Mittwoch, 17.Mai


Heute haben
Henri Barbusse * 1873
Lenka Reinerova * 1916
Lars Gustafsson * 1936
Peter Hoeg * 1957
und Udo Lindenberg * 1946
Geburtstag
_______________________________

Arthur Schopenhauer
Gebet eines Skeptikers

Gott, – wenn du bist, – errette aus dem Grabe
Meine Seele, – wenn ich eine habe
_______________________________

Unser Tipp:


Carolina Schutti: „Eulen fliegen lautlos
Edition Laurin Verlag € 14,90

Carolina Schutti war kurz vor der Leipziger Buchmesse mit dem Droschl Verlag, der Verlegerin Annette Knoch und ihrem Schriftstellerkollegen Bodo Hell bei uns in der Buchhandlung und hat aus ihrem neuen Roman „Meerebrise“ vorgelesen.
Mich hat der Roman bei der Lektüre im Vorfeld und an diesem Abend sehr fasziniert, so dass ich mireinen älteren Text von Carolina Schutti bestellt und die knapp 60 Seiten atemlos verschlungen habe.
Wieder steht ein Kind im Mittelpunkt. Jakob. Still und leise. Ein zarter Junge, der sich an den lauten, harten Alltag noch nicht gewöhnt hat. Vater und Mutter wünschen sich einen Sohn, der spricht und zupackt. Jakob ist das Gegenteil, so dass ihn der Schulleiter bei der Einschulung zurückstellt. Nur der Briefträger ist ihm wohlgesonnen. Jakobs Rückzugsorte sind Traumwelten und Carolina Schutti geht mit ihrer Sprache, mit ihren Formulierungen auf Jakobs Welt ein und macht sie für uns sichtbar.
Diese Novelle ist in seiner Ruhe, in seiner Stille so präsent in unserer überlauten, hyperschnellen Welt, dass wir uns dieses Buch mindestens einmal im Jahr zum Lesen vornehmen sollten.

Mittwoch, 24.Mai

Heute haben
Henri Michaux * 1899
George Tabori * 1914
Joseph Brodsky * 1940
Walter Moers * 1957
Michael Chabon * 1963
Geburtsag und Bob Dylan.

Vor einem Jahr schrieb ich hier:
„Wann bekommt der Kerl endlich den Literatur Nobelpreis?“
____________________________

Ein Maitag ist ein kategorischer Imperativ der Freude
Friedrich Hebbel
____________________________

Toni Morrison:Gott, hilf dem Kind
Übersetzt von: Thomas Piltz
Rowohlt Verlag € 19,95

Ich kann nichts dafür. Mir könnt ihr nicht die Schuld geben. Ich hab’s
nicht gemacht, und ich habe keine Ahnung, wie es passieren konnte.
Kaum eine Stunde hat es gebraucht, nachdem sie sie zwischen mei-
nen Schenkeln herausgezogen hatten, um zu merken, dass etwas nicht
stimmte. Ganz und gar nicht stimmte.

Dies sind die ersten Sätze aus dem neuen Buch von Toni Morrison. 86 Jahre alt ist die Literatur-Nobelpreisträgerin. Dieses Alter spürt man allerdings in keiner Sekunde. Schnell, frech, präzise, aktuell und nicht verkopft liegt der Text vor uns. Sie lässt ihre Personen sprechen. Erzählt später mit ihrer Stimme. Sie fordert, sie treibt an. Sie ist gadenlos, laut, derb, brutal. Gleichzeitig zeigt sie die Zerbrechlichkeit ihrer Peronen. Vorneweg natürlich Bride. Bride, die teerschwarz ist. Bride, die sich einen neuen Namen, eine neue exklusive Existenz aufgebaut hat. Bride, die kaum von ihrer Mutter berührt wurde. Bride, die kurzfristig die Nähe ihrer Mutter zu spüren bekam, als sie als Kind in einem Prozess gegen ihre Lehrerin aussagte und sie damit jahrelang hinter Gitter gebracht hat.
Immer wieder war ich fassungslos über die Wendungen in dem schmalen 200 Seiten Buch, habe mich auch mit dem Ende versöhnt.
Versöhnt hat sich allerdings Toni Morrison nicht mit dem täglichen, allgegenwärtigen Rassismus in den USA und ich weiß nicht, wie sie unter Trump zu leiden hat. Ein Mensch, der wohl diametral zu ihrem Wertegefühl steht.

Hier finden Sie viele Zitate, Besprechungen und Meinungen zum Buch.

Leseprobe

Mittwoch, 20.Juli

Heute haben
Francesco Petrarca * 1304
Cormac McCarthy * 1933
Uwe Johnson * 1934
Geburtstag

IMG_9924


Johann Gottfried Herder
Der Mond

Und grämt dich, Edler, noch ein Wort
Der kleinen Neidgesellen?
Der hohe Mond, er leuchtet dort,
Und lässt die Hunde bellen
Und schweigt und wandelt ruhig fort,
Was Nacht ist, aufzuhellen.

IMG_9935

August Heinrich Hoffmann von Fallersleben
Der Mond

Der Mond zieht durch die Wolken,
Er kommt so hell heran.
Ihr Kinder, eilt ins Freie!
0 seht den Mond euch an!

Da streckt das kleinste Knäbchen
Die Arm’ hinaus gar weit,
Den Mond, den Mond will’s haben,
Nach ihm es weint und schreit.

Ich kann ihn dir nicht geben,
Auch wenn du größer bist,
Kann ich kein Glück dir geben,
Das nicht auf Erden ist. –

Denk’ bei dem goldnen Monde,
Der hoch am Himmel schwebt,
Dass niemand hier auf Erden
Unmögliches erstrebt.
________________________

Unser heutiger Buchtipp:

efee1f03ce

Will Gmehling & Wiebke Oeser (Illustrationen):
Gott, der Hund und ich
Hammer Verlag  € 14,90
Bilderbuch ab 5 Jahren

Das mit Gott ist so eine Sache. Gibt es ihn, ist er einfach nur da, sitzt er auf seiner Wolke? Warum schreitet er nicht ein, bei all dem Durcheinander auf der Erde? Gibt es nur ihn, oder mehrere? Sind die verschiedenen Religionsoberhaupter die gleichen?
In diesem Bilderbuch von Will Gmehling und Wiebke Oeser ist er ein Typ unter vielen. Einer, dem man auf der Straße begegnet und nicht beachtet. Einer, der an einem vorbeiläuft und in der Menge verschwindet.
Der Junge erkennt ihn jedoch sofort und fasst augenblicklich uneingeschränktes (Gott)vertrauen in ihn. Aus diesem stinknormalen Tag in einer stinknormalen Stadt auf einem stinknormalen Spielplatz wird plötzlich etwas Besonderes. Der Junge geht mit dem Fremden in der alten Jacke spazieren, weg von seiner Schaukel, auf der er alleine gesessen ist. Seine Ängste verfliegen auf der Stelle. Sie fahren ohne Fahrkarte in den Supermarkt, holen sich Eis ohne zu bezahlen und reden mit der Mutter des Jungen, die dort an der Kasse sitzt und Geld für die Familie verdient. Sie sieht ganz anders aus, als zuhause und versucht konzentriert alles richtig zu machen. Auch als es Ärger mit einer Kundin gibt, hat sie alles unter Kontrolle, so meint es der Junge. Am Ende legt ihr Gott die Hände auf den Kopf  „Und ich schwöre, für einen Moment fing Mama an zu leuchten, in tausend Farben„.
Sie besuchen den Papa des Jungen, der mit zwei anderen Arbeitslosen dem Training der örtlichen Fußballmannschft zuschaut. Auch mit ihnen kommt Gott ins Gespräch, verteilt Zigarren und hört zu. Ja, er hört nur zu und lässt sie von ihren Sorgen reden. „Gott sah sie an, nur sie. Nichts anderes zählte in diesem Moment. Er war nur für sie da. Ich werde es nie vergessen, wie er sie ansah. Und wie gut es ihnen danach ging. Sogar auf dem Platz konnten die das spüren.Danach sagt Papa, dass er jetzt aber schnell heim müsse, um seinem Sohn Mittagessen zu kochen, mit einem tollen Nachtisch.
Der Junge und Gott gehen weiter, befreien einen angeleinten Hund und Gott zieht weiter.
„Dann gingen sie los,Gott und der Hund. Sie verschwanden hinter den Büschen und sahen aus wie alle, die immer unterwegs sind.“
Eine Geschichte, die mich bei jedem Durchblättern sehr bewegt hat und nicht mehr loslässt. Ein Bilderbuch, dem hoffentlich viele Preise zufliegen. Es sei ihm und seinen Machern zu wünschen. Aber vielleicht genügt es ihnen auch, wenn möglichst viele diese Buch erwerben. Und jetzt sind sie an der Reihe.
P.s. Am Ende gibt es eine kurze Widmung: „Für Neil Young“.

Leseprobe

https://www.youtube.com/watch?v=zBFGkUmVkAs