Donnerstag, 9.März

Heute haben
Peter Altenberg * 1859
Agnes Miegel * 1879
Umberto Saba * 1883
Vita Sackville-West * 1892
Marie Cardinal * 1929
Ota Filip * 1930
Keri Hulme * 1947
Geburtstag.
Es ist der Todestag von Charles Bukowski.
___________________________________

„Das Leben ist so kurz, und die Menschen verstehen es nicht einmal, sich aus den doch noch bestehenden vierundzwanzig Stunden ein kleines, feines, flüchtiges Paradies zu machen!“
Peter Altenberg
____________________________________

Gestern erschienen:


Gilda Sahebi: „‚Unser Schwert ist Liebe‘
Die feministische Revolte im Iran
S.Fischer Verlag € 24,00

Gilda Sahebi, im Iran geboren und in Deutschland aufgewachsen, ist ausgebildete Ärztin und studierte Politikwissenschaftlerin. Sie arbeitet als freie Journalistin mit den Schwerpunkten Antisemi-tismus und Rassismus, Frauenrechte, Naher Osten und Wissenschaft. Sie ist Autorin für die ‚taz‘ und den ‚Spiegel‘ und arbeitet unter anderem für die ARD. Seit dem Tod von Jina Mahsa Amini und der darauf folgenden Protestbewegung berichtet sie unermüdlich über die Geschehnisse im Iran.
Diese aktuellen Berichte finden sich in dieser Neuerscheinung wieder. Fast unerträglich ist es zu lesen, wie das Regime in Iran Menschen auf offener Straße ermordert, Jugendliche erschießt, in Gefängnisse steckt und nach ein paar Tagen behauptet, die Personen hätten Selbstmord begangen. Kaum zu glauben, dass es immer noch zu Protesten kommt, wo doch die Repressalien immer heftiger werden.
Gilda Sahebis Buch ist gestern, zum Weltfrauentag, erschienen und sie schreibt: „Was im Iran geschieht, ist feministische Weltgeschichte.“
Gilda Sahebi schreibt, in historischen Rückblicken, wie es dazu kommen konnte, wie der Unterdrückungsapparat seit Jahrzehnten existiert und zum Machterhalt des Regimes dient.
Auf Kosten von Freiheit und vieler, vieler Menschenleben.

Leseprobe

Gilda Sahebi ist Morgen, Freitag, 10.März, von 14.00 bis 16.30 Uhr im Stadthaus Ulm und hält einen Vortrag genau zu diesem Thema im Rahmen der Ulmer Denkanstöße.

Am Samstag, den 11.März ist die Vernissage zur Ausstellung im Haus der Begegnung Ulm.


Ausstellung: „Frau, Leben, Freiheit“                                         

Illustrationen von Demonstrierenden der Revolution im Iran vom 11.3.- 21.4.2023
täglich 9-18 Uhr, Sonntag bis 16 Uhr im Haus der Begegnung

Herzlich willkommen zur Vernissage: Samstag, 11. März um 18.00 Uhr im Haus der Begegnung
Bei der Vernissage wird es eine Liveschaltung zu der Künstlerin Naghmeh Jah aus Kanada geben und die Schauspielerin Jasmin Tabatabai spricht per Videobotschaft zur Situation im Iran.

Mittwoch, 9.März

Gestern hatte ich die heutigen Geburtstagskinder veröffentlicht:
Peter Altenberg * 1859
Agnes Miegel * 1879
Umberto Saba * 1883
Vita Sackville-West * 1892
Marie Cardinal * 1929
Ota Filip * 1930
Keri Hulme * 1947
Geburtstag.
Es ist der Todestag von Charles Bukowski.
_______________________________________________

“What matters most is how well you walk through the fire”
Charles Bukowski
_______________________________________________

Unser Buchtipp:


Hilmar Klute: „Oberkampf
Kiepenheuer&Witsch Verlag € 12,00

Gerade lese ich „Yoga“ von Emmanuel Carrère, in dem unter anderem das Attentat auf Charlie Hebdo Raum einnimmt. Und heute erscheint die Taschenbuchausgabe von „Oberkampf“, das mit diesen Morden beginnt.
Der Roman spielt im Jahr 2015. Jonas ist in den Vierzigern, löst sein Büro in Berlin auf, trennt sich von seiner Partnerin und zieht auf Verlagskosten nach Paris, um dort die Biografie von Richard Stein, einem alten österreichischen Schriftsteller, zuschreiben.
Klute bedient sich aller Klischees, die wir über intellektuelle Männer in der Mitte ihres Lebens kennen. Er nimmt Paul Nizon als Vorbild für Richard Stein. Er breitet jeden Mythos über Pariser Flair, Cafés, Brasserieren, Musik, das französische Lebensgefühl aus. Er lässt Jonas schon in der ersten Nacht über die zwanzig Jahre jüngere Christine stolpern. Er findet aber als Autor ein sehr gelunges Gegengewicht in der Sprache, den Formulierungen und Assoziationen.
Dazu kommt noch, dass kurz nach Jonas‘ Ankunft das Attentat auf Charlie Hebdo verübt wird und vieles nicht mehr so ist, wie kurz zuvor. Jonas erlebt hautnah, was mit seinen Mitmenschen nach diesen Morden passiert. Wie sie denken, reden und reagieren. Gleichzeitig ist Jonas selbst in seinem unaufgeräumten Leben verstrickt und hat auch noch den extrentischen, narzistischen, übergriffigen alten Autoren am Hals.
„Oberkampf“ ist ein leicht zu lesender Roman voller Anspielungen auf unsere brüchigen Existenzen, vermischt mit dem Chaos in der so „sicheren“ westlichen Welt.
Doch das Leben geht weiter und endet damit, dass Jonas sich mit Christine bei einem Punk-Konzert im Pariser Musikclub Bataclan trifft.
_______________________________________________

tagesschau.de meldet gestern abend:

36,3 Milliarden Tonnen
CO2-Ausstoß so hoch wie noch nie

Die Erholung der Weltwirtschaft von der Pandemie geht deutlich zu Lasten des Klimas und der Umwelt: Laut der Internationalen Energieagentur war der CO2-Ausstoß 2021 so hoch wie nie zuvor – für ein Drittel verantwortlich ist China.

Durch die Erholung der Weltwirtschaft von den Folgen der Corona-Pandemie und eine verstärkte Verbrennung von Kohle sind die energiebedingten CO2-Emissionen im vergangenen Jahr auf einen neuen Rekordwert gestiegen. …

Den kompletten Bericht finden Sie hier.

Dienstag, 8.März

8.März ist Internationaler Frauentag


Heute haben
Kenneth Grahame * 1859
Heinar Kipphardt * 1922
Walter Jens * 1923
Juri Rytcheu * 1930
Jeffrey Eugenides * 1960
Geburtstag
_______________________________________________

Unser Bilderbuchtipp:


Bob Staake: „Der Weg
Aus dem Amerikanischen von Jakob Thuswaldner
minedition € 18,00
Bilderbuch ab 3 Jahren

Du wirst gehen. Du wirst einen Weg entlanggehen, dem schon viele andere gefolgt sind.
So beginnt eine Reise über sanfte Hügel, über Blumenwiesen, über heftig tobende Flüsse, steile Berge, kalte Höhlen. Der Weg kann gefährlich, anstrengend, schön und bequem sein. Und wenn der Weg sich teilt, muss man sich entscheiden. Nehme ich den linken, oder den rechten? Oder entscheide ich mich für meinen eigenen Weg.
Ein Mutmachbuch für Kleine und Große.

Mittwoch, 9.März

IMG_8508

Heute haben
Peter Altenberg * 1859
Agnes Miegel * 1879
Umberto Saba * 1883
Vita Sackville-West * 1892
(gerade sind ihre Reisebeschreibungen bei Wagenbach erschienen)
Marie Cardinal * 1929
Ota Filip * 1930
Keri Hulme * 1947
Geburtstag.
Aber auch Peter Scholl-Latour, Juri Gagarin, Juliette Binoche.
Es ist der Todestag von Charles Bukowski.

Ein Poster, so schön wie ein Gedicht

Wie heißt es doch: »It never rains in Southern California«. Wir treten den Gegenbeweis an: Im Herbst 1985 hat es in San Pedro sehr wohl geregnet!
Die zwei frisch vermählten Charles und Linda Bukowski stehen an diesem warmen Tag auf einer Straße in ihrem Stadtteil von Los Angeles. Ein schnittiger Straßenkreuzer kriecht langsam vorbei, ein Pferd geht mit klobigen Hufen gemächlich in die andere Richtung.
In diesem Moment beginnt Bukowski zu Tanzen. Er trägt seinen schicken weißen Anzug, lächelt verschmitzt und ist im Flow, wie man es nur bei einem Tanz im Regen sein kann.
Die Szene erinnert an den Film „Alexis Sorbas“, denn auch auf unserem neuen Bukowski-Poster wird auf den Trümmern der Erfahrung und der ungebrochenen Lebensfreude getanzt.
Ein besonderer Moment, den wir nun miterleben können. Er erinnert uns daran, dass es mal wieder höchste Zeit für einen eigenen Regentanz ist. Oder für Gedichte, denen die gleiche Magie innewohnt!

978-3-87512-996-0

Das Poster gibt es bei uns im Laden zu kaufen.
____________________________

20510

„Schlimmstenfalls wird alles gut“
Gedichte der Gelassenheit
Herausgegeben von Clara Paul
Insel Bücherei € 8,00

Der Duden schreibt zu Gelassenheit:
mittelhochdeutsch gelāʒenheit = Gottergebenheit

Und schlägt folgende Varianten vor:
Abgeklärtheit, Ausgeglichenheit, Bedächtigkeit, Beherrschtheit, Beherrschung, Beschaulichkeit, Besinnlichkeit, Besonnenheit, Disziplin, Fassung, Frieden, Geduld, Gefasstheit, Gemächlichkeit, Gemessenheit, Gemütlichkeit, Geruhsamkeit, Gesetztheit, Gleichgewicht, Gleichmaß, Gleichmut, Langsamkeit, Mäßigung, [Seelen]ruhe, Selbstbeherrschung, Umsicht; (gehoben) Bedachtsamkeit, Langmut, Muße; (bildungssprachlich) Contenance, Stoizismus, Tranquillität; (salopp) Coolness.

Versuchen wir es heute morgen in aller Frühe doch mal mit Gemächlichkeit. Auch ein schönes Wort. Genauso viele Arten, Gelassenheit auszudrücken, gibt es zu ihr zu gelangen. Einer der schönsten Wege ist: Gedichte lesen – Gedichte, die zum inneren Gespräch mit sich ermuntern; Gedichte, die zum Innehalten und Sinnieren anregen; Gedichte, die trösten und Mut machen; Gedichte, deren Ruhe sich unmittelbar auf einen überträgt., schlägt die Herausgeberin vor.
In diesem Kleinformat in der Insel Bücherei finden wir u.a. folgende Autoren:
Anna Achmatowa, Rose Ausländer, Elisabeth Borchers, Thomas Brasch, Bertolt Brecht, Hans Magnus Enzensberger, Erich Fried, Peter Gan, Hermann Hesse, Angela Krauß, Czeslaw Milosz, Rainer Maria Rilke, Eva Strittmatter, Wislawa Szymborska, Hans-Ulrich Treichel, Robert Walser.
War die gestrige Erzählung im großen Format, damit die Illustrationen von Kat Menschik auch wirken können, so haben wir es hier mit einer kleinen Ausgabe zu tun, die reclamartig in jede Tasche passt. Immer bereit, zum eben mal kurz Reinschauen, wenn einem der Ärger im Nacken sitzt.

„Was ich tue? Nichts!
Ich lasse das leben auf mich regnen“
Rachel Varnhagen

Johann Wolfgang Goethe
Eigentum

Ich weiß, daß mir nichts angehört
Als der Gedanke, der ungestört
Aus meiner Seele will fließen,
Und jeder günstige Augenblick,
Den mich ein liebendes Geschick
Von Grund aus läßt genießen.

Robert Walser
Gelassenheit

Seit ich mich der Zeit ergeben,
fühl‘ ich etwas in mir leben,
warme, wundervolle Ruh‘.

Seit ich scherze unumwunden
mit den Tagen, mit den Stunden,
schließen meine Klagen zu.

Und ich bin der Bürd‘ entladen,
meiner Schulden, die mir schaden,
durch ein unverblümtes Wort:

Zeit ist Zeit, sie mag entschlafen,
immer findet sie als braven
Menschen mich am alten Ort.

Theodor Fontane
Die Ehre dieser Welt

Es kann die Ehre dieser Welt
Dir keine Ehre geben,
Was dich in Wahrheit hebt und hält,
Muss in dir selber leben.

Wenn’s deinem Innersten gebricht
An echten Stolzes Stütze,
Ob dann die Welt dir Beifall spricht,
Ist all dir wenig nütze.

Das flücht’ge Lob, des Tages Ruhm
Magst du dem Eitlen gönnen;
Das aber sei dein Heiligtum:
Vor dir bestehen können.

Und nochmals olle Goethe

Weißt du, worin der Spaß des Lebens liegt?
Sei lustig! – Geht es nicht, so sei vergnügt.

Wilhelm Busch
Seid mir nur nicht gar zu traurig

Seid mir nur nicht gar zu traurig,
Daß die schöne Zeit entflieht,
Daß die Welle kühl und schaurig
Uns in ihre Wirbel zieht;

Daß des Herzens süße Regung,
Daß der Liebe Hochgenuß,
Jene himmlische Bewegung,
Sich zur Ruh begeben muß.

Laßt uns lieben, singen, trinken,
Und wir pfeifen auf die Zeit;
Selbst ein leises Augenwinken
Zuckt durch alle Ewigkeit.

Leseprobe