Samstag, 16.September

Heute haben
Herwarth Walden * 1878
Hans Arp * 1886
Frans Sillanpää * 1888
Werner Bergengruen * 1892
Friedrich Torberg * 1908
Esther Vilar * 1935
Breyten Breytenbach * 1939
Geburtstag
_____________________________

Winfried Hermann Bauer
Fiasko

KI-vernarrt
Pflegen einstige Rebellen
Ihr fragmentiertes Ich
In teilnahmslosen
Algorithmen
Bis
Sie angesichts
Einer unersättlichen Sphinx
Selbst-verrechnend
In den Abgrund
Stürzen
__________________________________

In der heutigen Kulturnacht eröffnen wir eine Ausstellung in unseren Schaufenstern mit Lichtobjekten von Ebo Leichtle. Drei Beispiele habe ich hier reingestellt.
Ebo Leichtle von 19 bis 22 Uhr vor dem Buchladen und kann Ihnen seine Objekte genauer erklären.
Die Ausstellung bleibt uns noch ein Weilchen erhalten.




Hier geht es zum kompletten Programm.

Unter anderem eröffnet das Haus der Nachhaltigkeit in Neu-Ulm.
Das Reparaturprojekt für Wasch- und Spülmaschinen stellen wir in einem unserer Schaufenster vor.

Donnerstag, 14.September


Heute haben
Theodor Storm * 1817
Michel Butor * 1926
Ivan Klima * 1931
Gerd Fuchs * 1932
Eckhard Henscheid * 1941
Uli Becker * 1953
Geburtstag
_______________________________

„Hübsch allerdings auch wiederum, daß ein berühmter Erzählerwettbewerb ausgerechnet nach der benannt wurde, die am wenigsten erzählen konnte; und letztlich auch nichts zu erzählen hatte.“
Eckhard Henscheid über Ingeborg Bachmann in „Sudelblätter“, Zürich 1987
________________________________

Noch ein besonderes Debut:


Birgit Mattausch: „Bis wir Wald werden
Klett-Cotta Verlag € 20,00

„Das Bleiben. Das Gehen. Ununterscheidbar, wo es beginnt, wo es endet.“

Birgit Mattausch erzählt in diesem schmalen Bändchen eine zarte, liebeswerte Erinnerungsgeschichte, die einen harten geschichtlichten Hintergrund hat.
Nanusch wohnt mit ihrer Urgroßmutter Babulya in einer Hochhaushaussiedlung an einem Waldrand. Einst hat Babulya sie aus Sibirien nach Deutschland getragen. Mit dabei nur ein Koffer. Über Friedland ging es dann weiter an diesen unbenannten Ort. Als Russlanddeutsche leben sie dort, an dem es Menschen aus vielen anderen Nationen gibt. Mit Felek, Vitali und Gregorij trifft sich Nanusch am Spielplatz, am Teich und früher in der Küche der Urgroßmutter. Jetzt besteht ihr Leben aus Kassieren an der Supermarktkasse und der Betreuung der Urgroßmutter, die nicht mehr genau weiss, ob sie in Sibirien ist, oder in Deutschland. Die einen Bären neben sich sieht, von dem sie behauptet, es sei der Urgroßvater, der in dieser Verkleidung aus Sibirien fliehen konnte.
Es vermischen sich der triste Alltag inmitten von Beton und den Erinnerungen der alten Frau.
Birgit Mattausch hat dafür einen ganz besonderen Ton getroffen, der anrührend ist und doch nie rührselig. Sie hat eine Geschichte geschrieben über Familie, über Vergangenes und lässt Bilder erscheinen, die so intensiv sind, dass wir sie direkt vor Augen sehen.
Eine Lektüre, die mich sehr angerührt hat und die mir noch im Kopf herumschwirrt.

„Das Haus verliert nichts. So sagt man. Und die Seelen auch nicht. Die liebe geht nicht verloren. Nie. Und wenn, dann hinterläßt sie eine Lücke in form eines Bären in Form eines wilden wilden wilden Rehs. In Form einer Frau, von der ich nur weiß, dass ihre Augen dunkel sind und ihr Haar hell. Und das ist besser als nichts.“

Leseprobe
______________________________


Repair4U

Ab Herbst 2023 gibt es in Neu-Ulm Repair4U, eine Reparaturwerkstatt für Waschmaschinen, Spülmaschinen und Trockner. Unter dem Motto: „Reparieren statt Wegwerfen“ will das Team von Repair4U in der Augsburger Str. 23-25, dem ehemaligen Sport Sohn, unter dem Dach des „Haus der Nachhaltigkeit“ eine Werkstatt eröffnen.
Unser Team sucht noch Verstärkung für verschiedene ehrenamtliche Tätigkeiten wie Organisation/Büro, Hol- und Bringdienst und Reparaturarbeiten. Eine Anstellung ist ggf. möglich.
Die Aufgabe ist groß. Allein in Deutschland werden jährlich ca. 2,4 Millionen Wasch- und Spülmaschinen verschrottet. Aneinandergestellt entspricht das etwa der Strecke Ulm – Madrid, rund 1400 km Elektroschrott. Allein in Ulm werden auf dem Recyclinghof in Grimmelfingen wöchentlich 2 Container voll mit Waschmaschinen, Trocknern und Spülmaschinen angeliefert. Das entspricht 3 Tonnen Elektroschrott. Der Rohstoffabbau (Kobalt und Kupfer) wie auch die Entsorgung der Geräte machen immense Probleme.

Dagegen haben wir einen Plan:
Repair4U „Reparieren statt Wegwerfen!“ Es gibt viel zu tun. Hilf mit und melde Dich unter: kreislaufwirtschaft@h-d-n.org

Mittwoch, 1.Februar


Heute haben
Hugo von Hofmannsthal * 1874
Jewgeni Samjatin * 1884
Günter Eich * 1907
Muriel Spark * 1918
Dieter Kühn * 1935
Horst Bosetzky (-ky) * 1938
Monika Felten * 1965
Geburtstag
__________________________________________

Maria von Ebner-Eschenbach
Einen Menschen wissen

Einen Menschen wissen,
der dich ganz versteht,
der in Bitternissen
immer zu dir steht,
der auch deine Schwächen liebt
weil du bist sein;
dann mag alles brechen
du bist nie allein.
________________________________________

Gerade erst erschienen:


Milena Michiko Flasar: „Oben Erde, unten Himmel
Wagenbuch Verlag € 26,00

Suzu lebt in einer japanischen Grossstadt. „Alleinstehend. Mit Hamster.“ Sie ist eine von vielen Menschen, die unsichtbar, ohne viele Kontakte, zur Arbeit gehen und sich abends in ihre Einzimmer-Wohnungen zurückziehen. Im Restaurant wird ihr gekündigt, da sie zwar sehr zuverlässig ist, sich aber nie ihre Kund*innen anlächelt. Aber putzen können sie perfekt, sagt ihr Chef.
Als sie über eine Anzeige stolpert, in der eine Reinigungskraft gesucht wird, ist ihr erst gar nicht klar, um was für eine Art von Reinigung es sich handelt. Herr Sakais Firma ist spezialisiert auf Kodokushi-Fälle. Das sind im Japanischen sogenannte „unbemerkte Todesfälle“. So ist z.B. Herr Ono vor Wochen schon gestorben, seine Nachbarn habe das lange nicht bemerkt. Die Polizei hat den Toten abgeholt und dann kommt Herrn Sakais Putztrupp, um die Wohnung wieder sauber zubekommen.
Herr Sakai begegnet den nicht mehr vorhandenen Gestorbenen mit größter Achtung und Respekt und was für Suzu zuerst eine große Überwindung ist, erfüllt sie immer mehr mit großer Freude, auch gegenüber ihren Nachbarn, die sie zuvor kaum beachtet hat.
Milena Michiko Flasar beschreibt mit „Oben Erde, unten Himmel“ wieder etwas Besonderes aus Japan, wie schon in „Ich nannte ihn Krawatte“ und „Herr Kato spielt Familie“, hat eine Reihe skuriler Personen im Repertoire und erzählt so freundlich, liebenswert, witzig und ernst, dass es eine wahre Freude ist, diese Menschen kennengelernt zu haben.
Und wenn Doris Dörrie diesen Romman verfilmen würde, wäre es ein Klassenschlager.

Milena Michiko Flasar liest bei uns in der Buchhandlung am Freitag, 28.April.
____________________________________________

Heute Nachmittag ist der Künstler Werner Klotz ab 16 Uhr
im Ulmer Münster bei seiner Installation „Candelabro

_____________________________________________

Leihladen für Ulm, Neu-Ulm & Region

Dich interessiert das Thema Konsum & Ressourcenverbrauch?
Du willst dich nachhaltig engagieren und in einem neuen Team im Haus der Nachhaltigkeit (HdN) mitarbeiten? Dann komm ganz unverbindlich zum Kick-off Leihladen im HdN.
Wir wollen für unsere Region einen Leihladen aufbauen und eröffnen, um damit CO2 einzusparen,
Müll zu vermeiden uvam.
Mehr dazu findest Du unter: https://www.h-d-n.org/leihladen

Treffpunkt:
Mittwoch, 1. Februar um 19 Uhr
Founders Space der Hochschule Neu-Ulm
John-F.-Kennedy-Straße 7, Neu-Ulm

Donnerstag, 17.November


Heute haben
Isabelle Eberhardt * 1877
Curt Goetz * 1888
Roger Vitrac * 1899
Mario Soldati * 1906
Ellis Kaut * 1920
Geburtstag
____________________________________

Heinrich Seidel
Es war einmal

Kehret wieder, goldne Tage,
Kehre wieder, schöne Zeit!
Ach, gleich einer holden Sage
Liegst du in Vergangenheit.

Und zu dir – ich kann’s nicht wehren –
Wendet sehnend sich mein Sinn,
Wirst du gleich nie wiederkehren,
Weil ich selbst ein Andrer bin! –
_____________________________________

Ein paar Tipps und Veranstaltungshinweise:

Dienstag, 22.November, 19 Uhr
Dr.Martin Mäntele stellt uns Otl Aicher vor.

100 Jahre Otl Aicher, 100 Plakate im Hfg-Archiv
Eintritt frei

Achtung!!
Alle, die zum Vortrag kommen, erhalten eine Freikarte für die Otl Aicher-Ausstellung oben in der Hfg.

______________________________________


Das Haus der Nachhaltigkeit Ulm, Neu-Ulm und Region e.V.  plant das Reparaturangebot „repair4U“ für Wasch- und Spülmaschinen aufzubauen – damit werden Reparaturen wieder wirtschaftlich und wertvolle Rohstoffe landen nicht einfach auf dem Müll.
Für das notwendige Startkapital brauchen wir Deine Unterstützung in der Finalrunde des Berblinger Contests! Im Rahmen des Wettbewerbs findet noch bis Ende November ein Crowdfunding statt – jeder Euro hilft uns, unser Ziel zu erreichen. Hier kannst Du uns direkt unterstützen!
________________________________________________


Go plant a tree

Jeder einzelne Baum spendet Schatten, speichert Luftfeuchtigkeit, kühlt durch Verdunstung, filtert Feinstaub aus der Luft, reduziert die Lärmbelastung und bindet nicht zuletzt auch CO₂.
So viele Bäume wurden durch die Initiative bereits gepflanzt:
Ziel dieser Initiative ist es, möglichst viele Menschen zu animieren, Bäume zu pflanzen. Z.B. auf privaten bzw. privatwirtschaftlich genutzten Flächen, wie Parkplätzen, Firmengelände, Vereinsgelände, Gärten, … oder Schulen und Hochschulen.

https://goplantatree.org/
______________________________________

Kleinstadthelden“ des Ulmers Ralf Grimminger auf der Frankfurter Buchmesse.

Der Zeitgeist in der Provinz Literatur Mit „Kleinstadthelden“ legt der Ulmer Journalist und Autor Ralf Grimminger sein vergnügliches Roman-Debüt vor.   . . . Einer, der sich sehr wohl an die frühen 80er erinnert, und das ziemlich amüsant. Frei nach dem Motto: So ist es damals zwar nicht gewesen, aber so hätte es durchaus sein können. Und diese Haltung ist es, die das Buch für jene, die sich erinnern wollen, so unterhaltsam macht.

Südwest Presse Ulm
____________________________________________


http://adk-ulm.de/spielplan-tickets/
__________________________________________________

_______________________________________________

Mittwoch, 16.November

Heute haben
Arvid Järnefelt * 1861
Guo Moruo * 1892
Fred von Hoerschelmann * 1901
José Saramago * 1922
Hugo Dittberner * 1944
Anne Holt * 1861
Karen Duve * 1961
Geburtstag
_____________________________

Joachim Ringelnatz (+ 16.11.1934)
Morgenwonne

Ich bin so knallvergnügt erwacht.
Ich klatsche meine Hüften.
Das Wasser lockt. Die Seife lacht.
Es dürstet mich nach Lüften.

Ein schmuckes Laken macht einen Knicks
Und gratuliert mir zum Baden.
Zwei schwarze Schuhe in blankem Wichs
Betiteln mich „Euer Gnaden“.

Aus meiner tiefsten Seele zieht
Mit Nasenflügelbeben
Ein ungeheurer Appetit
Nach Frühstück und nach Leben.
_______________________________

Unser Tipp:

Michael Krüger: „Über Gemälde von Giovanni Segantini
Mit 144 Farbtafeln
Schirmer/Mosel Verlag € 38,00

Giovanni Segantinis „Das Pflügen“ aus dem Jahr 1890 ist im Besitz der Neuen Pinakothek in München.
(Foto: Bayerische Staatsgemäldesammlun/Bayerische Staatsgemäldesammlung)

Michael Krüger, ehemaliger Leiter des Hanser Verlages, widmet sich in diesem Band den Bildern des großen Malers Segantini, der 1858 geboren wurde, zeit seines Lebens staatenlos war und sich immer höher in die Berge verkrochen hat um dort im Freien malen zu können.
Einen Rückzug der anderen Art erlebte Michael Krüger, als er sich während des Lockdowns, wegen einer Krebserkrankung, in sein Haus, abseits von München, zurückgezogen hat. Krüger ist kein Kunstkritiker, diese Bilder beschäftigen Ihn jedoch schon sehr lange und somit hat er einiges über den Maler, die Motive zu erzählen. Aber auch, und das ist noch viel schöner, darüber zu schreiben, was ihn bewegt, worin er Parallelen zu seinem Leben zieht, zu seiner Kindheit und der sich veränderten Natur.
Ein Buch, das sich gut neben dem gewohnten Leseplatz macht, damit man jederzeit daraufzugreifen und die Verrücktheit unserer Zeit vergessen kann.
_________________________________


Das Haus der Nachhaltigkeit Ulm, Neu-Ulm und Region e.V.  plant das Reparaturangebot „repair4U“ für Wasch- und Spülmaschinen aufzubauen – damit werden Reparaturen wieder wirtschaftlich und wertvolle Rohstoffe landen nicht einfach auf dem Müll. Im Projekt werden Wasch- und Spülmaschinen in einem ersten Schritt durch ehrenamtliche Elektro-Fachkräfte instand gesetzt und mit VDE-Prüfung und Garantie versehen. Von Geräten, bei denen eine Reparatur technisch nicht mehr sinnvoll ist, werden Ersatzteile entnommen und was wirklich nicht mehr verwendet werden kann, wird sortenrein zerlegt und entsorgt.
Für das notwendige Startkapital brauchen wir Deine Unterstützung in der Finalrunde des Berblinger Contests! Im Rahmen des Wettbewerbs findet noch bis Ende November ein Crowdfunding statt – jeder Euro hilft uns, unser Ziel zu erreichen. Hier kannst Du uns direkt unterstützen!

Dienstag, 15.November


Heute haben
Johann Caspar Lavater * 1741
Gerhart Hauptmann * 1862
Giorgio Manganelli * 1922
Heinz Piontek * 1925
Chinua Achebe * 1930
J.G.Ballard * 1930
Wolf Biermann * 1936
Geburtstag
_________________________________

„Wende dich schneller als schnell von der Herrschsucht, welche dir nachkriecht!“
Johann Caspar Lavater
__________________________________


Susan Kreller: „Hannas Regen
Carlsen Verlag € 15,00
Jugendbuch ab 14 Jahren

Josephin sieht dieses Mädchen durch den Regen stapfen, ohne Jacke, Schirm oder Stiefel. Etwas später wird dieses unbekannte Mädchen, in der Schule, neben sie gesetzt. Hanna („kein Wort zu viel und immer ein Mensch zu wenig“), so heisst die Neue, zieht ein dickes Buch über gotische Kirchen aus der Tasche, legt ihren Kopf darauf und schläft, wobei Josephin peinlich darauf achtet, das die Wasserrinnsale auf der Schulbank nicht ihre eigenen Schulhefte durchweichen.
Aber wer ist Hanna, was verbirgt sich hinter ihrem Geheimnis?

„Wenn ich ein Jugendbuch schreibe, versuche ich, mich immer an meine eigene Jugend zu erinnern“, sagt Susan Kreller. „Ich denke, ich muss wieder hineinkommen in diese Zeit. Wie habe ich mich damals gefühlt? Es ist immer eine Kombination aus Erinnerung und Beobachtung. Und natürlich tue ich auch die ganze Zeit als ob.“

Zwischen den beiden Mädchen entwickelt sich eine Freundschaft. Leicht, zart und mit vielen Ungereimtheiten. Josephin, die behütet aufwächst und Hanna, von der wir nicht viel erfahren.
Susan Kreller interssiert sich „für die Schwierigkeit, durch so ein Leben zu kommen. Was ja auch eine große Leistung ist, das alles, was im Leben so passieren kann, auch zu bewältigen und zu überstehen. Trotzdem fasziniert mich auch dieses Alter, wenn man nicht mehr Kind ist, aber auch noch nicht ganz offiziell jugendlich, dieses Dazwischen.“
Und die Autorin schafft diesen Spagat mit ihrer sehr besonderen, poetischen Sprache, mit Humor und einer großen Ernsthaftigkeit, was die Gefühlswelt der beiden Mädchen anbelangt.
Und – sie lässt sich Zeit mit dem Erzählen und nähert sich Schritt für Schritt dem unbekannten Mädchen.

Ein Jugendroman voller Empathie, der nachhallt.
_______________________________


Das Haus der Nachhaltigkeit Ulm, Neu-Ulm und Region e.V.  plant das Reparaturangebot „repair4U“ für Wasch- und Spülmaschinen aufzubauen – damit werden Reparaturen wieder wirtschaftlich und wertvolle Rohstoffe landen nicht einfach auf dem Müll. Im Projekt werden Wasch- und Spülmaschinen in einem ersten Schritt durch ehrenamtliche Elektro-Fachkräfte instand gesetzt und mit VDE-Prüfung und Garantie versehen. Von Geräten, bei denen eine Reparatur technisch nicht mehr sinnvoll ist, werden Ersatzteile entnommen und was wirklich nicht mehr verwendet werden kann, wird sortenrein zerlegt und entsorgt.
Für das notwendige Startkapital brauchen wir Deine Unterstützung in der Finalrunde des Berblinger Contests! Im Rahmen des Wettbewerbs findet noch bis Ende November ein Crowdfunding statt – jeder Euro hilft uns, unser Ziel zu erreichen. Hier kannst Du uns direkt unterstützen!

Montag, 14.November


Heute haben
Carlo Emilia Gadda * 1893
Astrid Lindgren * 1907
Eric Malpass * 1910
Carola Stern * 1925
Marianne Fritz * 1949
Geburtstag
_____________________________________

„Wie die Welt von morgen aussehen wird, hängt in großem Maß von der Einbildungskraft jener ab, die gerade jetzt lesen lernen.“
Astrid Lindgren
_____________________________________

Nachdem es mir mehrfach empfohlen worden ist, habe ich es jetzt endlich gelesen:



Andor Endre Gelléri: „Die Großwäscherei
Aus dem Ungarischen und mit einem Nachwort von Timea Tankó
Guggolz Verlag € 22,00

Selten solche ersten Seiten voller Intensität, Menschenrufe auf der Straße, Pferdegespanne, Tram-Bahnen, Maschinen gelesen. Alles verwebt sich zu einem schnellen, rasanten Kosmos und führt direkt in die dampfende Großwäscherei, in der verschwitzte Menschen, mit nassen und roten Händen, arbeiten.
1931 veröffentlichte der ungarische Schriftsteller Gelléri diesen Roman. Hier dampfen die Waschbottiche, rotieren die Waschmaschinen und Wäscheschleudern, gleiten die Bügeleisen über die Seidenhemden, pfeifen die Beheizungsrohre. Alle, die in der Dampfwäscherei Phönix arbeiten, träumen von einem besseren Leben. Doch vorerst fügen sie sich in den Arbeitsablauf, um ihre Existenz zu sichern. Der Wäschereibesitzer Taube ist besessen von seinem Ideal von Sauberkeit, aber er ist auch gelangweilt von seiner Macht und sucht Zerstreuung. Alle schwirren um ihn herum, um etwas von seiner Gunst abzubekommen.
Nach 90 Jahren ist dieser Großstadtroman aktueller denn je.
Ich wundere mich, warum noch kein Taschenbuchverlag dieses Werk veröffentlicht hat.

Leseprobe

Andor Endre Gelléri (1906–1945) wird als Sohn eines Schlossers und einer Kantinenfrau in Budapest geboren. Auf Wunsch seines Vaters verlässt er mit 15 Jahren das Gymnasium und absolviert eine Ausbildung an der Industriefachschule. Nebenher schreibt er erste Novellen, die bei Verlegern und Redakteuren auf großes Interesse stoßen. Leben kann er von seiner schriftstellerischen Arbeit jedoch nicht, und so beginnt er, die verschiedensten Lohnberufe anzunehmen. Mit dem Beginn des Zweiten Weltkrieges bricht die literarische Produktion Gelléris fast vollständig ab. Als Jude wird er in den Jahren von 1940 bis 1945 in verschiedene Arbeitslager deportiert und schreibt dort nur noch vereinzelt an Fragmenten zu einer Autobiografie. Er muss an einem der Todesmärsche in das KZ Mauthausen teilnehmen und stirbt wenige Tage nach der Befreiung des Lagers im Mai 1945 an einer Typhusinfektion. Neben seinem Roman »Die Großwäscherei« hinterließ er einen unvollendeten autobiografischen Roman und schuf ein umfangreiches Werk an Kurzgeschichten, von denen »Stromern« eine Auswahl bietet.
_______________________________________


Reparieren soll sich wieder lohnen!

Das Haus der Nachhaltigkeit Ulm, Neu-Ulm und Region e.V.  plant das Reparaturangebot „repair4U“ für Wasch- und Spülmaschinen aufzubauen – damit werden Reparaturen wieder wirtschaftlich und wertvolle Rohstoffe landen nicht einfach auf dem Müll. Im Projekt werden Wasch- und Spülmaschinen in einem ersten Schritt durch ehrenamtliche Elektro-Fachkräfte instand gesetzt und mit VDE-Prüfung und Garantie versehen. Von Geräten, bei denen eine Reparatur technisch nicht mehr sinnvoll ist, werden Ersatzteile entnommen und was wirklich nicht mehr verwendet werden kann, wird sortenrein zerlegt und entsorgt.

Und so kannst Du mithelfen, das Projekt zu verwirklichen:

Für das notwendige Startkapital brauchen wir Deine Unterstützung in der Finalrunde des Berblinger Contests! Im Rahmen des Wettbewerbs findet noch bis Ende November ein Crowdfunding statt – jeder Euro hilft uns, unser Ziel zu erreichen. Hier kannst Du uns direkt unterstützen!

Am 25./26. November, 19 Uhr, werden alle Finalprojekte in einer Veranstaltung im Stadthaus Ulm bzw. in einem Livestream vorgestellt und das Publikum votet seinen Favoriten. Eine Teilnahme an der Abstimmung ist vor Ort oder per SMS möglich. Die Infos zum Voting findet Ihr hier.

Mit Deiner Stimme bringst Du uns der Siegprämie von 15.000 € ein Stückchen näher!

Bitte teile unser Projekt, vote oder spende für uns und unterstütze dadurch den Aufbau einer Kreislaufwirtschaft in unserer Region!