Freitag, 17.März

Heute haben
Karl Gutzkow * 1811
Siegfried Lenz * 1926
Hans Wollschläger * 1935
Geburtstag
_______________________________________

„Wer die Zeit verklagen will, daß so zeitig sie verraucht, der verklage sich nur selbst, daß er sie nicht zeitig braucht.“
Friedrich von Logau
________________________________________

In der Beilage der ZEIT besprochen und bei uns auf dem Neuerscheinungstisch.

_______________________________________

Unser Buchtipp:


Esther Gonstalla: „Atlas eines bedrohten Planeten
150 geniale Grafiken für alle, die die Welt retten wollen
oekom Verlag € 29,00

„Die wunderschönen Grafiken von Esther Gonstalla bringen die Dinge auf den Punkt!“
Stefan Rahmstorf, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Wie funktioniert eigentlich unser Klima? Warum gibt es immer weniger Trinkwasser? Wie entsteht ein „Müllstrudel“? Wie viel Fläche brauchen wir für unsere Ernährung? Und können wir mit innovativer Technik die Welt retten? Müll im Meer, Feuchtgebiete fürs Klima, Kommunikation im Waldboden, Artenverlust aufhalten und das Klima stablisieren, Globaler Rohstohabbau, Welt aus Plastik, Landwirtschaft – So wird die Welt ernährt, Das Klima kippt bereits, 4 Werkzeuge um Klimarisiken zu minimieren, und vieles vieles mehr. Erklärt mit 150 Infografiken, wie wir sie schon aus den vorhergegangenen Büchern „3 Grad mehr“, „Das Waldbuch“, „Das Klimabuch“, „Das Eisbuch“, „Das Ozeanbuch“ kennen, die wir hier auf dem Blog zum Teil schon vorgestellt haben.

Leseprobe
____________________________________


Samstag, 18.03. | 14:00 bis 17:00 Uhr
Kreativ-Werkstatt für Kinder mit der Illustratorin Antje Damm

„Ein Fuchs, Kaninchen, der Tod und eine Wette“
Für Kinder ab 7 Jahre, € 4,00
Im Rahmen der Ausstellung „Erzähl mir was vom Tod“
im Edwin Scharff Museum, Neu-Ulm
es***********@po**.de

Freitag, 28.Juli

Heute haben
Beatrix Potter *1866
Malcolm Lowry * 1909
John Asbery * 1927
Remco Campert * 1929
Beat Brechbühl * 1939
Geburtstag

Gustav Falke
Sommerglück

Blütenschwere Tage
In Düften und Gluten rings,
Mein Herz tanzt wie auf Flügeln
Eines trunkenen Schmetterlings.

Die Rosen über den Mauern,
Der Birnbaum darüber her,
Alles so reich und schwer
In sehnenden Sommerschauern.

Das juligelbe Land
Mit dem träumenden Wälderschweigen
Fern am duftigen Rand,
Darüber die Wolken steigen –

O, wie sag ich nur,
Was alles mein Wünschen ins Weite führt!
Mich hat des Glücks eine leuchtende Spur
Mit zitternder Schwinge berührt.
________________________

Gestern im Buchladen ausgepackt:

Esther Gonstalla:Das Ozeanbuch
Über die Bedrohung der Meere
Oekom Verlag € 24,00

Wir wissen so viel über unsere Erde, über den Mond und die Gestirne. Unsere Meere sind vielleicht die letzten unbekannten Territorien. Ohne diese Wassermassen könnten wir nicht leben. Sie bestimmen unser Wetter unser Klima. Wie viele Menschen leben vom Meer und wieviele fahren jedes Jahr ans Meer, um Ferien zu verbringen. Sehnsuchtsort und Industrieanlage gleichzeitig.
Oft lesen wir über die Klimaveränderungen, die Unmengen von Müll, die im Meer schwimmen und haben doch keine genaue Vorstellung, wie sich dieses Ökosystem zusammensetzt. Vielleicht hilft dieses „Ozeanbuch“, das ganze Projekt mit Film und Crowdfunding, damit wir diesen wichtigen Lebensraum besser verstehen.

Klimawandel
Verlust der biologischen Vielfalt
Überfischung
Industriegebiet Ozean
Verschmutzung

heissen die einzelnen Kapitel und zeigen in einfachen Infografiken, was sich auf und in unseren Meeren tut.

Wussten Sie, dass Barcelona sein Abwasser nahezu unbehandelt ins Meer leitet?
Wussten Sie, durch das Waschen fast 400 Tonnen Polyester und Fleece in Deutschland ins Wasser gelangen?
Wussten Sie, dass für Kunststoffwachse in Outdoorkleidern in Deutschland jährlich
100 000 Tonnen Mikropartikel benötigt werden, die durch Abrieb und Regen in die Umwelt gelangen?
Wussten Sie dass im Nordatlantischen Wirbel auf 1 kg Zooplankton ganze 6 kg Plastik kommen?
Wussten Sie, dass mehr als 1 Milliarde Menschen weltweit auf Fisch als primäre Nahrungsquelle angewiesen sind und dass der Fischkonsum pro Kopf/Jahr von 10 kg im Jahr 1960 auf 20 Kg im Jahr 2013 gestiegen ist?
Dies nur ein paar klitzekleine Informationen aus dem großformatigen Sachbilderbuch.

Crowdfunding Projekt
_______________________

Nicht vergessen:
Am kommenden Dienstag liest Clemens Grote wieder aus vier neuen Büchern.
Begin ist, wie immer, 19 Uhr.