Samstag, 11.November

Heute haben
Fjodor Michailowitsch Dostojewski * 1821
Kurt Vonnegut * 1922
Luigi Malerba * 1927
Carlos Fuentes * 1928
Hans Magnus Enzensberger * 1929
Rainer Schedlinski * 1956
Geburtstag
_______________________________

Winfried Hermann Bauer
Herbstlicht

Abendsonne
Strahlt durch die Wolkenlücke
Wie eine Offenbarung
Zeit
Tropft von den Zweigen
Verloren
Sitzt ein Marienkäfer
Auf einem rot glänzenden Blatt
Gelb mit schwarzen Punkten
Auch das noch
Nur kein Nebel jetzt …
______________________________________

Unser Buchtipp:


Eva Illouz: „Undemokratische Emotionen

Des Beispiel Israel
Unter Mitarbeit von Avital Sicron
Aus dem Englischen von Michael Adrian
Edition Suhrkamp € 18,00

Die israelisch-französische Soziologin hat sich in ihren Bücher u.a. mit dem Thema „Liebe“ und „Emotionen“ befasst. „Warum Liebe weht tut“, „Warum Liebe endet“, „Gefühle in Zeiten des Kapitalismus“ sind drei ihrer bekannten Titel. 2015 erschien ihr Essayband „Israel“. Im Frühling dieses Jahres kam der oben erwähnte Titel heraus, bei dem der Untertitel extrem wichtig ist. Ich habe gestern das Buch zur Hand genommen und war überrascht, wie erhellend ihre Interviews und Analysen, ihre geschichtliche Betrachtungen zur aktuellen Lage in Israel und dem Gazastreifen sind. Angst spielt darin eine große Rolle. Angst auf beiden Seiten. Und die Situation der immer stärken werdenden rechtsradikalen, ultrakonservativen Regierung, die es geschafft hat, trotz der sehr schwierigen Lage, immer noch eine Mehrheit zu bekommen. Ein dauerndes Wiederholen der gleichen Parolen, macht es einer linken Opposition fast unmöglich an die Regierung zu kommen.
Es sind die vier große undemokratische Gefühle, die vom Populismus geschürt werden: Angst, Abscheu, Ressentiment und blinder Nationalstolz. Dagegen setzt Eva Illouz nicht die Liebe, sondern die Brüderlichkeit.
Ich freue mich auf die weitere Lektüre, die noch nichts vom jetzigen Krieg weiss, aber viel zur Klärung, wie es dazu kommen konnte, beiträgt.

Leseprobe
______________________________

Heute Nachmittag ist der Martinsmakt in der Waldorfschule am Illerblick geöffnet.
Wir sind mit unseren Büchern wieder in einem Klassenzimmer zu finden.

Freitag

CIMG0627

Heute hat Wilhelm Hauff (* 1802) Geburtstag

Und der Lyrikkalender bringt:

Conrad Ferdinand Meyer
Lethe

Jüngst im Traume sah ich auf den Fluten
Einen Nachen ohne Ruder ziehn,
Strom und Himmel stand in matten Gluten
Wie bei Tages Nahen oder Fliehn.

Sassen Knaben drin mit Lotoskränzen,
Mädchen beugten über Bord sich schlank,
Kreisend durch die Reihe sah ich glänzen
Eine Schale, draus ein jedes trank.

Jetzt erscholl ein Lied voll süsser Wehmut,
Das die Schar der Kranzgenossen sang –
Ich erkannte deines Nackens Demut,
Deine Stimme, die den Chor durchdrang.

In die Welle taucht ich. Bis zum Marke
Schaudert ich, wie seltsam kühl sie war.
Ich erreicht‘ die leise ziehnde Barke,
Drängte mich in die geweihte Schar.

Und die Reihe war an dir zu trinken,
Und die volle Schale hobest du,
Sprachst zu mir mit trautem Augenwinken:
„Herz, ich trinke dir Vergessen zu!“

Dir entriss in trotzgem Liebesdrange
Ich die Schale, warf sie in die Flut,
Sie versank, und siehe, deine Wange
Färbte sich mit einem Schein von Blut.

Flehend küsst ich dich in wildem Harme,
Die den bleichen Mund mir willig bot,
Da zerrannst du lächelnd mir im Arme
Und ich wusst es wieder – du bist tot.
_____________________

Sehr passend zu meinem Filmtipp, in dem das Vergessen eine große Rolle spielt:

WOHNUNG_dvd.indd

Die Wohnungvon Arnon Goldfinger
Deutschland, Israel 2011
DVD € 19,90

Dass ich auf den Film gekommen bin, verdanke ich wieder einmal meiner Tippgeberin Marianne. Auf arte lief der Film am vergangenen Montag und kann noch bis Ende der Woche auf deren Internetportal angeschaut werden (arte+7), oder bei uns als DVD gekauft werden.
Ich konnte zuerst nur die erste Hälfte anschauen und war so aufgewühlt, dass ich es kaum erwarten konnte die kompletten 97 Minuten zu sehen.

Die Großeltern des israelischen Dokumentarfilmers Arnon Goldfinger sind vor dem Holocaust aus Deutschland nach Israel geflohen. Nach dem Tod der Großmutter löst Arnon Goldfinger gemeinsam mit seiner Mutter die Wohnung der Großeltern in Tel Aviv auf, in der Gerda Tuchler mit ihrem Mann Kurt gelebt hat. Doch zunächst will Arnon Goldfinger die Wohnung in ihrem ursprünglichen Zustand mit der Kamera festhalten. Dabei geht es sehr turbulent und lustig zu. Die Familie, die Jungen und Alten machen endlich alle Schubladen und Schränke auf, was sie sich vor ein paar Wochen nie getraut hätten. Unglaubliche Mengen von Handtaschen und Handschuhe kommen hierbei zum Vorschein. Ein Nerz (?) mit Kopf und Füssen sorgt für spitze Schreie bei den Urenkeln. Die Mutter beschließt, dass das Meiste wegkommt, da es nichts wert sei. Arnon Goldfinger ist immer nah dran, steht mit seiner Kamera mitten im Gewühl.
Bei der Sichtung des Nachlasses entdecken Mutter und Sohn neben unzähligen Haushaltsdingen und Kleidungsstücken Dokumente, Briefe und Fotografien, die eine bislang der Familie unbekannte Geschichte erzählen. Die jüdischen Großeltern des Filmemachers pflegten eine Freundschaft mit der Familie eines SS-Offiziers. Leopold von Mildenstein, war einst Vorgesetzter Adolf Eichmanns. Und selbst nach Ende des Krieges bestand der Kontakt zwischen Kurt Tuchler in Israel und von Mildenstein in Deutschland weiter.
Die Freundschaft zwischen den Tuchlers und den von Mildensteins hatte auf einer gemeinsamen Reise der beiden Männer nach Palästina begonnen. Kurt Tuchler war damals Richter in Berlin und überzeugter Zionist. Leopold von Mildenstein war seit 1935/36 Kommandant des sogenannten Judenreferats. Ihr gemeinsames Ziel bestand darin, Einwanderungen von deutschen Juden nach Palästina zu vereinfachen. Denn Palästina war damals das einzige Land, das bereit war, Juden in größerer Zahl aufzunehmen.
Eine unglaubliche Geschichte, so scheint es. Für mich sehr fremd und unbekannt. Es öffnen sich für Arnon Goldfinger jedoch Welten, als er anfängt, seine Mutter über deren Mutter und ihre Großmutter zu befragen. Großes Kopfschütteln. Ich weiß es nicht, ich habe nicht nachgefragt, darüber wurde nie gesprochen, sind die Antworten, die er zu hören bekommt. Dabei war die Beziehung zwischen den beiden Ehepaaren sehr intensiv und langandauernd. Goldfinger forscht weiter, liest sich durch Berge von Briefe, die nie weggeworfen worden sind und nimmt Kontakt zur Tochter der von Mildensteins auf, die als ältere Dame in Wuppertal lebt. Auch dort großes Kopfschütteln und Reinwaschen des Vaters. Bis zum Schluss weigert sich die Tochter an die Nazi-Vergangenheit ihres Vaters zu glauben, oder dies zu akzeptieren. Goldfinger legt ihr Dokumente vor, die sie zwar liest, aber für sie nie glaubwürdig genug sind.
Arnon Goldfinger kommt dieser unwahrscheinlich klingenden Geschichte immer näher und bringt seine Mutter dazu, mit ihm viele Fotos anzuschauen und sich erzählen zu lassen, was darauf zu sehen ist. Sie reisen nach Berlin,wo seine Urgroßmutter lebte und von dort nach Theresienstadt abtransport und ermordet worden ist, weil sie nicht nach Palästina auswandern wollte. Ein Stolperstein am Hauseingang erinnert an sie. Es kommt zu einem Treffen der beiden Töchter in Wuppertal. Alles ist herzlich und freundlich und doch herrscht eine Atmosphäre des Schweigens, wenn es um die heiklen Themen geht.
Arnon Goldfinger hat einen Dokumentarfilm gedreht, der mich wirklich bis ins Innerste bewegt hat.
Was hat es mit diesen verschiedenen Arten des Vergessens auf sich? Warum wurde nie richtig nachgefragt? Wie konnte eine solche Freundschaft überhaupt entstehen und so lange anhalten? So ganz kann er dieses Phänomen nicht aufdecken, aber das, was hochgespült worden ist, reicht schon mehr als genug.

awards

Hier geht es zur website des Filmes mit vielen Fotos, Dokumenten und Hintergrundinformationen, u.a. zum Haavara-Abkommen.

Trailer

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=qT7Ty6b0rng]

Donnerstag

Heute hat Frank O’Hara Geburtstag (*1926)
_________________________

gestochen scharf
Tätowierung in der Kunst
24/03 – 28/07/13
Ausstellung in der Villa Rot

Als soziale Codes sind sie fast so alt wie die Menschheit selbst: Die ersten Tätowierungen wurden im 5. und 4. Jahrtausend v. Chr. in Chile, Nordafrika und Vorderasien appliziert. Aus derselben Zeit stammt die älteste bekannte Farbtätowierung Europas, die die 1991 entdeckte Gletschermumie Ötzi ziert. Vielfältige, über den ganzen Erdball verstreute Hinweise bekräftigen die Vermutung, dass sich die Sitte des Tätowierens als Zeichen einer Gruppenzugehörigkeit oder als rituelles Symbol in den Völkern gänzlich unabhängig voneinander entwickelt hat.

http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/1889580/K%C3%B6rperkunst:-Tattoo-Ausstellung-in-Ulm#/beitrag/video/1889580/Tattoo-Ausstellung-zeigt-Kunst-am-Koerper

Den Katalog zur aktuellen Ausstellung und ältere Kataloge sind bei uns in der Buchhandlung erhältlich.
_______________________

One Million Steps
A Tap Dancing Adventure

Eva-filming21-660x405taksim-before-attack-660x405P1110448-Kopie-660x405
(Bildrechte bei Eva Stotz)

Das Filmabenteuer von Eva und Marije geht weiter.
Bevor der Tanzfilm, der Istanbul spielt, zum Schneiden kam, begann der Aufstand in der Stadt. So müssten die beiden wieder zurück und eine Fortsetzung ihrer Idee mit den Millionen Schritten drehen. Diesmal unter verschäften Bedingungen.
Mehr Infos auf ihrer website.

[vimeo http://vimeo.com/62486719]
_______________________

Hessel

Stéphane Hessel, Elias Sanbar: „Israel und Palästina
Recht auf Frieden und Recht auf Land
Aus dem Französischen von Edmund Jacoby
Verlag Jacoby & Stuart € 14,00

Ich wundere mich, wieviele Texte, Berichte, Interviews mit und von Stéphane Hessel nach seinem Tod erschienen sind. Und jedes Mal ist es ein großes Erlebnis, dies lesen zu können.
Elias Sanbar, Kämpfer für ein freies Palästina, und Stéphane Hessel, der KZ-Überlebende, reden auf hohem Niveau, über die Problematik des Nahost-Konfliktes. Es gibt UN-Resolutionen, die nur umgesetzt werden müssten. Es gibt die ständig und immer wieder ausbrechende Gewalt von beiden Seiten. Wie ist dies zu lösen? Welche Rolle spielen die USA und andere Staaten, die dabei mitmischen.
Ihre Botschaft:
„Palästinenser und Israelis müssen ihren Konflikt aus der Sphäre des Heiligen, der Religion, herausführen und ihre Probleme in der Sprache profaner Politik formulieren.“
Ein lohenswertes Buch, das gerade durch die Interview-Situation besticht und nicht noch eine Analyse eines schier unlösbaren Problems ist.

„Was den kleinen Gesprächsband so lesenswert macht, ist die hier versammelte Lebensgeschichte: Hessel und Sanbar erläutern ihre Positionen endlang ihrer Biografien. So wird überhaupt nachvollziehbar, was uns heute in seiner ganzen Unversöhnlichkeit fassungslos macht. Allmählich entsteht ein historisches Panorama, das von Russland und China über die USA bis zum Vorderen Orient reicht.“
Berliner Zeitung/Frankfurter Rundschau

„Das kleine Büchlein ist eine hervorragende Ergänzung zum Verständnis und Selbstverständnis des heute vierundneunzigjährigen Stéphane Hessel, ein Paradebeispiel für einen fruchtbaren jüdisch-palästinensischen Dialog sowie ein erhellender Beitrag zu den Aspekten Völkerrecht, Menschenrechtspolitik und Legitimität von Gewalt.“
Deutschlandradio Kultur