Samstag, 9.September

Heute haben
Clemens Brentano * 1778
Leo Tolstoi * 1828
James Hilton * 1900
Cesare Pavese * 1908
Geburtstag
________________________________

Friedrich Hebbel
Sommerbild

Ich sah des Sommers letzte Rose stehn,
Sie war, als ob sie bluten könne, rot;
Da sprach ich schauernd im Vorübergehn:
So weit im Leben, ist zu nah am Tod!

Es regte sich kein Hauch am heißen Tag,
Nur leise strich ein weißer Schmetterling;
Doch, ob auch kaum die Luft sein Flügelschlag
Bewegte, sie empfand es und verging.
_______________________________

Eigentlich geht das gar nicht.
Ein Winterbuch mit viel Schnee und draußen hat es dann wieder 28 Grad.


Anne Herbauts: „Zu Hause bei Hadek und Miezke
Aus dem Französischen von Ina Kronenberger
Gerstenberg Verlag € 14,00
VorleseBilderbuch ab 4 Jahren


In einem Baumhaus wohnen die Katze Miezke und der Rüsselkäfer Hadek. Draußen fallen dicke Schneeflocken. Drinnen brummelt der kleine Ofen und macht die Wohnung warm. Miezke schaut aus dem Fenster und ist fasziniert von dem Naturschauspiel. Hadek hat es sich mit vielen Büchern und einer Tasse Tee gemütlich gemacht. Als es aber immer weiter schneit und gar nicht mehr aufhören will, wird es Miezke langweilig. So liest ihm Hadek Geschichten aus seinen Büchern vor. Gemeinsam schauen sich die unterschiedlichen Bücher an. Anne Herbauts hat für uns ein paar Seiten aus den unterschiedlichen Büchern gezeichnet. Von Abenteuergeschichten bis zu Kochbüchern, die Miezke sehr toll findet.
Als dann Hadek aus dem Fenster schaut und sagt, dass es immer noch schneit, hebt Miezke kaum den Kopf aus seinem Buch und meint nur: „Unglaublich“.
Ja, unglaublich ist das richtige Wort für dieses schöne Buch. Ein warmherziges Winterbuch, bei dem man sich gleich in kuschelige Decken packen will. So wie die beiden das auch machen.
Aber auch eine Liebeserklärung an das Buch, das Bücherlesen und Büchervorlesen.
Und das geht wiederum auch bei fast 30 Grad im Schatten eines großen Baumes.

Blick ins Buch

Anne Herbauts, 1976 in Belgien geboren, studierte an der Kunstakademie in Brüssel und veröffentlicht seit 1998 Bilderbücher für Kinder und Erwachsene und Comics. Ihre Bücher wurden in viele Sprachen übersetzt. 2021 wurde sie für ihr Gesamtwerk mit dem im Dreijahresrhythmus vergebenen und mit 15.000 € dotierten Kinderliteraturpreis des französischsprachigen Belgiens ausgezeichnet.
_________________________________

In wenigen Tagen stellen sich sechs engagierte Klimaaktivist:innen 32 Regierungen entgegen, um ihre Rechte inmitten der Klimakrise zu verteidigen. Mit Mut und Entschlossenheit treten sie gegen eine Vielzahl von Regierungsanwält:innen an, die Emissionssenkungen ablehnen. Eine riesige Welle der Unterstützung würde sie enorm anfeuern, wenn sie vor Gericht treten und die Welt zusieht. Klicken Sie hier, um Ihre Unterstützung zu zeigen, und hinterlassen Sie eine Nachricht. Klicken, um den Kindern beizustehen
Liebe Freundinnen und Freunde, rasende Waldbrände haben in ihrem Land ganze Wälder verbrannt und über 100 Menschen getötet.Cláudia, Catarina, Martim, Sofia, André und Mariana erleben eine Kindheit inmitten von eskalierenden Hitzewellen. Mit gebrochenem Herzen sehen sie, wie die bedrohliche Realität des Klimachaos sich unaufhaltsam ihrem Zuhause nähert.Doch sie geben nicht auf.Sie verklagen 32 Regierungen vor einem der mächtigsten Gerichte der Welt. Wenn sie gewinnen, werden all diese Länder rechtlich gezwungen sein, ihre Kohlenstoffemissionen zu senken und aus fossilen Brennstoffen auszusteigen.Sie stehen einer Übermacht an Regierungsanwält:innen gegenüber, die darauf setzen, dass dieser Fall unbeachtet bleibt. Nach jahrelanger Vorbereitung auf diesen entscheidenden Augenblick müssen diese Klimaheld:innen spüren, dass sie nicht alleine sind. Avaaz wird unsere Botschaften direkt zu diesen Kindern und Jugendlichen bringen und sie für alle sichtbar am Gerichtsgebäude projizieren, damit klar ist: Die Welt schaut zu.
KLICKEN, UM DEN KINDERN BEIZUSTEHEN ❤︎ Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte ist bei der Auswahl der Fälle, die er behandelt, äußerst wählerisch – und dennoch haben die Richter:innen diesen Fall im Schnellverfahren behandelt. Das zeigt, wie wichtig dieser Fall ist.Dieses Verfahren hat das Potenzial, zahlreiche einflussreiche europäische Regierungen zu konkreten Senkungen der Kohlenstoffemissionen zu verpflichten. Es könnte zudem Klimaklagen weltweit, die derzeit vor den Gerichten liegen, großen Anschub verleihen!Denn das Zögern der Regierungen in Sachen Klimaschutz hat eine Menschenrechtskrise verursacht. Diese Kinder erheben nun mutig ihre Stimmen, um sich gegen die Klimakrise zu wehren – und ohne die Unterstützung von Avaaz-Mitgliedern wie Ihnen wären sie nicht so weit gekommen.Gemeinsam haben wir dabei geholfen, das gewaltige Anwaltsteam dieser Kinder zu finanzieren und haben bahnbrechende Studien unterstützt, die eine Verbindung zwischen dem Verhalten von Regierungen und den Klima-Ängsten von jungen Menschen zeigen.Und jetzt brauchen sie noch einmal unsere Hilfe. Werden Sie den Klimaheld:innen zur Seite stehen, wenn sie vor Gericht gehen? KLICKEN, UM DEN KINDERN BEIZUSTEHEN ❤︎ Wir haben bereits erlebt, wie einflussreich juristische Maßnahmen sein können: In Deutschland musste aufgrund der Klage von mutigen Jugendlichen das Klimagesetz überdacht werden. In den Niederlanden forderte ein Richter den Umweltsünder Shell auf, seine Emissionen drastisch zu senken. Nun haben wir die Chance, diese mutigen Kinder zu unterstützen, die 32 Regierungen herausfordern, um den Klimaschutz voranzutreiben. Lasst uns gemeinsam, noch vor dem Urteilsspruch, ein riesiges Zeichen setzen – und gemeinsam Geschichte schreiben!In SolitaritätRuth, Nell, Pascal, Mélanie, Nick, Alice, Daniel, Fey, Emilie, und das ganze Team von Avaaz


Donnerstag, 17.Februar

Heute haben
Friedrich Maximilian von Klinger * 1792
Georg Weerth * 1822
Isabelle Eberhardt * 1877
Chaim Potok * 1929
Ruth Rendell / Barbara Vine * 1930
Frederik Hetman * 1934
Geburtstag
___________________________________________

Winfried Hermann Bauer
Im Februar

Es ist kalt! –
Nebel hängt zwischen den Bäumen
Und zerreißt meinen Blick auf die Welt
Frostbraune Blätter zittern
Neben Knospen, von Reif umhüllt
Sie lassen nicht los
Nur das Moos leuchtet grün
Zwischen den Eiszungen
Ein Schauer läuft mir über den Rücken –
Von den Zweigen tropft die Zeit…
__________________________________________

Unser Sachbuchbilderbuch-Tipp:


Andreas Tjernshaugen: „Der Blauwal
Illustriert von Line Renslebraten
Aus dem Norwegischen von Ina Kronenberger
dtv Reihe Hanser € 19,00
Ein Sachbilderbuch ab 8 Jahren

Der Blauwal ist das größte Säugetier Welt. Größer auch als alle jemals gelebten Dinosaurierarten. Diese sind ausgestorben und den Blauwal hätte es auch fast schon erwischt.
Andreas Tjernshaugen und Line Renslebraten nehmen uns mit auf eine Unterwasserwelt. Wir begleiten eine Walmutter und ihren Säugling. Wir erleben das erste Ein-und Ausatmen durch das berühmte Luftloch. Wir lesen über ihre Ernährung, über ihr Verhalten und ihre Spiele.
Das folgende Kapitel behandelt die Evolution der Wale. Ich wusste nicht, dass sie zuerst an Land waren und Beine hatten. Erst später ging es ab ins Wasser.
Fast ausgerottet hätten wir Menschen den Blauwal durch das massenhafte Töten der großen Tiere. Auch jetzt leben diese Tiere immer noch mit verschiedensten Gefahren, die ihnen das Leben kosten können. Und sei es nur ein verlorengegangenes Schleppnetz, in das sie sich verheddern. Aber noch gibt es sie und wir können Sie auf ihren Zügen rund um die Globus beobachten.
Ein sehr informatives Bilderbuch mit vielen, großen Illustrationen.

Andreas Tjernshaugen, 1972 in Nesodden geboren, studierte Soziologie und arbeitete im Anschluss im Bereich Klimaforschung.

Line Renslebråten, 1980 in Viken geboren, schreibt und illustriert vor allem Sachbücher für Kinder. Wenn sie sich vom Schreiben und Zeichnen erholen muss, macht sie Monster, Trolle und fabelhafte Tiere aus Fimo.

Leseprobe
___________________________________________

Auf tagesschau.de von Edgar Verheyen, SWR

Italienischer Geflügelmastbetrieb
Gravierende Tierrechtsverstöße


Aufnahmen aus italienischem Geflügelkonzern belegen massive Tierquälereien. Das Fleisch wird auch in deutschen Supermärkten verkauft – teilweise sogar unter dem Tierwohllabel „Kategorie 2“.
Es sind brutale Bilder, die international für Aufsehen sorgen: Tierrechtler der italienischen Bewegung „Equalia“, einer Partnerorganisation der deutschen „SOKO Tierschutz“, ist es gelungen, auf einer Farm des größten italienischen Geflügelproduzenten „AIA“ bei Verona zu filmen. …

Hier ist der komplette Beitrag.

Dienstag, 21.Juli

PHOTO-2020-07-20-20-46-29
Nabada 2020. Für alle Nicht-UlmerInnen: An diesem Tag ist die Donau normalerweise rappelvoll mit tausenden von Schlauchbooten. Foto: Hartmut

Heute haben
Hans Fallada * 1893
Ernest Hemingway * 1899
Mohammed Dib * 1920
Brigitte Reimann * 1933
Geburtstag
___________________________________

Ferdinand von Saar
Sommerlied

All‘ deine funkelnden Wonnen verstreue,
Herrlicher, sonniger, goldener Tag;
Dehne dich endlos, du strahlende Bläue,
Blühet und leuchtet, ihr Rosen am Hag!

Fluthet, ihr Lüfte, ihr zitternden, heißen,
Führet die süßesten Düfte mir zu –
Steiget, o steiget, ihr schimmernden weißen
Wolken der Ferne in heiliger Ruh‘!

Ihr aber, Wipfel, mit leisestem Flüstern
Weckt mir Erinnerung seliger Lust,
Da ich einst saß unter schattenden Rüstern,
Still ein geliebtes Haupt an der Brust!
____________________________________

9783836960694

Olivier Tallec: „Das ist mein Baum“
Übersetzt von Ina Kronenberger
Gerstenberg Verlag € 13,00
Bilderbuch ab 3 Jahren

Endlich! Ein neues Buch von Olivier Tallec.
Da gibt es sicherlich viel zu lachen, dachte ich. Und so ist es auch.
Dieses Mal geht es nicht um den kleinen und den großen Wolf, sondern um ein sehr besitzergreifendes Eichhörnchen. Aber ob das so gut ausgeht für das kleine herumwirbelnde Tierchen?
Das Eichhörnchen liebt Bäume. Und vor allen Dingen liebt es seinen Baum. Es liebt es, die Zapfen seines Baumes in dessen Schatten zu essen. Und es hält überhaupt nichts von der Idee, seinen Baum, dessen Schatten und dessen Zapfen mit anderen zu teilen. Aber wie schützt man seinen Baum am besten vor den anderen? Mit einem Tor? Oder einem Zaun? Oder einer Mauer? Und wie müsste diese Mauer beschaffen sein? Und wenn man dann diese riesige, schützende Mauer hätte was ist dann eigentlich hinter dieser Mauer?
Selten so viel Spaß bei einem Bilderbuch gehabt.

Olivier Tallec, geb. 1970, hat an der École Nationale Supérieure des Arts Décoratifs in Paris studiert und teilt seitdem seine Zeit zwischen Design und Illustration. Seine Bücher wurden in zahlreichen Ländern veröffentlicht und ausgezeichnet.

www.oliviertallec.fr

Montag

Heute haben
Karl Philipp Moritz * 1756
James F.Cooper * 1789
Ina Seidel * 1885
Agatha Christie * 1890
Liselotte Welskopf-Henrich * 1901
Gerd Gaiser * 1908
Geburtstag.

Gestern hatte Amy Winehouse Geburtstag (* 1983 -2011)

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=iidN-NPgrFk]
______________________

Besuch in der Buchwerkstatt Angelika Lindenmann in Ulm.

IMG_0805IMG_0806IMG_0807IMG_0808IMG_0809IMG_0810IMG_0811IMG_0813IMG_0814IMG_0815

IMG_0816IMG_0817

Buchtipp für einen guten Start in die Woche:

Petterson_978-3-446-24604-1_MR.indd

Per Petterson: „Nicht mit mir“
Aus dem Norwegischen von Ina Kronenberger
Hanser Verlag  € 19,90
ebook  € 15,99
Hörbuch auf 5 CDs  € 19,99
Gekürzte Lesung mit Sebastian Rudolph, Walter Kreye, Bernd Grawert, Nina Petri

Wer „Pferde stehlen“ noch nicht gelesen hat, sollte dies schleunigst nachholen und sich dann an diesen Roman machen, den wir heute hier vorstellen. „Pferde stehlen“ machte den norwgischen Autoren (1952 in Oslo geboren) im Jahr 2006 in Deutschland richtig bekannt. Und mittlerweile gibt es diesen Roman auch als Taschenbuch und in der kleinen gebundenen Ausgabe der Fischer Bibliothek.
Mit diesem euen Roman „Nicht mit mir“ geht Petterson seinen Weg weiter und loten wieder einmal das Innenleben der Männer aus. Diesmal sind es Jim und Tommy, die in den 70er Jahren unzertrennlich Freunde waren und dies auch ein Leben lang bleiben wollten. Doch viele Dinge verlaufen nicht so wie geplant. Der Roman beginnt in der Gegenwart. Tommy sieht auf der Fahrt in seinem Auto seinen (ehemaligen) Freund Jim auf einer Brücke stehen. Er hält an, es folgt ein kurzer Wortwechsel und jeder geht wieder seiner Wege. Per Petterson nimmt uns nun an die Hand und schildert das Leben dieser beiden Männer. Tommy ist mittlwerweile erfolgreich in seinem Beruf, aber unglücklich darin. Jim ist seit einem Jahr krankgeschrieben und übt seinen Beruf als Bibliothekar nicht mehr aus.
Kennengelernt haben sich die beiden als Kinder in einer kleinen Stadt, die geprägt vom skandinavischen Pietismus war. Petterson tritt selbst als Erzähler auf, lässt aber die beiden Hauptpersonen in Rückblendenund Perspektivwechseln selbst erzählen und rekonstriert scheibchenweise das Heranwachsen der Jungs.
Tommys Mutter ist einens Tages plötzlich verschwunden. Sie taucht gegen Ende des Buches wieder im Roman, aber weit weg von Norwegen auf. Er und seine drei kleineren Geschwister werden vom alleinerziehenden und saufenden Vater oft verprügelt, bis zu dem Tag, als Tommy ihm mit einem Basebllschläger das Schienbein zetrümmert. Daraufhin verschwindet auch der Vater. Auch er taucht viel später wieder auf. Tommy Geschwister werden an Pflegefamilien verteilt, nachdem sie versucht haben im elterlichen Hausgemeinsam weiterzuleben. Es ist eine schwere Zeit für Tommy, die ihm kaum Hoffnung für ein gutes Leben bringt.
Jim hingegen wächst mit seiner Mutter wohl behütet auf, verfällt gegen Ende seiner Schulzeit in Depression und wird eine Klink eingewiesen. Er wird von der Depression sein ganzes Leben nicht völlig wegkommen.
Oh Mann, werden Sie denken, was für ein harter Stoff.
Richtig! Aber Per Petterson erzählt dies in seiner ruhigen, poetischen Sprache und entwickelt dadurch soviel Empathie für seine Figuren, denen er zwar nicht helfen kann, aber uns Lesern ihr Leben verständlich macht. Wie schon in seinen anderen Romanen und biografischen Aufzeichnungen, sind seine Figuren nicht von einer glücklichen Kindheit geprägt. Ein hartes, kaltes Umfeld macht ihnen ihr Heranwachsen sehr schwer. Und doch gelingt es Petterson, dass wir seinen Figuren gerne die Hand reichen wollen und fast traurig sind, wenn dieser Roman zu Ende ist.

Leseprobe