Samstag, 9.September

Heute haben
Clemens Brentano * 1778
Leo Tolstoi * 1828
James Hilton * 1900
Cesare Pavese * 1908
Geburtstag
________________________________

Friedrich Hebbel
Sommerbild

Ich sah des Sommers letzte Rose stehn,
Sie war, als ob sie bluten könne, rot;
Da sprach ich schauernd im Vorübergehn:
So weit im Leben, ist zu nah am Tod!

Es regte sich kein Hauch am heißen Tag,
Nur leise strich ein weißer Schmetterling;
Doch, ob auch kaum die Luft sein Flügelschlag
Bewegte, sie empfand es und verging.
_______________________________

Eigentlich geht das gar nicht.
Ein Winterbuch mit viel Schnee und draußen hat es dann wieder 28 Grad.


Anne Herbauts: „Zu Hause bei Hadek und Miezke
Aus dem Französischen von Ina Kronenberger
Gerstenberg Verlag € 14,00
VorleseBilderbuch ab 4 Jahren


In einem Baumhaus wohnen die Katze Miezke und der Rüsselkäfer Hadek. Draußen fallen dicke Schneeflocken. Drinnen brummelt der kleine Ofen und macht die Wohnung warm. Miezke schaut aus dem Fenster und ist fasziniert von dem Naturschauspiel. Hadek hat es sich mit vielen Büchern und einer Tasse Tee gemütlich gemacht. Als es aber immer weiter schneit und gar nicht mehr aufhören will, wird es Miezke langweilig. So liest ihm Hadek Geschichten aus seinen Büchern vor. Gemeinsam schauen sich die unterschiedlichen Bücher an. Anne Herbauts hat für uns ein paar Seiten aus den unterschiedlichen Büchern gezeichnet. Von Abenteuergeschichten bis zu Kochbüchern, die Miezke sehr toll findet.
Als dann Hadek aus dem Fenster schaut und sagt, dass es immer noch schneit, hebt Miezke kaum den Kopf aus seinem Buch und meint nur: „Unglaublich“.
Ja, unglaublich ist das richtige Wort für dieses schöne Buch. Ein warmherziges Winterbuch, bei dem man sich gleich in kuschelige Decken packen will. So wie die beiden das auch machen.
Aber auch eine Liebeserklärung an das Buch, das Bücherlesen und Büchervorlesen.
Und das geht wiederum auch bei fast 30 Grad im Schatten eines großen Baumes.

Blick ins Buch

Anne Herbauts, 1976 in Belgien geboren, studierte an der Kunstakademie in Brüssel und veröffentlicht seit 1998 Bilderbücher für Kinder und Erwachsene und Comics. Ihre Bücher wurden in viele Sprachen übersetzt. 2021 wurde sie für ihr Gesamtwerk mit dem im Dreijahresrhythmus vergebenen und mit 15.000 € dotierten Kinderliteraturpreis des französischsprachigen Belgiens ausgezeichnet.
_________________________________

In wenigen Tagen stellen sich sechs engagierte Klimaaktivist:innen 32 Regierungen entgegen, um ihre Rechte inmitten der Klimakrise zu verteidigen. Mit Mut und Entschlossenheit treten sie gegen eine Vielzahl von Regierungsanwält:innen an, die Emissionssenkungen ablehnen. Eine riesige Welle der Unterstützung würde sie enorm anfeuern, wenn sie vor Gericht treten und die Welt zusieht. Klicken Sie hier, um Ihre Unterstützung zu zeigen, und hinterlassen Sie eine Nachricht. Klicken, um den Kindern beizustehen
Liebe Freundinnen und Freunde, rasende Waldbrände haben in ihrem Land ganze Wälder verbrannt und über 100 Menschen getötet.Cláudia, Catarina, Martim, Sofia, André und Mariana erleben eine Kindheit inmitten von eskalierenden Hitzewellen. Mit gebrochenem Herzen sehen sie, wie die bedrohliche Realität des Klimachaos sich unaufhaltsam ihrem Zuhause nähert.Doch sie geben nicht auf.Sie verklagen 32 Regierungen vor einem der mächtigsten Gerichte der Welt. Wenn sie gewinnen, werden all diese Länder rechtlich gezwungen sein, ihre Kohlenstoffemissionen zu senken und aus fossilen Brennstoffen auszusteigen.Sie stehen einer Übermacht an Regierungsanwält:innen gegenüber, die darauf setzen, dass dieser Fall unbeachtet bleibt. Nach jahrelanger Vorbereitung auf diesen entscheidenden Augenblick müssen diese Klimaheld:innen spüren, dass sie nicht alleine sind. Avaaz wird unsere Botschaften direkt zu diesen Kindern und Jugendlichen bringen und sie für alle sichtbar am Gerichtsgebäude projizieren, damit klar ist: Die Welt schaut zu.
KLICKEN, UM DEN KINDERN BEIZUSTEHEN ❤︎ Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte ist bei der Auswahl der Fälle, die er behandelt, äußerst wählerisch – und dennoch haben die Richter:innen diesen Fall im Schnellverfahren behandelt. Das zeigt, wie wichtig dieser Fall ist.Dieses Verfahren hat das Potenzial, zahlreiche einflussreiche europäische Regierungen zu konkreten Senkungen der Kohlenstoffemissionen zu verpflichten. Es könnte zudem Klimaklagen weltweit, die derzeit vor den Gerichten liegen, großen Anschub verleihen!Denn das Zögern der Regierungen in Sachen Klimaschutz hat eine Menschenrechtskrise verursacht. Diese Kinder erheben nun mutig ihre Stimmen, um sich gegen die Klimakrise zu wehren – und ohne die Unterstützung von Avaaz-Mitgliedern wie Ihnen wären sie nicht so weit gekommen.Gemeinsam haben wir dabei geholfen, das gewaltige Anwaltsteam dieser Kinder zu finanzieren und haben bahnbrechende Studien unterstützt, die eine Verbindung zwischen dem Verhalten von Regierungen und den Klima-Ängsten von jungen Menschen zeigen.Und jetzt brauchen sie noch einmal unsere Hilfe. Werden Sie den Klimaheld:innen zur Seite stehen, wenn sie vor Gericht gehen? KLICKEN, UM DEN KINDERN BEIZUSTEHEN ❤︎ Wir haben bereits erlebt, wie einflussreich juristische Maßnahmen sein können: In Deutschland musste aufgrund der Klage von mutigen Jugendlichen das Klimagesetz überdacht werden. In den Niederlanden forderte ein Richter den Umweltsünder Shell auf, seine Emissionen drastisch zu senken. Nun haben wir die Chance, diese mutigen Kinder zu unterstützen, die 32 Regierungen herausfordern, um den Klimaschutz voranzutreiben. Lasst uns gemeinsam, noch vor dem Urteilsspruch, ein riesiges Zeichen setzen – und gemeinsam Geschichte schreiben!In SolitaritätRuth, Nell, Pascal, Mélanie, Nick, Alice, Daniel, Fey, Emilie, und das ganze Team von Avaaz


Donnerstag, 17.August

Heute haben
Theodor Däubler * 1876
Ted Hughes * 1930
VS Naipaul * 1932 (Nobelpreis 2001)
Herta Müller * 1953
Jonathan Franzen * 1959
Geburtstag
___________________________________

Otto Julius Bierbaum (1865 – 1910)
Glück auf die Reise

Sie machen die Luft dir dumpf und schwer,
Die kreischenden Zwerge?
Lach ihnen Abschied! Fahr über das Meer!
Steig über die Berge!

Doch, ehe du gehst, nimm einen am Ohr
Und schüttel ihn leise.
Verloren ist, wer den Humor verlor.
Glück auf die Reise!
________________________________________

Unser Buchtipp:


Kathrin Wolf (Text) und Isabel Kreitz (Illustrationen):In einem alten Haus in Berlin
Ein Streifzug durch 150 Jahre deutsche Geschichte
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Stadtmuseum Berlin
Gerstenberg Verlag € 28,00
Großformatiges Sachbilderbuch ab 10 Jahre und für alle Erwachsene

1871 zieht die Apothekerfamilie Schwartz voller Stolz in ihre Wohnung in der Beletage im eigenen neuen Haus – einem Haus, das zum Schauplatz deutscher Geschichte und Berliner Alltagsgeschichten wird. Wir begleiten die Familie über fünf Generationen hinweg und erleben an ihrer Seite Kaiserzeit und Weltkriege, Mauerbau und Mauerfall.
Mittendrin im pulsierenden Geschehen: die Kinder der Familie. Aus der Sicht von Karl und Martha, Ursula und Peter oder Laura und Ben wird geschildert, was die große und damit auch ihre kleine Welt bewegt. Ganzseitige Bildtableaus versetzen uns mitten hinein in Küche und Keller, Dachwohnung und Kinderzimmer und zeigen, wie sich nicht nur die Bewohner, sondern auch das Innenleben des Hauses im Laufe der Jahrzehnte wandelt – bis hin zum Spielzeug der Kinder.
In Verbindung mit den aufschlussreichen Texten, Verweisen, Erklärungen und einem Anhang, haben wir hier eine anschauliche Geschichte Deutschlands, nicht nur für ältere Kinder.

Montag, 17.Juli


Heute haben
Clara Viebig * 1860
Samuel Agnon * 1888
Christiane Rochefort * 1917
Johannes Arnold * 1928
Rainer Kirsch * 1934
Bastian Sick * 1965
Geburtstag
_____________________________________

Emanuel Geibel (1815-1884)
Im Burggemäuer

Am zerfallnen Burggemäuer
Überm schwarzen Fichtenhag
Glüht’s noch einmal auf wie Feuer,
Und versunken ist der Tag.

Schauernd rühren sich die Wipfel,
Drunten schwillt der Rhein mit Macht,
Und vom Tal empor zum Gipfel
Steigt wie ein Gespenst die Nacht.

Da befällt ein heimlich Grausen
Mir im Dunkeln Herz und Sinn:
Steine bröckeln, Wellen brausen,
Und wie bald bist du dahin!
____________________________________

Ein Klassiker neu entdeckt.


Eric Carle: „Theobald der Brezelbäcker
Aus dem amerikanischen Englisch von Ulli und Herbert Günther
Gerstenberg Verlag € 10,00
Bilderbuch ab 3 Jahren

Eric Carle, der seine Kinder- und Jugendjahre in Stuttgart verbracht hat, erzählt hier eine Geschichte, inspiriert von seinem Onkel Walter, der eine große Backstube hatte, in der der kleine Eric oft zu Gast war. Seine Tante Helene verkaufte die frischen, warmen, duftenden Backwaren in der Bäckerei. Eric Carles Großmutter erzählte Eric diese Brezelgeschichte. Deshalb heisst die Bäckersfrau im Bilderbuch Anna. Im amerikanischen Original heisst der Bäcker Walter, im Deutschen dann Theobald.

Theobald ist verzweifelt. Weil die Katze die Milch verschüttet hat, sind die Brötchen für den Herzog hart geworden. Theobald soll die Stadt verlassen – es sei denn, es gelingt ihm, etwas zu backen, durch das die Sonne dreimal hindurchscheinen kann. Wie wir sehen können, versucht Theobald alles mögliche. Aber erst ein Zufall und sein Sohn helfen ihm aus der Patsche.




_______________________________________

Heute abend im Stadthaus


_________________________________________

Am Dienstag nach Schwörmontag, am 25.Juli ab 19 Uhr
berichten Sarah Lobenhofer und Sophia Zach von ihrem Engagement bei der „Letzten Generation„.
Der Eintritt ist frei

Montag, 10.Juli

Heute haben
Marcel Proust * 1871
Paul Wühr * 1927
Alice Munro * 1931
Jürgen Becker * 1932
Kurt Brasch * 1937
Hermann Burger * 1942
Jorge Volpi * 1968
Geburtstag
________________________________________

Das Schlimmste war mir nicht das Sterben
Viel schlimmer ist lebendig zu verderben.
Kurt Brasch
_________________________________________

Tipp des Tages:


Agata Loth-Ignaciuk (Text), Bartlomiej Ignaciuk (Illustrationen):
14000 Meilen über das Meer
Mit dem Kajak über den Atlantik
Aus dem Polnischen von Marlena Breuer
Gerstenberg Verlag € 16,00

Im Kajak über den Atlantik? Und das gleich dreimal? Unmöglich!
Der Pole Aleksander Doba hat es gemacht. Mit 65 Jahren machte er sich zum erstenmal auf und schaffte die 14000 Meilen allein mit seiner Muskelkraft.
Dieses großformatige Bilderbuch, mit seinen eindrucksvollen Illustrationen, erzählt von diesen Reisen. Von seinen Begegnungen mit Piraten und Haien, von Stürmen, Hunger und Durst, von Blasen an den Händen und der unendlichen Weite des Meeres.
Ein Reisebericht der besonderen Art.
__________________________________________


Calamity Jane vs. Men Afraid of Horses
Die Wild West Geschichte einer widersprüchlichen Frau und die Musik eines Lebens

Eine der größten Legenden des Wilden Westens ist kein Mann, sondern eine Frau – Calamity Jane.

Ihre fantastischen, rührenden und dramatischen Geschichten werden nicht als flockiges Cowboy-Abenteuer erzählt, sondern sind Schwerstarbeit eines kargen Lebens – Flunkerei und eine gehörige Portion Größenwahn inbegriffen. Schwarz auf Weiß kann das bekannteste „Flintenweib“ beweisen, dass sie schneller schießt als sämtliche Männer und dass sie so gar nicht in das gängige Frauen-Bild des frühen Amerikas passt und sich diesem auch überhaupt nicht fügen will – was wiederum ihr Schicksal ausmacht.

Die Musik, geliefert von Men Afraid of Horses, ist nicht begleitender Hintergrund oder Weichspüler der Szenen, sondern zentraler Partner – wie beim Poker oder last shoot down.
Die Lieder und Geschichten sollen berühren und kratzen, vielleicht duften sie ein klein wenig nach Schweiss oder erwecken den Wunsch mit dem draußen angebundenen Schimmel in den Sonnenuntergang zu reiten.

Schauspiel: Katrin Hötzel
Men Afraid of Horses: Frank Betz, Markus Rabe, Dietmar Rudolf, Günter Schaber, Jochen Wegerer
Bilder: Susanne Luc
Foto und Grafik: Julia Hanisch

Kartenvorstellung unter www.tee-mit-tanten.de

Freitag, 28.April


Heute haben
Kark Kraus * 1874
Bruno Apitz * 1900
Pierre Boileau * 1906
Harper Lee * 1926
Terry Pratchett * 1948
Roberto Bolano * 1953
Ian Rankin * 1960
Geburtstag
____________________________________

Friedrich Schiller
Weisheit und Klugheit

Willst du, Freund, die erhabensten Höhn der Weisheit erfliegen,
Wag es auf die Gefahr, daß dich die Klugheit verlacht.
Die kurzsichtige sieht nur das Ufer, das dir zurückflieht,
Jenes nicht, wo dereinst landet dein mutiger Flug.
____________________________________

Unser Bilderbuchtipp:

Daniela Kulot: „In der Nacht
Gerstenberg Verlag € 12,00
Pappbilderbuch für die Kleinen

Die Bilderbücher von Daniela Kulot sind immer für eine Überraschung gut und jedes Mal freue ich mich, wenn ich ein neues in der Hand halte. Nach dem letzte Buch, in dem es darum geht, dass man nicht Schei… sagen soll, geht es heute ums Schlafengehen. Oder besser darum, was es in der Nacht alles zu entdecken gibt, bis einem dann doch die Augen zufallen.
Aber was schreibe ich so viel. Auf der Internetseite von Daniela Kulot habe ich viele Bilder aus dem Buch gefunden. Schauen Sie selbst.
Viel Vergnügen mit diesem liebenswerten Gutenachtbuch.

__________________________________________

Die Preise der Leipziger Buchmesse sind vergeben. Gratulation.

___________________________________________

Heute abend ist Milena Michiko Flašar ab 19 Uhr mit ihrem neuen Roman bei uns in der Buchhandlung.
Es sind schon fast alle Sitzplätze im Vorverkauf vergeben. Aber vielleicht findet sich noch n Plätzle zum Zuhören und Zuschauen. Wir freuen uns.
Bis heute Abend.

Samstag, 4.März


Heute haben
Gabriele Tergit * 1894
Giorgio Bassani * 1926
Alan Silitoe * 1928
James Ellroy * 1948
Khaled Hosseini * 1965
Geburtstag
____________________________________

Winfried Hermann Bauer
Zwischenbilanz

Hin fließen in Frieden
Und wieder her
Kein Geworfen mehr
Von Panzergras beschützt
Über den Ereignishorizont
Ins schwarze Loch

Denn mittlerweile laberwebts
Und weiserweißts
Strittig meist
Bei diesem oder jenem
Doch immer aktuell
Im Wir und Jetzt

Eben hier
Stolpern wir in Zweifelhaft
Und ganz verloren in
Schall und Rauch
Auch ins Netz
Selbstredend
______________________________________

Unser Buchtipp für den samstagmorgendlichen Markttag:


Maria Bakhareva (Text), Anna Desnitskaya (Illustrationen):
Märkte in aller Welt
Aus dem Russischen von Thomas Weiler
Gerstenberg Verlag € 26,00
Großformatiges Sachbilderbuch ab 10 Jahren


Da laufen einem ja die Augen über. Und gleich mal suchen, welchen Markt ich schon besucht habe.
Denn ein Marktbesuch ist immer ein Erlebnis. Farben, Gerüche, tote Tiere und unbekanntes Gemüse.
Hier gibt es eine Reise zu 24 berühmten Märkten in aller Welt. Vom schwimmenden Markt in Thailand bis zum Fischmarkt in Chile, vom Gewürzmarkt in Israel bis zur Großen Markthalle in Ungarn: An jeder Ecke gibt es aufregende Dinge zu entdecken. Neben vielen tollen Tipps für Erwachsene und Kinder und landestypischen Rezepten bietet dieses Buch noch viele weitere Anregungen für den Marktbesuch. Die wimmeligen, mit überraschenden Details gestalteten Marktszenen bringen uns die Kulturen anderer Länder auf sinnliche Weise ganz nahe.
Und für die Kleinen gibt es Dinge zu suchen, die sich in den Wimmelbildern versteckt haben.

Maria Bakhareva hat für eine Vielzahl russischer Magazine (Themenschwerpunkte: Reise und Food) gearbeitet und zwei Reiseführer geschrieben. Dieses Buch ist ihr erstes Kinderbuch. Sie lebt mit ihrer Tochter und zwei Katzen in Budapest .

Anna Desnitskaya, in Moskau geboren, studierte an der Moskauer Staatlichen Universität für Druckwesen. Sie wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet und 2018 für den Astrid Lindgren Memorial Award nominiert. Sie lebt heute mit ihrer Familie in Israel. Bei Gerstenberg sind die von ihr illustrierten „Bücher In einem alten Haus in Moskau“ und „Von Moskau nach Waldiwostok“ erschienen.
____________________________________


Dienstag, 7.März, 19 Uhr
„Die erste Seite“

Clemens Grote liest aus folgenden vier Neuerscheinungen:

Birgit Birnbacher: Wovon wir reden
Teresa Präauer: Kochen im falschen Jahrhundert
Michel Bergmann: Mameleben
Julia Schoch: Das Liebespaar des Jahrhunderts

Wir beginnen pünktlich.
Der Eintritt ist frei.
________________________________________

Dienstag, 4.Oktober


Heute haben
Jeremias Gotthelf * 1797
Max Halbe * 1865
Frans Bengtsson * 1894
Anna Rice * 1941
Luis Sepúlveda * 1949
Geburtstag
_____________________________________

„Wer mit sich selbst nicht zufrieden sein kann, der kehrt gerne seine Unzufriedenheit gegen alle anderen Leute, statt gegen sich selbst.“
Jeremias Gotthelf
______________________________________

Der Herbst kann kommen und bis zum Winter sind wir schon gut vorbereitet:


Sabine Lohf: „Das große Natur-Bastelbuch
Gerstenberg Verlag € 20,00
Sachbilderbuchbuch ab 4 Jahren


Einmal durch das ganze Jahr mit über 100 kreativen Bastelideen von Sabine Lohf.
Was brauche ich dafür? Einfach Augen auf und raus in die Natur. Dazu noch ein paar Gegenstände aus dem Haushalt und los gehts.
Löwenzahndrachen im Frühling, Muschelnixen im Sommer, Blättergirlanden im Herbst und Nussrentiere im Winter. Dazu noch Spielideen und Knobelaufgaben.
Ein prallvolles Bilderbastelbuch schon für die Kleinen.
Und wem das noch nicht reicht: Sabine Lohf hat einen ganzen Schwung solcher Bastelbücher zusammengestellt. Eine schöne Auswahl und einen Katalog liegt bei uns im Laden aus.

__________________________________________

Heute, Dienstag, 4.Oktober ab 19 Uhr gibt es bei uns wieder ein Shortlistlesen.
Clemens Grote liest aus den sechs Büchern, die auf der Shortlist zum Deutschen Buchpreis stehen und wenn wir Lust haben, stimmen wir ab, welches der Bücher unser Favorit ist.
Eintritt frei.

Donnerstag, 11.August

Heute haben
Enid Blyton * 1896
Louise Bogan * 1897
Alex Haley * 1921
Fernando Arrabal * 1932
Wolfgang Holbein * 1953
Geburtstag
__________________________________

Thekla Lingen (1866-1931)
Sommer

Sieh, wie sie leuchtet,
Wie sie üppig steht,
Die Rose –
Welch satter Duft zu dir hinüberweht!
Doch lose
Nur haftet ihre Pracht –
Streift deine Lust sie,
Hältst du über Nacht
Die welken Blätter in der heißen Hand …
Sie hatte einst den jungen Mai gekannt
Und muß dem stillen Sommer nun gewähren –
Hörst du das Rauschen goldener Ähren?
Es geht der Sommer über’s Land …
____________________________________

Nach den Bienen und den Bäumen jetzt ein neues Meisterwerk:

Piotr Socha, Monika Utnik-Strugala: „Das Buch vom Dreck
Eine nicht ganz so feine Geschichte von Schmutz, Krankheit und Hygiene

Übersetzt von Dorothea Traupe
Gerstenberg Verlag € 30,00
Großformatiges Sachbilderbuch ab 10 Jahren


Nach dem Bienen- und dem Bäume-Buch folgt jetzt eines über Dreck. Naja, das ist ein bisschen frech formuliert, denn es geht um die ewig alte Geschichte von Schmutz, Krankheit und Hygiene. Und das betrifft nicht nur unser Körper, sondern auch unsere Sprache. Deshalb beginnt das Buch auch mit negativen Formulierungen, die wir aus dem Schmutz abgeleitet haben. So z.B. „Scheisse“, aber auch der „Dreckspatz“, usw.
Wieso duschen und baden wir eigentlich? Wie waschen sich Astronauten im Weltall?
Wann wurden Toiletten erfunden? Und wann die Berliner Kanalisation? Wer hat entdeckt, wie es zu Epidemien wie Pest oder Cholera kommt? Und wer, was man dagegen tun kann?
Wir wandern durch Jahrtausende der Weltgeschichte und rund um den Erdball.
Gibt es doch in Namibia das Volk der Himba, die sich ohne Wasser „waschen“. Wie? Ja, das erfahren wir auch hier. Toiletten mit Wasser und ohne, mit Elektronik und einfach nur so mit Loch. Und wie war das denn am Hofe von Ludwig XIV? Viel Pomp, Perücke und Puder, aber mit der Hygiene war es nicht weit her. Und Zahnreinigung? Fehlanzeige. Dementsprechend sahen die hübschen Damen wohl auch aus und haben ihre Münder hinterm Fächer versteckt. So malt es zumindest Piotr Socha auf Seite 139.
Ein weiteres Meisterwerk und ein unendliches Nachschlagewerk und Bilderbuch in einem.

Blick ins Buch

Mittwoch, 8.Juni

Heute haben
Marguerite Yourcenar * 1903
Sara Paretsky * 1947
Geburtstag
und es ist der Todestag von Gottfried August Bürger, Charles Dickens, Peter Rühmkorf.
_________________________________

Die Geschichte der Menschheit ist voll von Beweisen, daß es nicht schwer ist, eine Wahrheit umzubringen. Eine gute Lüge ist unsterblich.
Gottfried August Bürger
___________________________________

Unser Kinderbuchtipp:


David Macaulay: „Mit Volldampf über den Atlantik
Dampfmaschinen, schnelle Schiffe und eine Reise in die Neue Welt
Aus dem Englischen von Margot Wilhelmi
Gerstenberg Verlag € 24,00

In „Mit Volldampf über den Atlantik“ nimmt uns David Macaulay mit auf eine faszinierende Reise durch die Geschichte der Dampfmaschinen und der Dampfschifffahrt. Und gleichzeitig ist es seine eigene Geschichte. Im Alter von zehn Jahren reiste er mit seiner Familie in die USA aus – auf der SS United States, dem größten, schnellsten und technisch raffiniertesten Transatlantikliner der Welt, dem letzten seiner Art.
Ein Sachbuch, eine Biographie, ein Buch über diese unglaublichen Schiffe.
Mit ausklappbaren Bildtafel, vielen technischen Detailzeichnungen und Erklärungen.
David Macaulay wurde u.a. bekannt durch seine Bücher „Sie bauten eine Kathedrale“, „Das Mammutbuch der Technik“ und wurde u. a. mit der Caldecott Medal (dem Nobelpreis für Bilderbücher) und dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet.
______________________________

Buchpräsentation bei uns in der Buchhandlung
Freitag, 10. Juni, 19 Uhr
Wei Zhang: „Satellit über Tiananmen“


Der Verlag schreibt:
Während Mao gerade den »Großen Sprung nach vorn« propagiert, darf »Großmutter« Guo mit ihrem Sohn und ihrer Schwiegertochter in die Neubergstraße im sogenannten Harmoniedorf ziehen, einer neuen und einigermaßen komfortablen Siedlung auf einem Hügel, zu dessen Füßen die gigantische Dongshan-Stahlfabrik liegt. »Großmutter« wird sie vom Polizisten aus Respekt genannt, und zur Parteisekretärin der Neubergstraße wird sie, weil kein anderes Parteimitglied dort lebt.
Guos Quartierinitiative wird durch den »Großen Sprung nach vorn«, mit der die Stahlproduktion in die Höhe getrieben werden soll, komplett in den Schatten gestellt. Plötzlich bauen sogar die bisher untätigen Hausfrauen des Quartiers einen Hochofen und beginnen Stahl zu schmelzen. Dabei treten sie in einen Wettstreit mit ihren Männern, den Arbeitern des Stahlwerks, darum, einen neuen Produktionsrekord aufzustellen, was damit verglichen wird, einen Satelliten ins All zu schießen.
Die Stahlschmelze schlägt derweil Funken der Liebe, entfacht das Feuer der politischen Gesinnung und lässt die Flammen des Schicksals in den Himmel lodern. Wei Zhangs neuer Roman ist bunt und vielschichtig wie ein Kaleidoskop, dabei präzise beobachtet und mitreißend erzählt.
Und am Ende – nach den Wirrungen der Kampagnenjahre – besinnen sich die Frauen des Quartiers endlich auf ihre Stärken und feiern mit selbstgeschneiderten Jeanshosen der Marke »Satellit« eine echte Kampagne mit greifbaren Erfolgen.
___________________________________________

Hardy radelt
https://hardyontour.wordpress.com

Tag 12 
89 km bis kurz vor der Hafenstadt Plymouth 

Ganz unerwartet setzte morgens Nieselregen ein, als ich am Zelt abbauen war und der begleitete mich auf der Strecke mal mehr und mal weniger.
Die vielen Auf-und Abstiege fordern mich ziemlich. Bergauf kostet mich jedes Kilo Gepäck am Fahrrad Kraft und Schweiß und bergab hab ich dann so ne Wucht und Geschwindigkeit, daß die Bremsen an ihre Grenzen kommen. Bei knackigen Steigungen und Abfahrten von
16 % und mehr ist das auch kein Wunder.
Dazu die engen Straßen, wo es selbst wenn Auto und Fahrrad sich begegnen, manchmal Rangierkünste bedarf. Volle Konzentration ist da bergab gefordert und ein gwisses Gottvertrauen, daß in der uneinsehbaren Kurve niemand entgegenkommen wird.
Mit dem Campingplatz hatte ich insofern Glück, daß der eigentlich geschlossen hat, aber für mich als Fahrradfahrer – und bei Regenwetter dazu – der Besitzer ein Auge zugedrückt hat. Und so hab ich mit ein paar wenigen Dauercampern den Platz für mich und konnte in Ruhe erfolgreich Wäsche waschen. Geld wollte der gute Mann auch keines von mir, schließlich sei ja geschlossen.

Auch ungewöhnlich: der Radweg führte kilometerweit immer mal wieder so der Autobahn entlang.

Eine Meile im Regen ins Pub zum Fußball schauen hingeradelt und eine Meile im Regen zurück. Schön war’s. Was tut man nicht alles für einen netten Fußballabend.

Alle Bilder und den kompletten Reisebericht finden Sie hier: https://hardyontour.wordpress.com

Samstag, 2.April


Heute haben
Casanova * 1725
Hugovon Fallersleben * 1798
Hans Christian Andersen * 1805
Emile Zola * 1840
Max Ernst * 1891
György Konrad * 1933
Thomas Glavinic * 1972
Geburtstag
_______________________________________________

„Der Mensch wird dumm und hässlich, wenn er keine Utopien hat.“
György Konrad
_______________________________________________

Unser Tipp für kalten Basteltage:


Sabine Lohf: „1,2,3,4 Lieblingstier

Von A bis Z
Gerstenberg Verlag € 12,95
Kleines Format mit dicker Pappe, ab 4 Jahren


Mit diesem kleinen Bücher-Ziegelstein haben wir gleich mehrere Bücher gekauft.
Eines für die Kleinen zum Selberdurchblättern. 26 Tiere sind hier abgebildet und das will erstmal alles erkannt werden. Dann haben wir ein Alphabet von A wie Affe, bis Z wie Zebra.
Und, das ist der Clou, neben F wie Fledermaus, finden wir eine Anleitung in vier Bildern zum Fledermaus basteln. Ganz einfach, mit Dingen, die in jedem Haushalt zu finden sind. Also 26 Bastelanleitungen, damit sich die Wohnung in einen Bastelzoo verwandeln kann.