Montag, 12.Dezember


(Foto: Uwe)
________________________________


Der 12.Dezember mit Anke Raum.
_________________________________

Heute haben
Gustave Flaubert * 1821
Manès Sperber * 1905
Hans Keilson * 1909
Tschingis Aitmatow * 1928
John Osborne * 1929
Susanna Tamaro * 1929
_________________________________

Theodor Fontane
Alles still

Alles still!  Es tanzt den Reigen 
Mondenstrahl in Wald und Flur, 
Und darüber thront das Schweigen 
Und der Winterhimmel nur. 
     
Alles still! Vergeblich lauschet 
Man der Krähe heisrem Schrei. 
Keiner Fichte Wipfel rauschet, 
Und kein Bächlein summt vorbei. 
     
Alles still! Die Dorfeshütten 
Sind wie Gräber anzusehn, 
Die, von Schnee bedeckt, inmitten 
Eines weiten Friedhofs stehn. 
     
Alles still! Nichts hör ich klopfen 
Als mein Herze durch die Nacht – 
Heiße Tränen niedertropfen 
Auf die kalte Winterpracht.
_________________________________

Nachdem ich vor ein paar Tagen nochmals auf das Buch „Unsere Erde / vorher und nachher“ hingewiesen habe, erschien vor zwei Tagen das aktuelle Du-Heft.

Du Kulturmagazin 918
Georg Gerster

DU € 15,00

Unglaubliche Luftaufnahmen, die wie Kunstwerke wirken. Vielleicht sind es auch ganz einfach welche. Auf jeden Fall zeigen sie die Schönheit unserer Erde, genauso wie der Bildband „Unsere Erde“.
Also genießen wir diese Fotos und kämpfen dafür, dass wir diese Flecken auf der Erde noch lange erleben können.

Das schreibt der Verlag:
In den 1950er- und 1960er-Jahren leistete der Schweizer Georg Gerster (1928 bis 2019) Pionierarbeit in der Luftbildfotografie. Er entdeckte die Welt von oben neu, er war ein Denker mit Scharfblick, der den Dingen auf den Grund ging. Seine erste Leidenschaft war aber das Schreiben. Gerster war ein hervorragender Autor und lange wissenschaftlicher Redaktor bei der Weltwoche. Erst später kam zu seiner Sprachkunst auch das Fotografieren hinzu. Aus der Not heraus: Zu seinen journalistischen Texten fehlten Fotos, die seinem Anspruch genügten. Er brachte sich das Fotografieren selbst bei und reiste von da an rund um die Welt, um Länder, Menschen, Kulturen und Landschaften zu dokumentieren. Seine Reisen führten ihn oft an Orte, die anderen verborgen blieben. So begleitete er etwa die erste Apollo-Mondlandung der NASA 1969 in Cape Canaveral – journalistisch wie fotografisch. Einige Bilder sind in dieser Du-Ausgabe zu sehen. Georg Gerster liess sich selten von den Umständen abhalten, um seine Fotos machen zu können. Er war durchsetzungsstark und scheute keine Risiken, lehnte sich weit aus Flugzeugen durch die Öffnung der immer entfernten Tür, damit er freie Sicht hatte. So war es auch bei seinem ersten Fotoflug 1963 im Sudan, wo er Tempel, Pyramiden und Festungen des antiken Nubien dokumentierte. Es sollten ungezählte Flüge folgen, immer inspiriert von Gersters Begeisterung für die Schönheit der Welt, die von oben gesehen noch einmal anders und besonders erscheint. Sie zeigt sich in nie gesehenen, aufregenden Mustern, geformt von der Natur oder vom Menschen. Gersters Archiv umfasst über eine Million Flugbildaufnahmen aus über hundert Ländern, fotografiert über sechs Jahrzehnte hinweg. Sein Vermächtnis wird seit 2019 professionell vom Estate Georg Gerster weitergeführt. In dieser Ausgabe der Kulturzeitschrift „Du“ werden einige Arbeiten aus dem Archiv gezeigt, die zu Georg Gersters Lieblingsbildern zählten. Bei manchen erkennt man auch nach dem dritten Blick nicht, was man da eigentlich sieht. Umso erstaunter ist man dann, wenn man es erfährt.

___________________________________


Der Nikolaus 2022 hatte einen grünen Mantel an. Zum traditionellen Lauf trafen sich die Einsteinläufer*innen dieses Jahr, nach 2 Jahren Coronapause nicht nur an einem ungewohnten Ort, sondern auch ungewohnt früh. Der Nikolaus hatte nämlich 700 Bäumchen in seinem Sack und diese wollten gepflanzt werden.
Treffpunkt für rund 200 Lauf- und Pflanzwillige war das Ersinger Wehr an der Donau.
Dort gibt es jetzt ein „Einstein Marathon Klima Wäldchen„. 
_________________________________

13. Dezember 2022, 19:00 Uhr
Lesung und Gespräch im Haus der Begegnung:
Im Schatten des Kreml – Unterwegs in Putins Russland

In der Ukraine herrscht seit neun Monaten Krieg. Zehntausende Ukrainerinnen und Ukrainer wurden verletzt oder getötet, fast ein Drittel der Bevölkerung ist auf der Flucht vor Wladimir Putins Truppen. Doch was bewegt diesen autokratischen Herrscher im Kreml, wieso steht ein erheblicher Teil der russischen Bevölkerung hinter seinem brutalen Angriffskrieg?
Seit Wladimir Putin 1999 an die Macht kam, hat Udo Lielischkies als ARD-Korrespondent ihn und die Menschen in Russland hautnah erlebt, bei unzähligen Reisen durch dieses riesige Land. Wie leben sie, wie denken sie, in Moskau und auf dem Land, die an der Macht und die „im Schatten des Kreml“?

Udo Lielischkies, geboren 1953 in Köln, war im Moskau von 2014 bis 2018 ARD-Studioleiter. Seine Filme erhielten drei Nominierungen für den Deutschen Filmpreis, weitere für Festivals in New York, Moskau und Monte Carlo.

Die Veranstaltung im Haus der Begegnung findet statt in Kooperation Reinhold-Maier-Stiftung.
Veranstaltungsort: Haus der Begegnung, Grüner Hof 7, 89073 Ulm, www.hdbulm.de

Der Eintritt ist frei.

Freitag, 28.Oktober

Heute haben
Otto Flake * 1880
Jean Girodoux * 1882
Claire Goll * 1890
Geburtstag
________________________________

Theodor Fontane
Spätherbst

Schon mischt sich Rot in der Blätter Grün,
Reseden und Astern sind im Verblühn,
Die Trauben geschnitten, der Hafer gemäht,
Der Herbst ist da, das Jahr wird spät.

Und doch (ob Herbst auch) die Sonne glüht, –
Weg drum mit der Schwermut aus deinem Gemüt!
Banne die Sorge, genieße, was frommt,
Eh‘ Stille, Schnee und Winter kommt.
__________________________________

Unser Jugendbuchtipp


Anna Woltz: „Nächte im Tunnel“
Aus dem Niederländischen von Andrea Kluitmann
Carlsen Verlag € 16,00
Jugendbuch ab 14

Wir sind jetzt zu dritt.
Wir waren zu viert, aber einer von uns wird sterben. Besser, du weißt das. Jetzt schon, bevor ich anfange.
Einer von uns stirbt, aber darum geht es nicht. Es änderte alles, das schon. Aber es geht darum, dass drei von uns weiterleben.
Wir drei haben alles überstanden. Die Bomben, die Brände, die Nächte. Wir sind noch da.
Unser Leben fängt gerade erst an.

Wir waren zu viert, aber oft hätten wir genauso gut allein sein können.
Wenn du Nächte im Dunkeln wartest, die knallharten Eisenrippen des Tunnels im Rücken, während über deinem Kopf die Welt zusammengeschlagen wird, was bringen dir dann andere Menschen?

Manchmal gar nichts.
Aber manchmal hilft es.

Wir waren zu viert, und das half.

London, September 1940. Fast jede Nacht wird die Stadt bombardiert.
Die 14jährige Ich-Erzählerin Ella verbringt mit ihrem 9jährigen Bruder Robbie und ihren Eltern die Nächte in den U-Bahnschächten unter der Stadt. Eng aneinandergedrängt liegen hier hunderte, tausende Menschen und das über acht Monate hinweg.
Ella begegnet immer wieder Jay, einem 16jähren, undurchsichtigen, Jungen, der irgendwelche krumme Dinger dreht. Und plötzlich steht da noch Quinn, ein Mädchen aus adligem Hause, die die Enge in ihrer Familie nicht mehr aushält und helfen will. Sie weiss zwar nicht wie, aber sie will mit ihren Händen zugreifen und nicht nur bedient werden.
Ella, Jay und Quinn haben jeweils ihre Geheimnisse, die im Laufe des Romanes aufgedeckt werden. Es ist fast schon, wie die „Letzte Brownie“-Geschichte aus Nottinghill, da jeder von sich meint, das schlechteste Lebenslos gezogen zu haben.
Diese Freundschaften müssen sich erst noch finden und festigen, aber dann halten sie auch auf Dauer.
Anna Woltz hat diesen Roman 2021 in den Niederlanden veröffentlicht und wohl nicht gedacht, wie aktuell er jetzt, ein Jahr später, werden wird. Wenn wir uns an die Berichte von Serhji Zhadan erinnern, der über die Bombadierungen der Städte berichtet, wie Menschen sich wieder in Luftschutzbunkern begeben müssen (sogar Herr Steinmeier musste ein paar Stunden dort verbringen) und wie Zhadan dort unten Konzerte gibt (genauso wie Quinns älterer Bruder), ist es schon verblüffend.
Ein Buch über eine brutale Realität, über die jeweiligen Hoffnungen für die Zukunft. Denn eigentlich fängt das Leben ja erst an.
Ein bewegender, spanndender Jugendroman mit einem hoffnungsvollen Ende in eine bessere Zukunft und einem Sprung sechs Jahre später.


Montag, 29.November

Alte und neue Bilder (albertcueppers.wordpress.com)


Heute haben
Wilhelm Hauff * 1802
Gerti Tetzner * 1936
Geburtstag
______________________________________

Ein Gedicht zum gestrigen 1.Advent

Theodor Fontane

Noch ist Herbst nicht ganz entflohn,
Aber als Knecht Ruprecht schon
Kommt der Winter hergeschritten,
Und alsbald aus Schnees Mitten
Klingt des Schlittenglöckleins Ton.

Und was jüngst noch, fern und nah,
Bunt auf uns herniedersah,
Weiß sind Türme, Dächer, Zweige,
Und das Jahr geht auf die Neige,
Und das schönste Fest ist da.

Tag du der Geburt des Herrn,
Heute bist du uns noch fern,
Aber Tannen, Engel, Fahnen
Lassen uns den Tag schon ahnen,
Und wir sehen schon den Stern.
_________________________________________


Roger Willemsen: „Wer wir waren
S.Fischer Verlag € 9,50

„Wir waren jene, die wussten, aber nicht verstanden, voller Informationen, aber ohne Erkenntnis, randvoll mit Wissen, aber mager an Erfahrung. So gingen wir, von uns selbst nicht aufgehalten.“

Ein Zitat aus diesem schmalen Buch, das im November 2016 erschienen ist.
Der Titel des Buches hätte zum neuen, geplanten Buch von Roger Willemsen gehört. Seine Krebskrankheit hat diesen Plan zunichte gemacht. Geblieben ist die Idee in einer Rede zusammengefasst und hier nachzulesen.
Schön, an einem Adventsonntag die Zeit für solche Texte zu haben.
Wie klug und informativ Roger Willemsen uns sein Wissen unterbreitet. Aktueller, inmitten der Pandemie, könnte dieser Text nicht sein, den er 2015 vorgetragen hat.
Seine scharfe Analyse unserer Gesellschaft, seine melancholische Betrachtung unserer Zustände und Zusammenhänge, machen mich staunen. Seine Forderung zu einer Abkehr der Rasanz unserer Zeit, finden wir bei Hartmut Rosa wieder. Seine Idee des Futur Zwei ist die Leitidee von Harald Welzer. Unser Handeln, jetzt und in naher Zukunft, aus einer ferneren Zukunft zu betrachten, würde anders aussehen.
64 kleine Seiten, die sich lohnen und in jedes Nikolaus Päckle passen.
_____________________________________

Und dann auf dem Sofa sich stundenlang in den neuen Franzen zu vertiefen, darin zu versinken und die Abgründe mitzuerleben, die sich in dieser Familiengeschichte auftun, das hat schon was.
Der Roman spielt in der Adventszeit, kurz vor Weihnachten 1971, also genau vor 50 Jahren.
Eine gekonnt gemachte Lektüre, die einen nicht mehr loslässt.
Das dicke Buch passt nicht in jeden Stiefel. Daher erst mal selber lesen.


Jonathan Franzen: „Crossroads
Deutsch von Bettina Abarbanell
Rowohlt Verlag € 28,00

Donnerstag, 2.September


Heute haben
Caroline Schelling * 1763
Joseph Roth * 1894
Geburtstag
___________________________________

Gedichte sind Balsam auf Unstillbares im Leben
Caroline Schlegel
___________________________________

September
Gedichte ausgewählt von Evelyne Polt-Heinzl und Christine Schmidjell
Reclam Verlag € 5,00

Und schon ist wieder ein neuer Monat angebrochen und der Sommer, der keiner war, ist endgültig vorbei. Die Tage werden kürzer, morgens brauche ich Licht zum Arbeiten und abends zum Lesen ist es das Gleiche. Rote Tomaten, Zwetschgen in allen Farben gibt es zu kaufen und die Blättern beginnen, bunt zu werden.
Der Bahnstreik hat meinen Urlaub auf der Raketenstation verkürzt. Auch ein Grund, warum es gestern keinen Blogeintrag gab. Dafür aber ein Käferbild von der danebenliegenden Insel Hombroich.


Rainer Maria Rilke
Herbsttag

Herr: Es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß.
Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren
und auf den Fluren laß die Winde los.

Befiehl den letzten Früchten reif zu sein
gib Ihnen noch zwei südlichere Tage
dräng sie zur Vollendung hin und jage
die letzte Süße in den schweren Wein.

Friedrich Hebbel
Herbstbild

Dies ist ein Herbsttag, wie ich keinen sah!
Die Luft ist still, als atmete man kaum,
Und dennoch fallen raschelnd, fern und nah,
Die schönsten Früchte ab von jedem Baum.

O stört sie nicht, die Feier der Natur!
Dies ist die Lese, die sie selber hält,
Denn heute löst sich von den Zweigen nur,
Was von dem milden Strahl der Sonne fällt.

Theodor Fontane
Herbstmorgen

Die Wolken ziehn, wie Trauergäste,
Den Mond still – abwärts zu geleiten;
Der Wind durchfegt die starren Äste,
Und sucht ein Blatt aus bessren Zeiten.

Schon flattern in der Luft die Raben,
Des Winters unheilvolle Boten;
Bald wird er tief in Schnee begraben
Die Erde, seinen großen Toten.

Ein Bach läuft hastig mir zur Seite,
Es bangt ihn vor des Eises Ketten;
Drum stürzt er fort und sucht das Weite,
Als könnt‘ ihm Flucht das Leben retten.

Da mocht  ich länger nicht inmitten
So todesnaher Öde weilen;
Es trieb mich fort, mit hastgen Schritten
Dem flüchtgen Bache nachzueilen.
___________________________________


1. Welches Buch lesen Sie gerade?
2. Welches Buch empfehlen Sie unbedingt?
3. Welches Buch wollen Sie schon immer mal (wieder) lesen?

Peter Stamm (Schriftsteller, u.a. „Das Archiv der Gefühle„) empfiehlt:

1.Dag Solstad, „Armand V.„, ein Buch, das aus Fussnoten zu einem nie geschriebenen Roman besteht, die sich aber lesen wie ein Roman. Wie immer bei Dag Solstad fast ereignislos und dennoch spannend zu lesen.
2.Die Kurzgeschichten von Katherine Mansfield, die ich kürzlich wiederentdeckt habe, sehr gut geschrieben, frisch, humorvoll, sehr wagemutig und ihrer Zeit weit voraus.
3.“Der grüne Heinrich“ von Gottfried Keller. Ich habe ihn jung gelesen und sehr gemocht, aber ich glaube, heute würde er mir noch viel besser gefallen.

Vielen Dank und Grüße über den Bodensee.
______________________________________


Zwei Meldungen auf tagesschau.de:

Ausläufer von Hurrikan „Ida“
Notstand wegen Starkregen in New York

Vollgelaufene U-Bahn-Stationen, Autos, die durch Straßen treiben und ein neuer Regenrekord: Ein historisches Unwetter hat in New York zu Überflutungen geführt. Bürgermeister de Blasio rief den Notstand aus.

Waldbrände in Kalifornien
Tausende Einsatzkräfte kämpfen gegen Feuer

In den USA wüten weiterhin heftige Waldbrände. Besonders betroffen ist der Bundesstaat Kalifornien. Mehr als 4100 Feuerwehrleute und Helfer versuchten am Lake Tahoe, ein Feuer unter Kontrolle zu bringen.

Freitag, 12.Juni

61350136992__64FA3FE5-FD98-4504-9B66-E0F71E0CDAA0

Heute haben
Johanna Spyri * 1827
Djuna Barnes * 1892
H.C.Artmann * 1921
Anne Frank * 1929
Christoph Meckel *1935
Geburtstag
_________________________

Theodor Fontane
Mittag

Am Waldessaume träumt die Föhre,
am Himmel weiße Wölkchen nur;
es ist so still, daß ich sie höre,
die tiefe Stille der Natur.

Rings Sonnenschein auf Wies‘ und Wegen,
die Wipfel stumm, kein Lüftchen wach,
und doch, es klingt, als strömt‘ ein Regen
leis tönend auf das Blätterdach.
__________________________

47053

Morten Traavik: „Liebesgrüße aus Nordkorea“
Ein Extremdiplomat berichtet
Aus dem Norwegischen von Stefan Pluschkat
Suhrkamp Verlag € 18,00

Der norwegische Künstler und Regisseur ist in den letzten zehn Jahren mehr als zwanzig Mal nach Nordkorea gereist. Und zwar als offizieller Kulturattaché Norwegens. Man höre und staune.
Ihm gelang sogar das erste Rockkonzert der Geschichte Nordkoreas zu organisieren, bis er 2017 alle Beziehung nach dorthin abgebrochen hat.
Mit viel Humor, Mut und Neugier erzählt Traavik über den Alltag in dem abgeschotteten Land, über das Leben unter einem übergroßen Führer und den kleinen Fluchten der normalen Menschen.
Aber was schreibe ich so viel. Weiter unten finden Sie ein interessantes Interview mit Morten Traavik.
Viel Vergnügen dabei. Also ich hatte ihn.

Leseprobe

Ein Interview mit Morten Taarvik auf BR24

Donnerstag, 13.Februar

IMG_7751

Heute haben
Georges Simenon * 1903
Sybil Gräfin Schönfeldt * 1927
F.C.Delius * 1943
Katja Lange-Müller * 1951
Irene Dische * 1952
Geburtstag
____________________________

Theodor Storm
Februar

Im Winde wehn die Lindenzweige,
Von roten Knospen übersäumt;
Die Wiegen sind’s, worin der Frühling
Die schlimme Winterzeit verträumt.
_____________________________

Emilia Wiltschek (14) empfiehlt:

ARTK_CT0_9783446266070_0001

Adam Baron: „Freischwimmen“

Aus dem Englischen von Birgitt Kollmann
Alter: 10 ( wenn man viel liest) sonst 11
Hanser Verlag € 15,00

Cym ist noch nie in seinem Leben geschwommen. Nicht im Meer, in einem See oder im Schwimmbad. Noch nie. Außerdem hat er den wohl außergewöhnlichsten Namen. Cymbeline Iglu. Als seine Lehrerin plötzlich verkündet, dass sie statt der Religionsstunde am Montag mit der ganzen Klasse ins Schwimmbad gehen werden, ist er entsetzt. Wie soll er das seinem besten Freund erklären, der davon ausgeht, dass er ein Ass im Schwimmen ist? Als er dann auch noch für einen Wettbewerb heraus gefordert wird, ist er sich sicher. Er wird lügen über seine Schwimmfähigkeiten. Als er im Schwimmbad jedoch halb ertrinkt, ist er sich sicher, dass, das die schlechteste Idee überhaupt war. Er ist sauer auf seine Mutter, die ihm nie das Schwimmen beigebracht hat und will wissen, warum. Sie hatte bisher immer nur so doofe Ausreden, wie: da ist ein Monster im See und du hast bestimmt eine Chloralergie. Doch als Cym am nächsten Morgen aufwacht, ist seine Mutter nicht mehr da und sein Onkel sitzt in der Küche und macht im Frühstück. Wo ist seine Mutter? Und warum verhalten sich alle plötzlich so komisch? Ein Buch über eine tragische Familiengeschichte und Freundschaften die entstehen und gerettet werden müssen.

Leseprobe

Mittwoch, 29.Mai

IMG_3588.JPG

Heute haben
Leah Goldberg * 1911
André Brink * 1935
Dagmar Chidolue 1944
Kerstin Hensel * 1961
Geburtstag
___________________

Theodor Fontane
Maisonntag

Du klare Luft, du liebe Sonne,
Du grüner Wald, du Blütental
Du ganze große Maienwonne,
sei mir gegrüßt viel tausendmal.

Wie regungslos ob deiner Schöne
Hemmt seinen Lauf der Morgenwind,
Und Vogelsang und Glockentöne
Nur in der Luft lebendig sind.

Es steigt der Rauch vom Hüttenherde
Wie Abels Opfer himmelwärts,
Doch höher hebt sich von der Erde
Mein Lied – und dankerfülltes Herz!
______________________

maschinen-wie-ich-9783257070682

Ian McEwan: „Maschinen wie ich“

Aus dem Englischen von Bernhard Robben
Diogenes Verlag 25,00

Kaum ist der neue Roman von an McEwan auf dem Markt, wird er auch schon überall besprochen. Nach dem ich die ersten Seiten gelesen hatte, war mir klar, dass ich dieses Buch zu Ende lesen will. McEwan ist ein großer Meister im Beschreiben von zwischenmenschlichen Zuständen, von Beziehungen und Biografien, die plötzlich aus dem Ruder laufen. So auch hier. Zusätzlich hat er ein Faible mit der Geschichte zu spielen. In vergangene Zeiten einzutauchen, oder sich vorzustellen, was in naher Zukunft mit uns passieren könnte.
Hier geht er noch einen Schritt weiter. Also: Er geht in der Zeit zurück ins Jahr 1982, in der wissenschaftlichen Entwicklung einen Schritt voraus. Die Menschheit besitzt schon Handys und selbstfahrende Autos. Er dreht an wahren Begebenheiten, lässt die Engländer den Falkland-Krieg verlieren. Er lässt Tony Benn (Blair) einem Attentat zum Opfer fallen. Dafür überlebt John F.Kennedy. Die Beatles bringen zehn Jahre nach ihrer Trennung ein neues Album heraus und es gibt die ersten Androiden. Einen dieser Adams und Eves kauft sich die Hauptperson Charlie für 86.000 englische Pfund, obwohl er sich so einen künstlichen Menschen gar nicht leisten kann. Gleichzeitig entwickelt sich eine Liebesbeziehung mit seiner Mitbewohnerin Miranda. Diese Dreierbeziehung ist eines der Erzählstränge von „Maschinen wie ich“. Parallel dazu gibt es immer wieder Einschübe über den Stand der Wissenschaft, über Philosophie und Moral. McEwan spielt, erstaunt uns, klärt uns auf und benutzt den Androiden Adam, um uns unsere Art zu leben zu erläutern. Dass Adam, als künstliche Intelligenz, uns Menschen in vielen Dingen überlegen ist, dürfte klar sein. Aber wieso bringen sich dann einige seiner Artgenossen nach kürzester Zeit um? Dieses Geheimnis löst McEwan in seinem Roman, genauso, wie das Geheimnis, das Miranda zu verbergen versucht. Im Gegensatz zu uns Menschen kann Adam nicht schwindeln, lügen, vertuschen, oder etwas gerade biegen. Er handelt nach strengen moralischen Vorsätzen und stellt das junge Paar vor viele Belastungsproben, die Charlie am Ende mit dem Hammer löst.
Ein flott geschriebener, kluger, frecher Roman, in den McEwan viel hineingepackt hat und der trotzdem großen Spaß bei Lesen bereitet.

Donnerstag, 14.März

IMG_2287

Heute haben
Peter Paul Zahl * 1944
Jochen Schimmang * 1948
Christian Ditfurth * 1953
Geburtstag
______________________

Theodor Fontane
Frühling

Nun ist er endlich kommen doch
in grünem Knospenschuh.
»Er kam, er kam ja immer noch«,
die Bäume nicken sich’s zu.

Sie konnten ihn all erwarten kaum,
nun treiben sie Schuß auf Schuß;
im Garten der alte Apfelbaum
er sträubt sich, aber er muß.

Wohl zögert auch das alte Herz
und atmet noch nicht frei,
es bangt und sorgt: »Es ist erst März,
und März ist noch nicht Mai.«

O schüttle ab den schweren Traum
und die lange Winterruh‘,
es wagt es der alte Apfelbaum,
Herze, wag’s auch du!
_____________________

Sarah Wiltschek empfiehlt:

2848

Virginie Despentes: „Vernont Subutex 2“
Aus dem Französischen übersetzt von Claudia Steinitz
Kiwi Taschenbuch € 12,00

Ganz unten angekommen in der Gesellschaft bedeutet gleichzeitig völlige Freiheit. Frei von allen Zwängen, Mietverträgen, Geld, Anerkennung. Virginie Despentes´ tragischer Held Vernont Subutex landet am Ende des ersten Bandes auf der Straße und findet sich im Laufe des zweiten dort immer besser zurecht. Vor allem findet er Freunde. Neue auf der Straße und die alten, die wieder zu ihm zurückkommen und sich um ihn scharen, wie um einen neuzeitlichen Guru. Der ganze Druck von Arbeits- und Beziehungswelt fällt von ihnen ab. Sie können einfach sein, wie sie sind, ohne darüber nach zu denken, wie sie sein sollten.
Der erste, der den Kontakt zu Vernont sucht, ist Xavier, ein gescheiterter Drehbuchautor, der sich von seiner Frau aushalten lässt und sich weiter Erfolg vorgaukelt. Der Moment ist denkbar ungünstig. Vernont, Xavier und die obdachlosen Olga werden von einer Gruppe Rechtsextremer angegriffen. Xavier hat Glück im Unglück und erwacht geläutert aus dem Koma. Von da an verbringt er seine Zeit mit Vernont, tagsüber im Park und abends in der Bar, in der Vernont auflegt. Vernont bringt sie alle zum tanzen. Auch ungepflegt und ungewaschen. Am Ende sogar Loic, der Xavier verprügelt hat. Vernont setzt etwas in Bewegung, das in allen schlummert. Es brodelt. Es ist vor allem das Gefühl, keinen rechten Platz zu haben in dieser neuen Pariser Gesellschaft, in der nur die Reichen und die Harten eine Chance haben und in der jeder für sich allein kämpft.
Doch es kommt Bewegung in die Sache. Die mysteriösen Videoaufnahmen, die der berühmte Sänger Alexander Bleach kurz vor seinem Tod aufgenommen hat, tauchen auf. Beweismaterial gegen den skrupellosen Produzenten Dopalet, der mindestens ein Menschenleben auf dem Gewissen hat.
Die alten Freunde rücken enger zusammen, rächen sich an den Ungerechtigkeiten der Mächtigen und formieren ein solidarisches Wir. Schließlich brechen sie auf und lassen die Stadt und alle gesellschaftlichen Verpflichtungen hinter sich. Auf der Suche nach einem anderen, einem besseren Leben.
Es ist v.a. die Angst, die alle fest im Griff hat. Angst um ihre Beziehungen, Angst um Freundschaft, Angst um den Arbeitsplatz, Angst ums Geld.
Daraufhin schließt sich Aicha einer Gruppe junger Aktivistinnen an, um sich an den Männern im Allgemeinen und an Dopalet im Speziellen zu rächen. Bis sie irgendwann zu weit geht und untertauchen muss.

Virginie Despentes, geboren 1969, wurde bereits mit ihrem Debütroman ‚Baise-moi – Fick mich‘ (2002), den sie später auch verfilmt hat, einem großen Publikum bekannt. Seither hat sie mehrere Romane veröffentlicht. Für ‚Apocalypse Baby‘ erhielt sie 2010 den renommierten Prix Renaudot, ihr Roman ‚Vernon Subutex‘ wurde u.a. mit dem Prix Anaïs Nin ausgezeichnet. Seit Erscheinen der Subutex-Trilogie zählt sie zu den wichtigsten Schriftstellerinnen Frankreichs und wurde im Januar 2016 in die Académie Goncourt gewählt.

Leseprobe

Donnerstag, 11.Januar

Heute haben
Diana Gabaldon * 1952
und Katharina Hacker * 1967
Geburtstag
____________________________

Theodor Fontane
Ja, das möcht ich noch erleben

Eigentlich ist mir alles gleich,
Der eine wird arm, der andre wird reich,
Aber mit Bismarck – was wird das noch geben?
Das mit Bismarck, das möcht‘ ich noch erleben.

Eigentlich ist alles soso,
Heute traurig, morgen froh,
Frühling, Sommer, Herbst und Winter,
Ach, es ist nicht viel dahinter.

Aber mein Enkel, so viel ist richtig,
Wird mit nächstem vorschulpflichtig,
Und in etwa vierzehn Tagen
Wird er eine Mappe tragen,
Löschblätter will ich ins Heft ihm kleben –
Ja, das möcht‘ ich noch erleben.

Eigentlich ist alles nichts,
Heute hält’s, und morgen bricht’s,
Hin stirbt alles, ganz geringe
Wird der Wert der ird’schen Dinge;
Doch wie tief herabgestimmt
Auch das Wünschen Abschied nimmt,
Immer klingt es noch daneben:
Ja, das möcht‘ ich noch erleben.
____________________________

Ideal für jede Tasche, für den Kinderrucksack, für’s Wartezimmer und das Zugabteil.

Patricia Heqarty:Tiere unterwegs
Wundervolle Tierwanderungen
Illustriert von Jessica Courtney-Tickle
360grad-Verlag € 12,90

Viele Tiere legen in ihrem Leben, in einem Jahr tausende Kilometer zurück. Andere vielleicht nur ein paar Zentimeter. Aber auch die werden Tierwanderungen genannt. Was es damit auf sich hat und warum Tiere dies machen, zeigt dieses kleine Büchle in einfacher kindgerechter Form, wobei die Illustrationen sehr wertvoll für das Verständnis sind.

Eine Kolibri-Art fliegt jedes Jahr 4000 km in den Süden, wobei 400 km am Stück über das Meer zu bewältigen sind. Die größeren Tiere in der afrikanischen Savanne wandern ca. 1600 km, um der Trockenheit zu entkommen. Beim Buckelwal sind es 5000 km, bei manchen Robben 2000 Meter in die Tiefe hinunter. Oh, das ist ja auch beachtlich. Wie weit ein Regenwurm „wandert“ steht zwar nicht im Buch, dafür aber WIE er sich fortbewegt.

Eingeteilt ist das Buch in vier Kapitel:
Wunderbare Wanderungen
Wasserwelten
Heiß und eiskalt
Tricks der Tiere

Donnerstag, 16.März

Heute haben
Sybille Bedford * 1911
Tiziano Scarpa * 1963
Zoe Jenny * 1974
Geburtstag.
_______________________

Theodor Fontane
Frühling

Nun ist er endlich kommen doch
In grünem Knospenschuh;
»Er kam, er kam ja immer noch«,
Die Bäume nicken sich’s zu.

Sie konnten ihn all erwarten kaum,
Nun treiben sie Schuss auf Schuss;
Im Garten der alte Apfelbaum,
Er sträubt sich, aber er muss.

Wohl zögert auch das alte Herz
Und atmet noch nicht frei,
Es bangt und sorgt: »Es ist erst März,
Und März ist noch nicht Mai.«

O schüttle ab den schweren Traum
Und die lange Winterruh‘:
Es wagt es der alte Apfelbaum,
Herze, wag’s auch du.
________________________

Philipp Stampe: „What the Fuck…??!
Ein verdammt rätselhaftes Bilderbuch
Hardcover mit Lesebändchen
216 Seiten in Farbe
Jaja Verlag € 23,00



Oh Mist, dieses Buch hat mir gerade noch gefehlt. Es liegt genial in der Hand – schwer und voll und bunt und fest eingebunden. Aber wenn ich es aufblättere, wird es noch viel schlimmer. Der Verlag kündigt es als ideales Geschenkbuch an. Nein, nein, auf gar keinen Fall werde ich dieses Buch verschenken. Ich überlege mir ernsthaft, ob ich es überhaupt verkaufen will. Vielleicht will ich es nur ganz für mich alleine haben. Dann denke ich wieder, daß Annette Köhn vom Jaja Verlag froh darüber ist, wenn ich ein paar Exemplare unter die Leute bringe.
Also: Bitte kauft dieses Buch, nehmt es mit, verschenkt es, bevor ihr verzweifelt seid. Denn die Bilderrätsel sind ganz schön knackig. Oder sind sie beim Titelbild gleich auf Lampenfieber gekommen?

Philipp Stampe, Hamburger Illustrator, hat hundert seiner meisterhaft illustrierten Rätselbilder in diesem Buch versammelt, manche sind einfacher zu knacken, bei anderen muss man länger dran knabbern.
Hilfreich ist auch der Buchstabenhaufen auf der Nachbarseite, denn die Buchstaben in der richtigen Reihenfolge zusammen-gesetzt, ergeben den gesuchten Begriff.
Aber: es gibt keine Lösungen im Anhang. Oder sie sind so gut versteckt, daß ich sie nicht gefunden habe?