Montag, 27.Februar

Heute haben
Henry Wadsworth Longfellow * 1807
John Steinbeck * 1902
Lawrence Durrell * 1912
Elisabeth Borchers * 1926
Geburtstag
________________________________________

Winfried Hermann Bauer
Nymphaea

Alles was in die Tiefe sinkt
Stinkt, fault, gärt
Nährt dich
Ist Kraft für deine Blüte
Dein Blatt
Blassrosa, blutrot oder weiß
Wie der Schnee auf den Bergen
Deine Reinheit
Verwandelt den Schmutz der Welt
In pures Licht
Als wäre Leid und Schmerz
Nicht mehr als eine
Dunkle Erinnerung
_________________________________________

Unser Buchtipp, frisch ausgepackt:

Michel Bergmann: „Mameleben
oder das gestohlene Glück
Diogenes Verlag € 25,00

Michel Bergmann kennen Sie wahrscheinlich noch von seinem Roman „Die Teilacher“, der 2010 erschienen ist. Damals schrieb er sehr verschmitzt über seinen Vater, der mit seinen Angestellten nach dem Krieg wieder von Tür zu Tür ging, um Weisswäsche zu verkaufen. Das wäre ja an sich nichts besonderes. Aber die Familie Bergmann sind Juden und viele Angehörige wurden während der Zeit des Nationalsozialismus ermordert. Michel Bergmann führte uns damals schon in das jüdische Denken ein, erzählte über das Verhalten der Menschen an der Tür, die den überlebenden Bergmann erstaunt wiedererkennen.
Jetzt, nach so vielen Jahren kommt der Roman, der Bericht, über seine Mame, seine Mutter. Schon die ersten Kapitel zeigen auf, wo es in diesem Buch lang geht. Bergmann liebt seine Mutter, aber oft ist sie nicht zum Aushalten. Das war schon, als er ein Kind war und hörte auch 50 Jahre später nicht auf.
Sie ist eine übergriffige Mutter, eine egozentrische Frau, eine verletzende Person, aber auch gleichzeitig eine extrem starke Person, die die Nazizeit schwer traumatisiert überlebt hat, nie mehr nach Deutschland zurückkehren will, das Glück bei zwei Ehemännern sucht und sich durch ihr Leben kämpft. Auf dieser Suche durchlebt sie alle Höhen und Tiefen und behält ihr jüdischen Mutter-Glucken-Verhalten bei, das ihr Sohn bei jedem Gespräch zu spüren bekommt.
Wieder hat Michel Bergmann eine sehr ernste Lebensgeschichte mit viel Humor erzählt und uns eine jüdische Biografie sehr nahegebracht.
Eine besondere Leseempfehlung.

Lesen Sie die beiden Kapitel in der Leseprobe und Sie bekommen einen guten Einstieg ins Buch.

Donnerstag, 2.Februar


Heute haben
Samuel Pepys * 1633
Wilhelm Grimm * 1786
Erich Kästner * 1899
Elisabth Langgässer * 1899
César Aira * 1949
Geburtstag
__________________________________________

„Das Glück ist keine Dauerwurst, von der man täglich eine Scheibe herunterschneiden kann.“
Erich Kästner
__________________________________________

Unser Buchtipp:


Rizaniño Reyes (Text) & Sara Boccaccini Meadows (Illustrationen):“Im Garten
Die wunderbare Welt der Pflanzen
Aus dem Englischen von Andreas Jäger
ars edition € 20,00
Großformatiges Sachbilderbuch ab 9 Jahren

Pflanzen sind die wahren Meister:innen auf diesem Planeten. Nicht irgendwelche Weltmeister:innen im Sport, Größen am Klavier, oder in der Politik. Nein, es sind die unendlich vielen Pflanzen, die so Unglaubliches leisten, zu dem wir überhaupt nicht in der Lage wären. Und zusätzlich könnten wir Menschen keinen Tag ohne Pflanzen überleben.
Rizaniño Reyes stellt uns hier 15 verschiedene Pflanzenarten vor, die wir kennen und die wir fast alle auch im eigenen Garten anpflanzen können. Ja ja, das mit der Ananas wird schwierig. Aber Pfefferminze, Gartensalat, Narzissen, Tomaten und Karotten wachsen auch bei uns. Sara Boccaccini Meadows illustriert großflächig, bunt und doch detailliert die Texte auf vier Seiten. So entstand ein Wissens-Sachbuch, das wie ein Kunst-Bildband in der Hand liegt. Vielleicht liegt es daran, dass die Illustratorin mit ihren bunten Gemälden eigene Ausstellungen bekommt und auch Innenräume von Schulen und anderen Gebäude ausmalt.

Unbedingt in die kleine Leseprobe schauen.

Rizaniño Reyes ist Gärtner, Referent und Pädagoge. Er verbrachte seine Kindheit auf den Philippinen auf einer Obstplantage, die von seinem Vater verwaltet wurde, und zog mit sieben Jahren in den Pazifischen Nordwesten. Mit seiner Ankunft in den Vereinigten Staaten lernte er die Namen vieler neuer und seltsamer Blumen und Pflanzen kennen und pflegte seine Liebe zum Gartenbau an der University of Washington weiter.
Mehr Infos zu Rizaniño Reyes

Sara Boccaccini Meadows ist eine britische Illustratorin mit Sitz in Los Angeles. Ihre verspielten und illustrativen Arbeiten in Aquarell, Gouache und Tusche sind inspiriert von der Natur und haben ihr auf Instagram eine Viertelmillion Follower eingebracht.
Mehr Infos zu Sara Boccaccini Meadows
________________________________________

Kurs an der vh ulm
„Klimawandel vor der eigenen Haustür! Was kann ich tun?“

Stürme, Starkregen, Hitzewelle – die Auswirkungen des Klimawandels sind längst auch bei uns in der Region angekommen. Immer mehr Menschen sind betroffen und wollen etwas tun.

Der Kurs „klimafit“ an der vh ulm nimmt an sechs Abenden die Grundlagen und (regionalen) Auswirkungen des Klimawandels in den Fokus, zeigt individuelle und gesellschaftliche Handlungsmöglichkeiten auf und gibt Zeit und Raum für den Austausch untereinander. Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden das örtliche Klimaschutzmanagement der Stadt Ulm kennen und kommen mit führenden Expertinnen und Experten im Bereich Klimaforschung sowie Klima- und Umweltschutz ins Gespräch.

Am Ende des Kurses erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat, ausgestellt von dem Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) und dem WWF Deutschland. Beide sind für die Inhalte des Kurses verantwortlich. Gefördert wird der Kurs von der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sowie der Stadt Ulm.

Die Themen der sechs Kursabende:

1. Grundlagen des Klimawandels und Einführung in die kommunale Herausforderung
2. Ursachen des Klimawandels sowie Klimaschutz und -anpassung auf kommunaler Ebene
3. Expertendialog mit führenden Klimaforscher:innen (online)
4. Regionale Folgen des Klimawandels und was kann ich selbst tun?
5: Expertentipps zur Mobilität (online)
6. Den Klimawandel gemeinsam anpacken

Weitere Informationen zum Kurs unter www.klimafit-kurs.de.

Kursort: Volkshochschule Ulm, EinsteinHaus, Kornhausplatz 5, 89073 Ulm
Zeitraum: 29.03.2023 – 14.06.2023, 6 Kursabende (2 davon online)

Dienstag, 31.Januar


Heute haben
Marie Luise Kaschnitz * 1901
John O’Hara * 1905
Benoite Groult * 1920
Kurt Marti * 1921
Norman Mailer * 1923
Kenzaburo Oe * 1935
Geburtstag
___________________________________

Christian Morgenstern
Morgensonne im Winter

Auf den eisbedeckten Scheiben
fängt im Morgensonnenlichte
Blum und Scholle an zu treiben…

Löst in diamantnen Tränen
ihren Frost und ihre Dichte,
rinnt herab in Perlensträhnen…

Herz, o Herz, nach langem Wähnen
laß auch deines Glücks Geschichte
diamantne Tränen schreiben!
________________________________________

Morgen geht es los:

978-3-15-019112-5


“Februar”
Herusgegeben von Christine Schmidjell und Evelyne Polt-Heinzl
Reclam Verlag € 6,00

Wieder sind es fast 70 Gedichte, die hier in das Februar-Heftchen aufgenommen worden sind und wieder ist kein Goethe dabei. Die beiden Damen halten an ihrem Prinzip fest.

Dafür dichtet sich Ringelnatz schon in den Karneval:

Es braust ein Ruf wie Donnerhall,
Berta, wir gehn zum Faschingsball,
Zu Karnevallerie Krawall,
Pot-Pickles, Mixed-Pourri und Drall.
Denn mancherlei im Leben
vielerlei!
Das man nicht sagt, läßt tanzen sich und gröhlen
Und köstlich ist ein unverbindlich Küssen.

In der Anthologie hat es Überschriften wie “Das wilde Treiben”, “Ballgeflüster”, “Frühlingserwartung” und “Vorfrühling”. Wir bleiben jedoch noch bei den Rubriken “Immer noch Winter” und “Stille Februartage”. Wer weiß, was noch alles vom Himmel fällt, oder wie lange der Winter noch andauert?


Christian Friedrich Hebbel
Winter-Landschaft

Unendlich dehnt sie sich, die weiße Fläche,
bis auf den letzten Hauch von Leben leer;
die muntern Pulse stocken längst, die Bäche,
es regt sich selbst der kalte Wind nicht mehr.

Der Rabe dort, im Berg von Schnee und Eise,
erstarrt und hungrig, gräbt sich tief hinab,
und gräbt er nicht heraus den Bissen Speise,
so gräbt er, glaub’ ich, sich hinein ins Grab.

Die Sonne, einmal noch durch Wolken blitzend,
wirft einen letzten Blick auf’s öde Land,
doch, gähnend auf dem Thron des Lebens sitzend,
trotzt ihr der Tod im weißen Festgewand.


Joseph von Eichendorff
Winternacht

Verschneit liegt rings die ganze Welt,
Ich hab nichts, was mich freuet,
Verlassen steht der Baum im Feld,
Hat längst sein Laub verstreuet.

Der Wind nur geht bei stiller Nacht
Und rüttelt an dem Baume,
Da rührt er seinen Wipfel sacht
Und redet wie im Traume.

Er träumt von künft’ger Frühlingszeit,
Von Grün und Quellenrauschen,
Wo er im neuen Blütenkleid
Zu Gottes Lob wird rauschen.


Richard Dehmel
Winterwärme

Mit brennenden Lippen,
unter eisblauem Himmel,
durch den glitzernden Morgen hin,
in meinem Garten,
hauch ich, kalte Sonne, dir ein Lied.

Alle Bäume scheinen zu blühen;
von den reifrauhen Zweigen
streift dein Frühwind
schimmernde Flöckchen nieder,
gleichsam Frühlingsblendwerk;
habe Dank!

An meiner Dachkante hängt
Eiszapfen neben Zapfen,
starr,
die fangen zu schmelzen an,
Tropfen auf Tropfen blitzt,
jeder dem andern unvergleichlich,
mir ins Herz.
_________________________________________


Das erste Konzert ist am Sonntag, 5. Februar 2023, 18 Uhr in der Wengenkirche Ulm.

Der Universitätschor Ulm singt als Hauptwerk von Wolfgang Amadeus Mozart das „d-moll Requiem“.
Die Solisten kommen aus den Reihen der beiden Unichöre. Begleiten werden ein Streichquintett mit Musiker:inen aus dem Ulmer Theater und an der Orgel Andreas Weil.
Die musikalische Leitung hat Manuel Sebastian Haupt.
Neben dem Requiem erklingt noch das „Nachtlied“ von Max Reger auf ein Gedicht von Petrus Herbert für fünfstimmigen Chor a cappella sowie das Andante non lento aus dem Streichquartett a-Moll von Felix Mendelssohn.

Sonntag, 5. Februar 2023, 18 Uhr in der Wengenkirche Ulm 
Eintritt 18,00 € / ermäßigt 9,00 €
Abendkasse ab 17:30 Uhr

Montag, 28.November


Heute haben
William Blake * 1757
Washington Irving * 1859
Alexander Blok * 1880
Stefan Zweig * 1881
Alberto Moravia * 1907
Tomi Ungerer * 1931
Ulrike Schweikert * 1966
Geburtstag
______________________________________

„Früher hatte der Mensch nur einen Körper und eine Seele. Heute braucht er noch einen Pass dazu, sonst wird er nicht wie ein Mensch behandelt.“
Stefan Zweig
_______________________________________

Unser Buchtipp:


John Burnside: „So etwas wie Glück“
Geschichten über die Liebe
Erzählungen aus dem Englischen von Bernhard Robben
Penguin Verlag € 24,00

Eigens für die deutsche Ausgabe hat der schottische Autor diese 12 Erzählungen zusammengestellt. Die meisten davon erschienen 2013 im Original unter dem Titel „Like Happy“.
John Burnside ist einer der ganz ruhigen Autoren auf dem deutschen Buchmarkt und trotzdem hinterlässt er nach jeder Veröffentlichung deutliche Spuren. So war es auch mit „Über Liebe und Magie“, das vor Jahren euphorisch besprochen worden ist. Auch „What Light There Is“, ein Buch über die Magie des (verschwindenden) Moments, enthält viele Stelle, die ich hätte unterstreichen und abschreiben können.
Jetzt also das Thema „Glück“. Dieses Mal tauchen Menschen auf, die gefangen sind in ihren Beziehungen, die gestrandet und traumatisiert sind. Sie wollen entfliehen und können es nicht. Es herrscht oft eine große Sprachlosigkeit. Von Glück können sie nur träumen. Und doch gibt es immer wieder unglaublich schöne Momente, in denen das Leben eine andere Biegung nehmen könnte.
John Burnside schafft es auf wenigen Seiten ein Breitwandkino zu erstellen, einen ganzen Roman, ein ganzes Leben zu erzählen. Immer wieder taucht Schnee auf, Weihnachten. Eine Situation, in der das Weiß das Grau des Alltags überdeckt, oder die Stille Nacht die Härte des alltäglichen Lebens vergessen lässt.
Im nächsten Literarischen Quartett wird dieses Buch besprochen. Ich bin gespannt.
_____________________________________

Verfügbarkeit: Im TV-Programm: ZDF, 02.12.2022, 23:45 – 00:30
Verfügbarkeit: Video verfügbar ab 02.12.2022, 10:00
Gäste der Dezember-Ausgabe: Juli Zeh, Eva Menasse und Adam Soboczynski.

Die vier Literaturexpert*innen diskutieren über die Bücher von Ingeborg Bachmann/Max Frisch, Karen Duve, Ursula Fricker und John Burnside.
______________________________________________

Auf tagesschau.de zu lesen:

Klima-Studie
Europa erwärmt sich besonders schnell


Der Temperaturanstieg in Europa fällt deutlich höher aus als im Rest der Welt, warnt eine Studie. Zwischen 1991 und 2021 sei es pro Jahrzehnt um 0,5 Grad Celsius wärmer geworden. Immerhin gebe es Fortschritte bei der CO2-Reduktion.
In Europa sind die Temperaturen in den vergangenen 30 Jahren mehr als doppelt so schnell gestiegen wie im globalen Durchschnitt: Laut dem Klimabericht der Weltwetterorganisation (WMO) der UN und des Copernicus Climate Change Service der EU stiegen die Temperaturen in Europa zwischen 1991 und 2021 im Durchschnitt um 0,5 Grad Celsius pro Jahrzehnt an. Damit weise Europa den höchsten Wert aller Kontinente auf, teilte die WMO mit.
Der Trend dürfte demnach anhalten. Dann würden außergewöhnliche Hitze, Waldbrände und Überschwemmungen die Bevölkerungen, die Wirtschaft und die Ökosysteme weiter schädigen, sagen die Autoren des Berichts voraus. Der wirtschaftliche Schaden belief sich 2021 auf über 50 Milliarden Euro.

Hier geht es zum Bericht.

Donnerstag, 7.März

IMG_2150

Heute haben
Alessandro Manzoni * 1786
Paul Ernst * 1866
Milo Dor * 1923
George Perec * 1936
Robert Harris * 1957
Breat Easton Ellis * 1964
Joanne Harris * 1964
Geburtstag
____________________________

Heute auf dem Gedichtekalender:

Friedrich Schiller
Der spielende Knabe

Spiele, Kind, in der Mutter Schoß! auf der heiligen Insel
Findet der trübe Gram, findet die Sorge dich nicht.
Liebend halten die Arme der Mutter dich über dem Abgrund,
Und in das fluthende Grab lächelst du schuldlos hinab.
Spiele, liebliche Unschuld! Noch ist Arkadien um dich,
Und die freie Natur folgt nur dem fröhlichen Trieb;
Noch erschafft sich die üppige Kraft erdichtete Schranken,
Und dem willigen Mut fehlt noch die Pflicht und der Zweck.
Spiele! Bald wird die Arbeit kommen, die hagre, die ernste,
Und der gebietenden Pflicht mangeln die Lust und der Mut.
_________________________

9028

Alyssa Hollingsworth: „Einmal Pech und elfmal Glück“
Illustriert von Cornelia Haas
Aus dem Amerikanischen übersetzt von Ann Lecker
Jugendbuch ab 11 Jahren

Samis Großvater spielt in der UBahn von Boston auf seiner Rubab, einer Art afghanischen Gitarre, um sich etwas Geld zu verdienen. Als dieser kurz auf der Toilette verschwinmdet und Sami auf dem Instrument herumzupft, wird es ihm entrissen. Dieb und Gitarre verschwinden im UBahn-Getümmel. Diese Rubab war das Einzige, was die beiden auf ihrer Flucht retten konnten. In Afghanistan spielte Samis Großvater als Profimusiker auf Festen und gab Konzerte. In Boston arbeitet er als Küchenhilfe.
Sami geht zur Schule und verhält sich dort sehr unauffällig. Durch diesen Vorfall ändert sich dies jedoch sehr schnell. Häuptsächlich Dan unterstützt ihn auf der Suche nach der Rubab. Sie finden sie über ebay bei einem Musikalienhändler, der jedoch $ 700 dafür haben will. Sami hat aber keinen Cent. Der Händler verspricht das Instrument eine Woche lang zurückzuhalten. Dann will er aber das Geld sehen.
„Einmal Pech und elfmal Glück“ heisst der Debütroman der us-amerikanischen Schriftstellerin und nachdem Sami die Gitarre gestohlen worden ist, hat er mindestens elfmal Glück. Er kann nämlich seinen Schlüsselanhänger von Manchster United gegen einen iPod tauschen, den Dan wieder zum Laufen bringt. Und so weiter, bis er seinem Ziel immer näher kommt. Dies geht jedoch nur mit Unterstützung seiner Schulkameraden, die zu Freunden werden. Am Ende wird es doch noch sehr spannend und Samis Plan scheint zu scheitern.
Nebenbei erfahren wir immer mehr, warum Sami und sein Großvater aus Afghanistan geflüchtet sind, was ihnen dort passiert ist und was sie auf ihrer langen Flucht erlebt haben.
Jetzt hat Sami ein neues Zuhause, denn dort wo Freunde sind, ist auch Heimat.

Leseprobe

Montag

Gestern hatten
Aharon Appelfeld  * 1932
und
Richard Ford  *  1944
(wir gratulieren zum 70.)
Geburtstag.

Heute sind es
Friedrich Maximilian von Klinger * 1752
Georg Weerth * 1822
Ruth Rendell, alias Barbara Vine * 1930
Frederik Hetmann * 1934

und es ist der Todestag von Heinrich Heine (+ 1856)
______________________

Heinrich Heine
Altes Lied

Du bist gestorben und weißt es nicht,
Erloschen ist dein Augenlicht,
Erblichen ist dein rotes Mündchen,
Und du bist tot, mein totes Kindchen.

In einer schaurigen Sommernacht
Hab ich dich selber zu Grabe gebracht;
Klaglieder die Nachtigallen sangen,
Die Sterne sind mit zur Leiche gegangen.

Der Zug, der zog den Wald vorbei,
Dort widerhallt die Litanei;
Die Tannen, in Trauermäntel vermummet,
Sie haben Totengebete gebrummet.

Am Weidensee vorüber gings,
Die Elfen tanzten inmitten des Rings;
Sie blieben plötzlich stehen und schienen
Uns anzuschaun mit Beileidsmienen.

Und als wir kamen zu deinem Grab,
Da stieg der Mond vom Himmel herab.
Er hielt eine Rede. Ein Schluchzen und Stöhnen,
Und in der Ferne die Glocken tönen.
______________________

Kordic_24529_MR2.indd

Martin Kordic: „Wie ich mir das Glück vorstelle
Hanser Verlag € 16,90

„Ich kann nur vom dem erzählen, was ich weiß“
So beginnt Martin Kordic auf der Internet-Leseplattform „zehnseiten.de“ (s.u.) seinen Text und seine Hauptperson ist der Junge Viktor (sehr passender Name, der Sieger), der seit seiner Geburt schief und krumm ist und seitdem ein Korsett tragen muss, das er seine Rückenspinne nennt. Auf die Welt gekommen ist er mit Hilfe der Tante und er Schinkengabel, die sowohl der Mutter, als auch ihm das Leben gerettet hat. Bei ihm blieb es jedoch mit dem krummen Rücken. Diese Rückenspinne sitzt fest und darunter nässt es dauernd. Gut allerdings, dass es als auszeichnetes Versteck für sein Messer ist. Viktor lebt mit seiner Familie (der Vater ist viel unterwegs auf Arbeit in fremden Ländern) im Dorf der Glücklichen, auf dieser Seite des Flusses. Es ist das Ex-Jugoslawien vor und während des Krieges, von dem Martin Kordic schreibt. Und er schreibt bei Weitem nicht nur von dem, was er weiß. Deutlich mehr steckt in diesem Roman. Einem schmalen Erstlingswerk, das es in sich hat. Durch seine Sprache und sein Konstrukt setzt es sich deutlich von anderen Kriegserfahrungsbüchern ab. Vielleicht hängt es auch damit zusammen, dass Martin Kordic Herausgeber der Lyrik-Literatur-Zeitschrift „BELLA triste“ war und jetzt als Lektor arbeitet. Er weiß mit Sprache umzugehen.
Aber zurück zum Text. Viktor ist also eines von diesen gezeichneten Kindern, wie sie in der Blechtrommel, oder bei Charles Dickens auftauchen. John Irving hat seinen Owen Meany und wir haben Viktor. Aus seiner Sicht des Kindes, des Aussenseiters, erfahren wir über das Aufkommen des Krieges, über die Vertreibung aus ihrem Dorf und den Umzug jenseits des Flusses. Viktor wird von seiner Familie getrennt und gerät an den verwegenen einbeinigen Hütchenspieler Dschib, der ihn ordentlich übers Ohr haut. Mit dem er aber weiterzieht, da er sonst niemanden hat.Es gesellen sich noch der Hund Tango und das rothaarige Mädchen hinzu. Sie ziehen zusammen durch das verwüstete Land, schlafen in Ruinen, deren Fenster sie mit Pappe verkleben, sammeln alte Granaten, Schmuck und Kleidung. Wir erfahren viel über diesen Alltag, der sicherlich nichts für Kinder ist, den aber sehr viele jeden Tag, überall auf der Welt erfahren (müssen). Vitor schreibt für uns mit einem alten Bleistift Listen auf. Listen mit Dingen, die er besitzt. Für all die dies lesen wollen. Er schiebt immer wieder Erinnerungen seine Familie ein. Sehr eindringlich hier das Schneckenudelrezept seiner Oma.
Aus seiner kindlichen Sicht, die allerdings all die Gräuel miterlebt hat, erzählt uns Viktor vom Bosnienkrieg. Wir lesen, wir er wieder alles verliert und aber zu seiner Familie zurückfindet. Ob er wirklich ein Sieger, Viktor, ist, bleibt zu bezweifeln. Allerdings hat Martin Kordic eine Figur erschaffen, die sich in mein Hirn geprägt hat. Der Roman ist mit seinen 170 Seiten nicht dick, aber das was er uns zu erzählen hat, wie Viktor sich das Glück vorstellt, ist schon starker Stoff.
„Ein düsteres Märchen über die Kraft der Poesie und ein Bericht aus einer anderen Welt.“, schreibt der Verlag. Dem möchte ich mich anschließen.

Leseprobe

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=ajjLjCq2ivU]
______________________

Speisekarte_001
______________________

Während ich dies gechrieben habe, lief Musik von Lisa Hannigan.

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=GRdj8MRj9Js]

Freitag

Heute haben
Calderón * 1600
Anne Bronte * 1820
Sabine Peters * 1961
Und es ist der Todestag von Wilhelm Waiblingen, dem ich hier auf dem Blog bei allen Gelegenheiten ein Plätzchen einrichte.
______________________

Wilhelm Waiblinger
Unbändiges Sehnen

Befreie mich aus dieser Kerkerhaft
und schmettre meine Bande, Tod, entzwei,
dann jubl‘ ich in unbändig wilder Kraft
und schwelge durch die Himmel rasch und frei.

O Gott! er war so schön, der Jugend Traum,
so göttlich, was ich taumelnd mir erdacht,
mir ist, als ständ ich an des Weltalls Saum,
wo Stern an Stern und Welt an Welt zerkracht.

Erwürge, Tod! mich, doch in ihrem Arm
erstarre meines Blutes Wirbelfluß,
auf ihren Lippen brenne heiß und warm
zum letztenmale noch ein banger Kuß.
______________________

Wolfsgruber

Linda Wolfsgruber: „Glück ist Gold
Bilderbuch ab 4
ars edition € 14,95
Hier reservieren

Ich stelle Ihnen hier noch so ein kleines, schmales Bilder-, Kinderbuch vor. Wenn Sie das in Händen halten, wollen Sie es nicht mehr weglegen. Nochmals von hinten nach vorne blättern und auf die Feinheiten achten. „Glück ist Gold“ lautet der Titel; Glück ist aber auch weit fliegen. Das sagt zumindest Roberta mit 6 Jahren und Linda Wolfsgruber hat eine Fee, eine Tänzerin, oder eine Mischung davon mit vier Beinen und einem riesigen blauen Kleid gemalt, die gerade wegschwebt. Glück ist auch ans Meer zu fahren. Dies meint Magdalena mit 11 Jahren und die Illustratorin zeichnet uns zwei feine Muscheln aufs Papier. Mein Hund macht mich glücklich, sagt Stefan mit 11 und natürlich finden wir jetzt einen netten, kleinen, schwarzen Waudel auf dem Bild.
Was ist das Glück? Linda Wolfsgruber ist in mehreren Workshops mit Kindern dieser Frage nachgegangen und hat darauf die unterschiedlichsten Antworten bekommen. Manchmal ist es ganz einfach, dann wieder kompliziert, manchmal weit weg vom Alltag, dann wieder ganz nah. Vielseitig, das ist es auf jeden Fall, und die Illustratorin hat all diese großen und kleinen Stücke vom Glück in zauberhaften Bildern eingefangen – auf jeder Seite neu.
Einfach mal Reinblättern. Leider finde ich keine weiteren Bilder, um sie hier zu zeiegen.
______________________

Heute Abend. Nicht vergessen. Clemens Grote um 19 Uhr liest bei uns in der Buchhandlung: „Kühe in Albtrauer“ von Arno Schmidt. Was ich schon vergessen habe, ist die Dokumentation auf arte, die am Mittwoch ausgestrahlt worden ist. Ich hoffe, ich finde sie noch auf arte+7. Mist!
______________________