wir sind mit einem Büchertisch auch dort und genießen dazu die einmalig schöne Umgebung.
Es lohnt sich also mehrfach.

Miku

Sabine Bade und Wolfram Mikuteit: „Partisanenpfade im Piemont“
Wege und Orte des Widerstands zwischen Gran Paradiso und Monviso.
Ein Wanderlesebuch
Querwege Verlag € 19,90

Die 20 Monate der italienischen Resistenza, in denen sich Menschen unterschiedlichster politischer Couleur ab September 1943 zusammenschlossen, um gegen deutsche Besatzung und italienischen Faschismus und für einen radikalen Wandel in ihrem Land zu kämpfen, haben Italien nachhaltig geprägt. Ganz besonders die stark entvölkerte Gebirgsregion Piemonts nah an der Grenze zu Frankreich. Die Konstanzer Autoren Sabine Bade und Wolfram Mikuteit nehmen die Leserinnen und Leser mit auf eine historische Zeitreise und machen die Geschichte der piemontesischen Widerstandsbewegung erlebbar – zu Fuß, automobilisiert oder zu Hause auf dem Sofa.

„Partisanenpfade im Piemont“ ist ein Buch, das einführt in die Welt der Alpentäler, die sich fächerartig westlich der Barockstadt Turin bis zum Alpenhauptkamm ziehen. An Plätze führt, in denen die Geschichte der Resistenza wachgehalten wird und an Orte, in denen gut gegessen und genächtigt werden kann.

Ein Buch, das 23 Touren – vom Stadtspaziergang durch Turin bis zur Hochtour auf über 3.000 Meter – umfasst. Alle GPS-kartiert, alle anhand von Waypoints exakt nachvollziehbar und jede Tour mit herunterladbarem Track für das eigene GPS-Gerät. Mit Hinweisen zum ÖPNV, Kartenmaterial und Einkehrtipps.

Mittwoch

Heute hat Justinus Kerner (*1786) Geburtstag

Justinus Kerner
Der schönste Anblick

Schön ist’s, wenn zwei Sterne
Nah sich stehn am Firmament,
Schön, wenn zweier Rosen
Röte ineinander brennt.

Doch in Wahrheit! immer
Ist’s am schönsten anzusehn:
Wie zwei, so sich lieben,
Selig beieinander stehn.
_______________________

Der Bücherherbst steht in voller Pracht und unser alter Tisch mit den vielen Neuheiten ist voll beladen. Eigentlich könnten wir auch ein Erntedankfest organisieren.
Was ich in den letzten Tagen gepflückt habe, war ein außergewöhnliches Leseerlebnis, das ich kaum in Worte fassen kann.

40388_1_Scharnigg_BB_Web

Max Scharnigg: “ Vorläufige Chronik des Himmels über Pildau
Hoffmann & Campe Verlag € 19,99
als eBook € 15,99

Bild

Ein Einsidlerhof im Nirgendwo (ich denke mir irgendwo in Bayern) zwischen Hügeln versteckt. Dort leben drei Generationen von Männern. Mehr gibt es eigentlich nicht. Ach doch, ein alter Fisch. Aber gibt es den wirklich? Und wie alt müsste der sein und wie schwer und groß? Das alles zusammen ist Pildau. Was kann hier schon passieren, fragen sie sich sicherlich. Nicht viel. Und doch ist das ein Buch voller Geschichten dieser Menschen, die so anrührend schön, so magisch versponnen sind, dass ich vollkommen abgetaucht bin in diese Welt von Pildau (=Schilda ???).
Jasper Honigbrod ist der Jüngste der Dreien und seine Geschichte steht im Mittelpunkt. Ihn verfolgen wir, bis Großvater und Vater unter der Erde liegen. (Wobei mir beim Namen Honigbrod immer der Name Trachimbrod im Kopf herumschwirrt. Das Dorf in der Ukraine aus dem Roman: „Alles ist erleuchtet“ von Jonathan Safran Foer, der ja auch voller Magie und Verschwundenem ist).
„Spektakuläre Ereignisse und einiges über uns
Die zwei Regeln meines Vaters. Führe ein Tagebuch und sorge dich um die Hofstange. Die erste echte Erinnerung: Wie er an meinem sechsten Geburtstag ein schwarzes Büchlein auf den Tisch neben mein Bett legt, bevor er den Hocker nimmt, um mir die Gutenmorgengeschichte zu erzählen.“
So beginnt dieser Roman und hat schon alle Zutaten versammelt.
Sein Vater, ein außergewöhnlicher Vogel, hat sich von der Arbeitswelt zurückgezogen und liest tagaus tagein im Stall seine Bücher. Also: ein ehemaliger Stall, der seine Bibliothek bildet. Er nimmt manchmal Aufträge an, von denen sie gemeinsam ihren Unterhalt bestreiten, schafft es aber nicht, sein letztes großes Werk zu vollenden, bzw. überhaupt zu beginnen. Er liest Jasper keine Gutenachtgeschichten vor, sondern Gutemorgengeschichten. Dies führt dazu, dass Jasper sich sehr schnell aus dem Schlaf schälen muss, damit er die Geschichte auch mitbekommt, da der Vater nie etwas wiederholt. Das Tagebuch wird geführt, sonst gäbe es ja dieses Buch nicht. Aber was hat es mit der Hofstange auf sich? Das erinnert mich an diese bayerische Dörfe mit all ihren Maibäumen. Nur: Hier wachsen diese Hofstangen in den Himmel. Sie werden verlängert und verlängert, benötigen aufwendige Konstruktionen, damit das himmellange Ding nicht umkippt. Hier in Pildau wird diese Hoftstange einem britischen Kampfpiloten im Zweiten Weltkrieg zum Verhängnis. Er verfängt sich in dem Teil und legt eine gelungene Bruchlandung auf dem Hofgelände hin. Dass dies natürlich zu großen Veränderungen führen wird, können Sie sich ja denken. Aber dies kommt erst viel später.
Noch ist Jasper sechs Jahre alt und bemerkt, dass sein Vater eines morgens anders aussieht und hauptsächlich anders riecht. Haare und Bart sind versengt und er hat ein Findelkind mitgebracht, das nicht zu sprechen scheint. Später kommt heraus, dass er das kleine Mädchen aus einem brennden Auto gerettet hat. Die Frau ist wohl tot, der Mann verletzt. Japsers Vater nimmt das Mädchen Lada mit nach Pildau, sagt niemandem Bescheid, und somit ist die Männerwirtschaft plötzlich um eine weibliche Person erweitert. Eine weiter Frau taucht immer wieder auf und ist eine Geliebte des Vaters, der sich aber auch hier nicht wirklich entscheiden kann, einen realen Schritt zu machen.
Max Scharnigg hat mich mit seinem letzten Roman: „Die Besteigung der Eiger-Nordwand unter einer Treppe“ schon fasziniert, aber hier legt er noch eine Schippe drauf und hat sich zum ausgewachsenen Fabulierer entwickelt. War es gestern noch eine sehr reale Geschichte um eine arme, schwarze Familie, während des Hurrikans Katrina, so sind wir hier mittendrin in einer fast zeitlosen Geschichte. Es geschieht einiges, es werden jede Menge Fehlentscheidungen getroffen und doch rappeln sich Personen immer wieder auf und zusammen. Max Scharnigg hat hier ein Buch vorgelegt, das weit weg ist von all der Massenware. Ich kann das Ding gar nicht fassen. Es ist kein Märchen, dazu ist es viel zu real. Es ist aber auch keine Familiengeschichte in der Tradition von: Ein Hof, drei Generationen, 100 Jahre deutsche Geschichte. Dazu ist er viel zu versponnen. Über allem aber hängt diese Wärme, diese Zuneigung für die Personen, für die Familie, was mir so viel Vergnügen bereitet hat. Irgendwie kommt mir dabei der Film: „Moonrise Kingdom“ in den Kopf, den ich vor ein paar Wochen hier vorgestellt habe. Auch dort eine Familie auf einer kleinen, abgelegenen Insel. Auch hier eine Liebesgeschichte zwischen zwei Kindern/Jugendlichen. Und alles erzählt und gefilmt mit einer solchen Liebe, dass es nur zu machen war, in dem der Regisseur bewusst vom Realen abgewichen ist und uns in eine schöne, freundliche Scheinwelt mitgenommen hat.
Sie merken schon, ich versuche mich dem Roman auf verschieden Richtungen zu nähern, weil ich ihn nicht in einen Satz zusammenfassen kann. Was ich aber sagen/schreiben kann und will: Schnappen Sie sich dieses Buch, wenn Sie kein Fan von blutigen Krimis und exakten Geschichtsbüchern sind. Sie werden abtauchen in eine Welt des Verschwunden, des Vergangenen und sich an einiges aus Ihrer Kindheit erinnern.

Leseprobe

Max Scharnigg liest am 8.11. um 20 Uhr im Ehinger Buchladen.