Freitag, 10.März


Heute haben
Friedrich von Schlegel * 1772
Joseph von Eichendorff * 1788
Jakob Wassermann * 1873
Boris Vian * 1920
Ake Edwardson * 1953
Geburtstag
_____________________________________

Joseph von Eichendorff
Die Sperlinge

Altes Haus mit deinen Löchern,
Geizger Bauer, nun ade!
Sonne scheint, von allen Dächern
Tröpfelt lustig schon der Schnee,
Draußen auf dem Zaune munter
Wetzen unsre Schnäbel wir,
Durch die Hecken rauf und runter,
In dem Baume vor der Tür
Tummeln wir in hellen Haufen
Uns mit großem Kriegsgeschrei,
Um die Liebste uns zu raufen,
Denn der Winter ist vorbei!

________________________________________________

Unser Buchtipp:


Antony Penrose: „Immer lieber woandershin
Die Leben der Lee Miller
Aus dem Englischen von Brigitte Heinrich
Insel Verlag € 20,00

Der Titel für das Buch könnte nicht besser sein.
Ja, Lee Miller hat es ganz schön in der Welt herumgetrieben und „Die Lieben der Lee Miller“ passt auch wunderbar, denn es waren wirklich mehrere unterschiedliche Leben, Karrieren, Lebensabschnitte, die sie durchlaufen hat. Beruflich wie privat ging sie von Anfang an ihren eigenen Weg und scherte sich nicht um Konventionen.
Sie war Supermodel und Titelgesicht der Vogue, Geliebte von Man Ray und Muse der Surrealisten, sie war eine begnadete Fotografin, und ihre Bilder von der Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Dachau sowie ihr Selbstporträt in Hitlers Badewanne gingen um die Welt.
Ihr Sohn Antony Penrose hat im Insel Verlag schon Bücher mit Fotos von Lee Miller veröffentlicht. Jetzt folgt die Biografie dieses bewegten Lebens.

Antony Penrose, der 1947 in London geboren wurde, ist Schriftsteller, Fotograf sowie Filmemacher und der Sohn von Lee Miller und Sir Roland Penrose. Als Nachlassverwalter des Lee-Miller-Archivs und der Roland-Penrose- Collection leitet er im früheren Wohnhaus seiner Eltern, dem Farleys House in Chiddingly (East Sussex), das Museum. Er hat eine Reihe von Büchern veröffentlicht, darunter zwei Sammlungen mit den Fotografien seiner Mutter, sowie einige Kinderbücher.

Leseprobe
________________________________________


Heute Nachmittag ist Gilda Sahebi ist von 14.00 bis 16.30 Uhr im Stadthaus Ulm und hält einen Vortrag genau zu diesem Thema im Rahmen der Ulmer Denkanstöße.

Morgen, Samstag, 11.März, 18.00 Uhr ist im Haus der Begegnung Ulm die Vernissage zur Ausstellung: „Frau, Leben, Freiheit“.                                   
Illustrationen von Demonstrierenden der Revolution im Iran.
Vom 11.3.- 21.4.2023 täglich 9-18 Uhr, Sonntag bis 16 Uhr.
Bei der Vernissage wird es eine Liveschaltung zu der Künstlerin Naghmeh Jah aus Kanada geben und die Schauspielerin Jasmin Tabatabai spricht per Videobotschaft zur Situation im Iran.

Dienstag, 29.November


Heute haben
Wilhelm Hauff * 1802
Louisa May Alcott * 1832
C.S.Lewis * 1898
Carlo Levi * 1902
Gerti Tetzner * 1936
Gabriele Wolff * 1955
Geburtstag
__________________________________

Elke Lasker-Schüler
Wo mag der Tod mein Herz lassen?

Immer tragen wir Herz vom Herzen uns zu.
Pochende Nacht
Hält unsere Schwellen vereint.

Wo mag der Tod mein Herz lassen?
In einem Brunnen, der fremd rauscht –

In einem Garten, der steinern steht –
Er wird es in einen reißenden Fluß werfen.

Mir bangt vor der Nacht,
Daran kein Stern hängt.

Denn unzählige Sterne meines Herzens
Vergolden deinen Blutspiegel.

Liebe ist aus unserer Liebe vielfältig erblüht.
Wo mag der Tod mein Herz lassen?
_______________________________________

Vor fünf Jahren haben wir dieses Buch hier auf dem Blog vorgestellt.
Jetzt liegt es als Taschenbuch wieder und immer noch auf dem Tisch und ist aktueller denn je.


Erling Kagge: „Stille“
Ein Wegweiser
Aus dem Norwegischen von Ulrich Sonnenberg
Insel Verlag € 10,00

„Die Natur sprach zu mir, indem sie sich als Stille präsentierte. Je stiller es wurde, desto mehr hörte ich … eine ohrenbetäubende Stille.“

Was ist Stille? Wo ist sie? Warum ist sie heute so wichtig?
Lärm macht uns krank, Hektik verführt uns zu schlechtem Essen aus der Hand. Stress lässt uns nicht schlafen.
Erling Kagge hat ein Stille-Buch geschrieben und versucht uns in ca. 30 Kapiteln seine Thesen plausibel zu machen. Es dreht sich nicht um die Stille um uns herum. Es geht um die Stille in einem drin. Stille unter der Dusche, wenn das heisse Wasser über den Kopf läuft. Stille beim Durchschwimmen eines Waldsees.
Kagge hat aber keinen Ratgeber geschrieben, der verspricht, dass wir nach der Lektüre alles besser können. Nein. Im Prinzip sind es autobiographische Aufzeichnungen, in denen er uns an Hand eigener Ereignisse zeigt, wo er Stille gefunden hat.
Er hat den Mount Everest bestiegen, ist zum Süd- und Nordpol gewandert (alleine versteht sich, ohne Batterien im Funkgerät), er segelte über den Atlantik und durchquerte New York unter der Erde in deren Tunnelsystemen.
Er ist Autor, Rechtsanwalt, Verlager, Kunstsammler und Selbstvermarkter. Und wahrscheinlich kann er keine Sekunde still sitzen.

Leseprobe
__________________________________

Samstag, 18.Juni

Heute haben
Iwan Gontscharow * 1812
Günter Seuren * 1931
Mirjam Pressler * 1940
Richard Powers * 1957
_____________________________________

Jeder braucht einen Platz in der Welt, einen Ort, an den er gehört, und Menschen, in deren Mitte er Geborgenheit findet. Niemand kann in den Räumen dazwischen leben, da muss er abstürzen.
Mirjam Pressler aus: „Nathan und seine Kinder“
______________________________________

Unser Kinderbuchtipp für die ganze Familie:


Delphine Chedru: „99 Tomaten & eine Kartoffel
Ein großer Wimmel- und Suchspielspaß
Aus dem Französischen von Felicia Bomhoff
Insel Verlag € 15,00

Auf vielen kunterbunten Wimmelbildern versteckt sich immer ein Ding, das nicht zu den anderen passt: 99 Äpfel und eine Birne. 99 Autos und ein Bus. 99 Sterne und eine Schneeflocke. Aber auch: An welchem Apfel wurde am meisten geknabbert?
99 Werkzeuge und ein Pflaster. Das gilt es zu suchen. Aber auch: Gibt es mehr grüne, oder mehr orangene Werkzeuge? Und: Wieviel Nägel sind auf dem Bild?
Sie merken schon, so einfach, wie es zu Anfang aussieht, ist das gar nicht.
Mal schauen, ob das Kind, oder die Eltern schneller sind?
Und überhaupt: Wo steckt die Kartoffel?
_____________________________________

Hardy on Tour
Tag 22 
102 km von Penrith nach Lochmaben bei Lockerbie

Daß dieser Tag nun so besonders endet, war so gar nicht zu erwarten.
Da sitz ich nun frisch geduscht im Garten von Davet und seiner Frau Fionna in der Abendsonne und habe eine Tasse dampfenden Tee und ein Stückchen feinen Früchtekuchen vor mir. Die beiden haben mich einfach so am Straßenrand angesprochen, als ich gerade angehalten hatte, um die Kirche zu fotografieren und mich einfach so zu sich in den Garten eingeladen. Ich wusste gar nicht wie mir geschah. Solch tolle Gastfreundschaft und angenehme Unterhaltung mit den beiden. Danke. 
Heute war ich irgendwie müde und fast etwas lustlos unterwegs, obwohl am Morgen im Radladen alles super geklappt hat. Die Speiche ist ersetzt und das Rad zentriert; es fühlt sich gut an. Auch wenn der Radmechaniker meinte, er könne für nix garantieren.
Die Strecke heute war eher flach und recht unspektakulär und ich kam auch gut voran, bis dann in Carlisle (eindrucksvolle  Pferderennbahn dort) der angekündigte Regen begann und ich den Nachmittag mit einer Pause nach der anderen verbrachte, weil ich keine Motivation aufbringen konnte, um im Regen zu radeln.
Ein besonderer Moment war dann aber doch, als ich Schottland erreicht hatte. Ich hoffte am „Grenz“-Schild auf andere Radler zu treffen, wegen eines Fotos und prompt traf ich dort dann auch das nette Tandemgespann, die entgegengesetzt unterwegs sind und wir plauderten eine Weile, im schottisch-britischen Regen stehend. Eigentlich wollte ich heut noch am regenfreien Abend bis Moffat radeln, aber dieses Vorhaben habe ich sehr gerne mit diesem prächtigen Übernachtungsangebot getauscht. 

Donnerstag, 20.Januar


Heute haben
Nazim Hikmet * 1902
Ernesto Cardenal * 1925
Eugen Gomringer * 1925
Geburtstag
__________________________________________

Friedrich Hebbel
Winterlandschaft

Unendlich dehnt sie sich, die weiße Fläche,
bis auf den letzten Hauch von Leben leer;
die muntern Pulse stocken längst, die Bäche,
es regt sich selbst der kalte Wind nicht mehr.

Der Rabe dort, im Berg von Schnee und Eise,
erstarrt und hungrig, gräbt sich tief hinab,
und gräbt er nicht heraus den Bissen Speise,
so gräbt er, glaub‘ ich, sich hinein ins Grab.

Die Sonne, einmal noch durch Wolken blitzend,
wirft einen letzten Blick auf’s öde Land,
doch, gähnend auf dem Thron des Lebens sitzend,
trotzt ihr der Tod im weißen Festgewand.
___________________________________________________

Nachdem ich Ihnen vor ein paar Wochen die Cafés von Paris vorgestellt habe, kommen jetzt die Gärten dran.


Murielle Rousseau: „Die Gärten von Paris
Mit Fotografien von Marie Preaud
Insel Verlag € 14,00

Wussten Sie, dass es fast 500 Gärten in Paris gibt?
Gut, nicht alle so groß wie der Jardin du Luxembourg oder der Jardin des Tuileries. Deshalb nimmt uns Murielle Rousseau mit auf eine Reise auch zu den kleinen, versteckten, verrammelten Gärten, die sich hinter Hecken und Zäunen und Mauern verstecken.
Und da die Autorin uns auch schon die Cafés gezeigt hat, braucht der/die Parisbesuchende natürlich beide Bücher.
Erst’n kleinen Schwarzen, dann durch den ersten Parkt schlendern, nen kleinen Happen essen mit’m Schlückchen Weisswein und weiter gehts.
__________________________________________________

Aufruf:

Wir sind viele!
Ja zu Solidarität. Nein zu Hetze. 


Unter diesem Motto lädt ein breites Bündnis zu einer
Kundgebung auf dem Münsterplatz am 22. Januar 2022 um 16 Uhr ein.
Eine Menschenkette vom Münsterplatz über das Rathaus Ulm bis zum Rathaus Neu-Ulm bildet den Abschluss.   

Mit Sorge sehen wir, wie im Gefolge der Pandemie unsere freiheitliche Demokratie schlecht geredet und in unserer Stadtgesellschaft Unfrieden und Misstrauen gesät werden. Wir sind dankbar, dass wir in einer Demokratie mit Meinungsfreiheit und Meinungsvielfalt leben. Wir sagen „Nein“ zu den Versuchen einer Minderheit, die Mehrheit der Andersdenkenden zu diskreditieren. Wir sagen „Ja“ zu einem respektvollen Miteinander.
_____________________________________________________

Samstag, 9.Oktober

Heute haben
Jakob Arjouni und
Helmut Qualtinger
Geburtstag
____________________________________________________

Heinrich Heine

Ich halte ihr die Augen zu
Und küß sie auf den Mund;
Nun läßt sie mich nicht mehr in Ruh,
Sie fragt mich um den Grund.

Von Abend spät bis Morgens fruh,
Sie fragt zu jeder Stund:
Was hältst du mir die Augen zu,
Wenn du mir küßt den Mund?

Ich sag ihr nicht, weshalb ichs tu,
Weiß selber nicht den Grund.
Ich halte ihr die Augen zu
Und küß ihr auf den Mund.
_________________________________________

Passt nicht nur für dieses Wochenende:


Zeit zum Genießen
Fünfzig Verführungen
Ausgewählt von Gesine Dammel
Insel Taschenbuch € 11,00

Was macht einen geglückten Tag aus? Einfach im Bett bleiben, wie Fontane vorschlägt? Einen Einkaufsbummel machen wie Lily Brett oder einen Fallschirmsprung wie Ulrike Draesner? Oder doch lieber die Stille bei einem Glas Wein, einer Tasse Tee und einem guten Buch genießen?

Das Leben genießen … das kommt in der Hektik des Alltags oft zu kurz. Aber vielleicht hilft Brot backen, joggen, Fahrrad fahren, ins Termalbad gehen, oder bügeln? Wer hätte gedacht, dass diese Idee von Karlheinz Ott kommt. Da hätte ich eher auf Kochen und Rotwein getippt.

Diese genannten Tipps kommen von Lily Brett, Eva Demski, Ulrike Draesner, Rose Tremain, Rainer Maria Rilke, Robert Walser, Wilhelm Schmid, Herman Hesse, Lars Mytting, Hanns-Josef Ortheil, Karlheinz Ott u. v. a.

Leseprobe
____________________________________________________

Morgen, Sonntag, 10.Oktober ab 11 Uhr in der vh Ulm.
Clemens Grote liest aus vier neuen Romanen.
Eintritt frei

Freitag, 24,September


Heute haben
Horace Walpole * 1717
C.F.Ramuz * 1878
F.Scott Fitzgerald * 1896
Antonio Tabucchi * 1943
Geburtstag
______________________________________

Ringelnatz
Herbst


Eine trübe, kaltfeuchte Wagenspur:
Das ist die herbstliche Natur.
Sie hat geleuchtet, geduftet, und trug
Ihre Früchte. – Nun, ausgeglichen,
Hat sie vom Kämpfen und Wachsen genug. –
Scheint’s nicht, als wäre alles Betrug
Gewesen, was ihr entwichen?!

Das Händesinken in den Schoß,
das Zweifeln am eignen, an allem Groß,
Das Unbunte und Leise,
Das ist so schön, daß es wiederjung
Beginnen kann, wenn Erinnerung
Es nicht klein machte, sondern weise.

Ein Nebel blaut über das Blätterbraun,
Das zwischen den Bäumen den Boden bedeckt.

Wenn ihr euren Herbst entdeckt:
Dann seid darüber nicht traurig, ihr Fraun.


Die schönsten Herbstgedichte
Ausgewählt von Matthias Reiner
Mit Illustrationen von Philippe Robert

Gestern war Herbstanfang und so richtig mag ich das noch gar nicht glauben. Der Sommer war kein so richtiger und die warmen Tagen tun so gut, wenn ich die Wochen denke, die jetzt kommen werden. Morgens und abends ist es dunkel. Handschuhe und Mütze auf dem Rad sind angesagt.
Aber die Blätter werden bunt, die Felder abgemäht und gestern habe ich die ersten frisch gepfäückten, herrlich schmeckenden Äpfel geschenkt bekommen.
Somit passt das kleine Inselbändchen haargenau. Das obige Ringelnatz-Gedicht befindet sich darin, aber auch Herbstgedichte von Luise Hensel, Ingeborg Bachmann, von Erich Kästner, Heinrich Heine und vielen altbekannten und aktuellen Autor:innen.
Von Marie Luise Kaschnitz gibt es noch ein sehr persönliches Nachwort.

Leseprobe
__________________________________________

Heute um 15 Uhr auf dem Ulmer Münsterplatz

Mittwoch, 26.August

Heute haben
Guillaume Apollinaire * 1880
Jules Romains * 1885
Christopher Isherwood * 1904
Julio Cortázar * 1914
Walter Helmut Fritz * 1929
Steinunn Sigurdardóttir * 1950
Geburtstag
und es ist der Todestag von Wolfgang Herrndorf
___________________________________________________

„In 80 Liebesgedichten um die Welt“
Ausgewählt von Clara Paul
Insel Verlag € 10,00

Clara Paul ist bei Insel/Suhrkamp die Fachfrau für Gedichtsanthologien. Jede Menge von ihr zusammengestellte Bücher finden sich dort. Lyrik ist ja ein weites Feld und so unterschiedlich, wie Literatur insgesamt. Dass es Gedichte auch auf der ganzen Welt, rund um den Erdball gibt, ist auch klar. Aber mit Gedichten um die Welt reisen, habe ich noch nicht gemacht. Von der Antarktis bis nach Feuerland, von der Tundra ins tiefste Asien. Clara Paul sortiert ihre Gedichtsauswahl allerdings nicht nach Ländern, sondern nach Situationen.

Wer bist du
Herzklopfen
Das Licht, das in dir lebt
Nacht, ganz verrückt
Gib mir ein Wiedersehn
Glückliche Liebe

Darunter finden sich dann sinnlich, heitere Gedichte über Sehnsucht, Herzensverwirrungen und Leidenschaft. Mal als Haiku, mal als langes Gedicht u.a. von Anna Achmatowa, Gioconda Belli, Raymond Carver, Mascha Kaléko, Wladimir Majakowski, Pablo Neruda, Alfonsina Storni, Wisława Szymborska, Shu Ting, Idea Vilariño, Derek Walcott, William Carlos Williams u. v. a.

Ledier kann ich Ihnen hier kein Gedicht vorstellen, da die Rechte noch bei den VerfasserInnen und bei den ÜbersetzerInnen sind. Schauen Sie doch bitte in die Leseprobe.
Viel Vergnügen.

Dienstag, 29.Oktober

IMG_6402

Heute haben
Evelyn Waugh * 1903
Uwe Tellkamp * 1968
Geburtstag
__________________________

Robert Walser
Und ging 

Er schwenkte leise seinen Hut
und ging, heißt es vom Wandersmann.
Er riß die Blätter von dem Baum
und ging, heißt es vom rauhen Herbst.
Sie teilte lächelnd Gnaden aus
und ging, heißt es von der Majestät.
Er klopfte nächtlich an die Tür
und ging, heißt es vom Herzeleid.
Er zeigte weinend auf sein Herz
und ging, heißt es vom armen Mann.
_________________________

„Little people, big dreams“
Insel Verlag € 13,95

Der Herausgeber der Reihe in Deutschland fand diese Bücher in einer Buchhandlung in Spanien und war sofort überzeugt, dass er diese Bilderbücher auf deutsch im Insel Verlag machen will. Zusätzlich  schön für uns, dass er auch Männer und Frauen ins Programm nimmt, die speziell in Deutschland wichtig sind und waren.
Diese Bildersachbücher sind für alle Alter. Für die ganz Kleinen als Bilderbuch, gut zum Vorlesen, aber auch für ErstleserInnen geeignet. So sagt es der Verlag und ich denke, dass er damit Recht hat. Aber nicht vergessen, auch wir Erwachsene sollten einen Blick hineinwerfen, denn so kurz und knackig bekommen wir keine Biografie präsentiert. Gut, die Texte und Bilder sind auf das Wichtigste aus dem Leben, Werk und Wirken konzentriert und decken nicht alle Facetten ab. Egal. Ein tolle Reihe, die zum Gespräch und zum Nachdenken anregt.

lp-innen-2

Gerade sind Bücher zum Leben von:
Agatha Christe, Jane Austen, Ella Fitzgerald, Jane Goodall, Stephen Hawking, Maria Montessori erschienen.
Marie Curie, Anne Frank, Rosa Parks, Coco Chanel und Frida Kahlo gibt es schon.

Dienstag, 12.März

IMG_2274

Heute haben
Paul Gerhardt * 1607
Gabriele D’Annunzio * 1863
Heinrich Maria Ledig-Rowohlt * 1908
Jack Kerouac * 1922
Edward Albee * 1928
Kathrin Schmidt * 1958
Jenny Erpenbeck *1967
Geburtstag
_________________________

Paul Gerhardt
Mein Haupt und meine Glieder

Mein Haupt und meine Glieder,
die lagen darnieder,
aber nun steh ich,
bin munter und fröhlich,
schau in den Himmel
mit meinem Gesicht.
__________________________

Claudia Wiltschek empfiehlt:

17800

Jocelyne Saucier: „Niemals ohne sie“
Aus dem Französischen von Sonja Finck und Frank Weigand
Insel Verlag € 20.00

„Wir sind wie niemand sonst, wir haben uns selbst erschaffen, die Einzigen unserer Art.“

Sie sind 21 Geschwister, sie sind die Ärmsten eines kanadischen Dorfes, das einst aufgeblüht war durch Zinkminen. Mittlerweile ist alles stillgelegt. Sie sind die gefürchteten Cardinals, die vor Nichts und Niemanden Angst haben, durchs Dorf ziehen und sich mit den sogenannten Landeiern, immer gerne anlegen und Streit suchen.
Die Mutter ist von morgens bis abends mit Kochen und Backen beschäftigt, die große Schwester übernimmt die Mutterrolle für die Kleinen. Spätabends, wenn alle schlafen geht die erschöpfte Mutter von Zimmer zu Zimmer, von Kind zu Kind, setzt sich zu jedem hin und schenkt Ihnen die Liebe, für die sie tagsüber keine Zeit hat.
Als der Vater eines Tages ein neues Zinkvorkommen entdeckt, hoffen alle auf ein neues Leben in Reichtum und Komfort. Doch der Plan geht nicht auf, der Gewinn bleibt aus und um nicht strafrechtlich verfolgt zu werden, entscheidet die Familie sich für einen folgenschweren Weg.
Nach 30 Jahren, der 81 jährige Vater wird zum “ Zinksucher des Jahres“ geehrt, treffen sie sich alle das erste Mal nach sehr langer Zeit in einem Luxushotel. Die Atmosphäre ist mehr als angespannt, irgendetwas stimmt nicht, bis der Knoten platzt .
Ein Buch, mit einer Wucht, spannend, berührend, trotzig, tragisch und liebevoll.

Wer die Autorin durch das wunderbare Buch „Ein Leben mehr“ kennen und schätzen gelernt hat, kann sich auf diesen neuen Roman von ihr freuen.

1893

Leseprobe

Jocelyne Saucier
, geboren 1948 in der Provinz New Brunswick, lebt heute in einem abgeschiedenen Zehn-Seelen-Ort im nördlichen Québec. Sie arbeitete lange als Journalistin, bevor sie mit dem literarischen Schreiben begann. Ihr vierter Roman Ein Leben mehr, der 2015 bei Insel erschien, war ein Bestseller und wird derzeit verfilmt.

Dienstag, 18.April

Heute haben
Thomas Middleton * 1580
Udo Werner Steinberg * 1913
Geburtstag
____________________________

Hermann Hesse
Weil ich dich liebe

Weil ich dich liebe, bin ich des Nachts
So wild und flüsternd zu dir gekommen,
Und dass du mich nimmer vergessen kannst,
Hab ich deine Seele mitgenommen.

Sie ist nun bei mir und gehört mir ganz
Im Guten und auch im Bösen;
Von meiner wilden, brennenden Liebe
Kann dich kein Engel erlösen.

Gedichte zum Verlieben
Herausgegeben von Clara Paul
Insel Taschenbuch € 8,00

Nachdem wir die „Gedichte, die glücklich machen“ schon so oft verlauft haben, freuen wir uns über den neuen Band im Insel Verlag. „Gedichte zum Verlieben“ heißt er und paßt so wunderbar in den Frühling. Und bald ist Mai und dann sollten Sie die Gedichte gelesen haben.

Wenn in den magischen Momenten der Liebe Herzklopfen der Taktgeber der Poesie ist, können Gedichte entstehen, die einen spüren lassen, was lieben heißt: verwundert-zaghafte Gedichte für das überwältigende Gefühl der allerersten Liebe; jubilierende über ein erwidertes Lächeln; zarte, zärtliche der Sehnsucht; atemberaubende Gedichte von brennender Leidenschaft; betörende Gedichte über Verlockung und Hingabe …
so schreibt es der Verlag.

Mit Gedichten von Anna Achmatowa, W. H. Auden, Rose Ausländer, Thomas Brasch, Bertolt Brecht, Emily Dickinson, Hilde Domin, Joseph von Eichendorff, Johann Wolfgang Goethe, Ulla Hahn, Heinrich Heine, Ernst Jandl, Mascha Kaléko, Angela Krauß, Reiner Kunze, Else Lasker-Schüler, Friederike Mayröcker, Rainer Maria Rilke, Peter Rühmkorf, Eva Strittmatter, Wislawa Szymborska, William Carlos Williams und vielen anderen.

Rainer Maria Rilke
Liebeslied

Wie soll ich meine Seele halten, daß
sie nicht an deine rührt? Wie soll ich sie
hinheben über dich zu andern Dingen?
Ach gerne möcht ich sie bei irgendwas
Verlorenem im Dunkel unterbringen
an einer fremden stillen Stelle, die
nicht weiterschwingt, wenn deine Tiefen schwingen.
Doch alles, was uns anrührt, dich und mich,
nimmt uns zusammen wie ein Bogenstrich,
der aus zwei Saiten eine Stimme zieht.
Auf welches Instrument sind wir gespannt?
Und welcher Geiger hat uns in der Hand?
O süßes Lied.

Heinrich Heine

Wir fuhren allein im dunkeln
Postwagen die ganze Nacht;
Wir ruhten einander am Herzen,
Wir haben gescherzt und gelacht.

Doch als es morgens tagte,
Mein Kind, wie staunten wir!
Denn zwischen uns saß Amor,
Der blinde Passagier.

Eduard Mörike
Begegenung

Wir fuhren allein im dunkeln
Postwagen die ganze Nacht;
Wir ruhten einander am Herzen,
Wir haben gescherzt und gelacht.

Doch als es morgens tagte,
Mein Kind, wie staunten wir!
Denn zwischen uns saß Amor,
Der blinde Passagier.

Wilhelm Busch
Wenn ich dereinst …

Wenn ich dereinst ganz alt und schwach,
Und’s ist mal ein milder Sommertag,
So hink ich wohl aus dem kleinen Haus
Bis unter den Lindenbaum hinaus.
Da setz ich mich denn im Sonnenschein
Einsam und still auf die Bank von Stein,
Denk an vergangene Zeiten zurücke
Und schreibe mit meiner alten Krücke
Und mit der alten zitternden Hand
B E R T H A
So vor mir in den Sand.

Und viel viel mehr Gedichte gibt es in dem Taschenbuch. Ich kann leider nicht die modernen Gedichte veröffentlichen. Die müssen Sie, die sollten Sie bitte direkt im Buch lesen.
Buon divertimento.