Donnerstag, 2.Februar

Heute haben
Johann Christoph Gottsched * 1700
James Joyce * 1882
Aldo Palazzeschi * 1885
Ayn Rand * 1905
Hella Haasse * 1918
Joanna Bator * 1968
Geburtstag
____________________________________________

Kurt Tucholsky

Ich gucke freundlich um die Oecke
und greife voller Seelenruh
der Muse unter ihre Röcke . . .
Und dabei, Leser, siehst du zu –?

Sie quietscht. Ich grinse. Sie verstehen:
Nicht immer gilt der Klassik Maß.
Denn was wir im Verborgnen drehen,
macht uns am allermeisten Spaß –!

(aus: Fromme Gesänge)
____________________________________________

Unser Bilderbuchtipp:


Franz Hohler (Text) und Kathrin Schärer (Illustrationen):
Das kleine Wildschwein und die Krähen
Hanser Kinderbuchverlag € 16,00
Bilderbuch ab 3 Jahren

Das Wildschwein-Ehepaar bringt ihren Kindern bei, wie sie die Erde aufwühlen, um an Wurzeln zu kommen, oder Stängel abknicken, um Maiskolben essen zu können.
Das kleinste Wildschwein hört jedoch lieber den Vögeln zu und grunzt im Bass mit. das gelingt so gut, dass es in den Vogelchor aufgenommmen wird. Großes Kopschütteln bei den verwirrten Eltern. Das kleine Wildschwein teilt sogar seine Maiskolben mit den Vögeln. Das geht so lange gut, bis es krank wird und auch Kastanien, die der Vater extra jenseits des Gotthardpasses holt nichts mehr helfen. Immer dünner wird das Kleine. Auch der Gesang der Vögel nützt nichts mehr. Nur Kastanien aus Paris würden es retten, meint der Wildschweindoktor. Aber so weit kann kein Wildschwein rennen. Wie gut, wenn man Freunde hat, die fliegen können …

Eine herrliche Tiergeschichte von Franz Hohler und in ihrer gekonnten Art passend illustriert von Kathrin Schärer.

Leseprobe
_____________________________________

Hier eine kleine Vorschau unserer Veranstaltungen:

Dienstag, 7.Februar, 19 Uhr
„Die 1.Seite“

Wir stellen folgende Bücher vor:
Claire Keegan: „Das dritte Licht“
H. W. Richter: „Geschichten aus Bansin“
Milena Michiko Flasar: „Oben Erde, unten Himmel“
Adi Hübel & Dietmar Herzog präsentieren ihr Buch: „Bei Anruf Wort“

Bei uns in der Buchhandlung
Eintritt frei

Die „1.Seite“ gibt es immer am 1.Dienstag im Monat um 19 Uhr.
Also am 7.3., 4.4. … Im Mai fällt die „1.Seite“ aus.

Dienstag, 14.Februar, 19 Uhr
Jana Bürgers und ihre Zeit in der Ukraine

Im Rahmen der „Winterhilfe für die Ukraine“
des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.
Im Anschluß Lyrik auf ukrainisch und deutsch
Bei uns in der Buchhandlung
Eine Spendenkasse steht bereit

Dienstag, 28.Februar, 19 Uhr
SüdwestPresse Forum
Elisabeth Zoll: „Wir bleiben!“

Warum sich Frauen aus der katholischen
Kirche nicht vertreiben lassen.
Im Stadthaus Ulm
Eintritt € 6,50

Mittwoch, 19.April, 19 oder 20 Uhr
Janina Hecht: „In diesen Sommern“

Sparkasse Ulm, Neue Mitte

Freitag, 28.April, 19 Uhr
Milena Michiko Flasar: „Oben Erde, unten Himmel“

Bei uns in der Buchhandlung
Eintritt € 10,00

Mittwoch, 25.Oktober, 19 Uhr
Judith Hermann: „Wir hätten uns alles gesagt“

Ort noch nicht bekannt
Eintritt € 10,00
______________________________________

Konferenz Arctic Frontiers
„Die Arktis verliert ihren Schutzschild“

Das arktische Eis schmilzt schneller als gedacht. Über die Folgen debattieren Experten auf einer Konferenz im norwegischen Tromsö. Warum die Lage trotzdem nicht ausweglos ist, erklärt Meeresbiologin Boetius im Interview.

tagesschau.de: Bei der Konferenz geht es darum, wie der Klimawandel die Arktis verändert. Wie sehen die Auswirkungen aus?

Antje Boetius: Die sind recht dramatisch, so sagen es alle hier. Ob es die Vereinigung der Bürgermeister der Arktis ist, ob es die Vertreterinnen und Vertreter der indigenen Völker sind, ob Wissenschaft oder Politik – alle sind sich einig: Keine andere Region der Erde steht vor solchen Herausforderungen, denn die Erderwärmung schreitet hier drei- bis viermal so schnell voran wie im Rest des Planeten.

Und das merkt man bei Eis und Schnee, bei Extremwettern oder bei der Frage nach den Chancen der jungen Generation. Die Frage ist: Wie geht man damit um, dass diese Krise überall zu merken ist und alle betrifft?

.

Das komplette Interview finden Sie hier auf tagesschau.de vom 1.2.2023

Donnerstag, 8.März

Heute haben
Kenneth Grahame * 1859
Heinar Kipphardt * 1922
Walter Jens * 1923
Juri Rytcheu * 1930
Jeffrey Eugenides * 1960
Geburtstag
__________________________

Und weil sie schon vor sechs Uhr so schönen Lärm macht:

Heinrich Seidel
Die Amsel

Wie tönt an Frühlingstagen
So schwermuthsreich und hold
Der Amsel lautes Schlagen
In’s stille Abendgold.

Es schimmert an den Zweigen
Ein zartverhülltes Grün,
Die jungen Säfte steigen,
Und es beginnt zu blühn.

Doch nicht mit Jubeltönen
Begrüsst die Amsel nun
Die Tage, jene schönen,
Die in der Zukunft ruhn.

Es klingt wie Leides Ahnung,
Sie singt im schwarzen Kleid
Schon jetzt die trübe Mahnung,
Wie kurz die schöne Zeit.
______________________________

Claudia Wiltschek empfiehlt:

9783423640350

Lauren Wolk: „Eine Insel zwischen Himmel und Meer
dtv  € 14.95
Ab 12 Jahren

Die kleine Crow wird als Neugeborenes in einem lecken Ruderboot an den Strand einer winzigen Insel gespült. Dort findet sie der kauzige Osh, der sich aus dem Leben zurückgezogen und hier ein Leben weit weg von jeglichem Luxus gefunden hat. Osh nimmt sich dem kleinen Wesen an, gibt ihm den Namen Crow. Beide leben gemeinsam ihr einfaches, zufriedenes Leben und Crow kann sich kein schöneres Zuhause vorstellen und auch für Osh gibt es kein Leben mehr ohne Crow. Zu ihrem Leben hat nur Maggie von der Nachbarinsel Zugang und hilft und unterstützt die beiden Aussenseiter wo sie kann. Crow wird älter und neugieriger und die Frage nach ihrer Herkunft treibt sie immer mehr um. Kann es sein, dass sie ein Kind von Eltern ist, die damals auf der Nachbarinsel Penikese lebten? Alle mieden diese Insel. Dorthin wurden Menschen gebracht, die eine gefährliche Krankheit hatten und diese Insel nie mehr verlassen durften. Osh ist beunruhigt und voller Sorge, will Crow auch vor Gefahren und Enttäuschungen schützen, entscheidet sich aber dann doch Crow bei ihrer Suche zu unterstützen und gemeinsam mit der gutherzigen, mutigen Maggie machen sie sich auf die nicht ungefährliche Suche nach den Eltern von Crow.
Eine wunderschöne, rührende Geschichte über zwei Aussenseiter, die sich gefunden haben und spannend bis zum Schluss. Wird Crow ihre Eltern finden und was treibt dieser unheimliche Mann, der auf der ehemaligen Krankeninsel fast den ganzen Boden umgräbt ?

Lauren Wolk ist Schriftstellerin, Dichterin und bildende Künstlerin. Sie studierte an der Brown University Literatur, arbeitete u.a. als Redakteurin, Feuilletonistin und Lehrerin und ist derzeit stellvertretende Leiterin des Cultural Center of Cape Cod. Ihr Debütroman „Das Jahr, in dem ich lügen lernte“ wurde von der Presse hoch gelobt und erhielt den Luchs von DIE ZEIT und Radio Bremen.

Mittwoch, 21.Juni / Sommeranfang

Heute haben
Jean Paul Sartre * 1905
Helmut Heißenbüttel * 1921
Francoise Sagan * 1933
Ian McEwan * 1948
Jane Urquhart * 1949
Robert Menasse * 1954
Geburtstag
______________________

Gustav Falke
König Sommer

Nun fallen leise die Blüten ab,
Und die jungen Früchte schwellen.
Lächelnd steigt der Frühling ins Grab
Und tritt dem Sommer die Herrschaft ab,
Dem starken, braunen Gesellen.

König Sommer bereist sein Land
Bis an die fernsten Grenzen,
Die Ähren küssen ihm das Gewand,
Er segnet sie alle mit reicher Hand,
Wie stolz sie nun stehen und glänzen.

Es ist eine Pracht unterm neuen Herrn,
Ein sattes Genügen, Genießen,
Und jedes fühlt sich im innersten Kern
So reich und tüchtig. Der Tod ist so fern,
Und des Lebens Quellen fließen.

König Sommer auf rotem Ross
Hält auf der Mittagsheide,
Müdigkeit ihn überfloss,
Er träumt von einem weißen Schloss
Und einem König in weißem Kleide.
_____________________

9783845819730

Btitta Teckentrupp: „Zusammen unter einem Himmel
Übersetzt von: Kristin Iozzo
ars edition  € 14,99
Ab 4 Jahren

Wir leben unter einem Himmel,
hier bei uns zu Hause.
Wir leben unter einem Himmel,
in jedem weit entfernten Land . . .

Wir spüren dieselben Liebe und spielen dieselben Spiele, wir singen dieselben Lieder und wir träumen dieselben Träume. Das will uns Britta Teckentrup in ihrem neuen Bilderbuch mitteilen. In ihrem ganz eigenen Stil reisen wir mit Tieren um die ganze Welt. Wir sind mit den Walen tief unten im Meer und heulen mit den Kojoten in den Sternenhimmel. Ob Regen, Sturm, oder Sonne und Hitze, wir sind alle auf einem Planeten in einer vereinten Welt, wie Britta Teckentrupp es ganz zu Beginn formuliert. Durch die vielen Gucklöcher, werden wir von Strophe zu Strophe geführt und merken die Verbundenheit der Tiere untereinander.
Ein poetisches Bilderbuch für Kinder und Erwachsene, das zeigt, dass uns alle mehr verbindet, als trennt.

Leseprobe