Dienstag, 15.November


Heute haben
Johann Caspar Lavater * 1741
Gerhart Hauptmann * 1862
Giorgio Manganelli * 1922
Heinz Piontek * 1925
Chinua Achebe * 1930
J.G.Ballard * 1930
Wolf Biermann * 1936
Geburtstag
_________________________________

„Wende dich schneller als schnell von der Herrschsucht, welche dir nachkriecht!“
Johann Caspar Lavater
__________________________________


Susan Kreller: „Hannas Regen
Carlsen Verlag € 15,00
Jugendbuch ab 14 Jahren

Josephin sieht dieses Mädchen durch den Regen stapfen, ohne Jacke, Schirm oder Stiefel. Etwas später wird dieses unbekannte Mädchen, in der Schule, neben sie gesetzt. Hanna („kein Wort zu viel und immer ein Mensch zu wenig“), so heisst die Neue, zieht ein dickes Buch über gotische Kirchen aus der Tasche, legt ihren Kopf darauf und schläft, wobei Josephin peinlich darauf achtet, das die Wasserrinnsale auf der Schulbank nicht ihre eigenen Schulhefte durchweichen.
Aber wer ist Hanna, was verbirgt sich hinter ihrem Geheimnis?

„Wenn ich ein Jugendbuch schreibe, versuche ich, mich immer an meine eigene Jugend zu erinnern“, sagt Susan Kreller. „Ich denke, ich muss wieder hineinkommen in diese Zeit. Wie habe ich mich damals gefühlt? Es ist immer eine Kombination aus Erinnerung und Beobachtung. Und natürlich tue ich auch die ganze Zeit als ob.“

Zwischen den beiden Mädchen entwickelt sich eine Freundschaft. Leicht, zart und mit vielen Ungereimtheiten. Josephin, die behütet aufwächst und Hanna, von der wir nicht viel erfahren.
Susan Kreller interssiert sich „für die Schwierigkeit, durch so ein Leben zu kommen. Was ja auch eine große Leistung ist, das alles, was im Leben so passieren kann, auch zu bewältigen und zu überstehen. Trotzdem fasziniert mich auch dieses Alter, wenn man nicht mehr Kind ist, aber auch noch nicht ganz offiziell jugendlich, dieses Dazwischen.“
Und die Autorin schafft diesen Spagat mit ihrer sehr besonderen, poetischen Sprache, mit Humor und einer großen Ernsthaftigkeit, was die Gefühlswelt der beiden Mädchen anbelangt.
Und – sie lässt sich Zeit mit dem Erzählen und nähert sich Schritt für Schritt dem unbekannten Mädchen.

Ein Jugendroman voller Empathie, der nachhallt.
_______________________________


Das Haus der Nachhaltigkeit Ulm, Neu-Ulm und Region e.V.  plant das Reparaturangebot „repair4U“ für Wasch- und Spülmaschinen aufzubauen – damit werden Reparaturen wieder wirtschaftlich und wertvolle Rohstoffe landen nicht einfach auf dem Müll. Im Projekt werden Wasch- und Spülmaschinen in einem ersten Schritt durch ehrenamtliche Elektro-Fachkräfte instand gesetzt und mit VDE-Prüfung und Garantie versehen. Von Geräten, bei denen eine Reparatur technisch nicht mehr sinnvoll ist, werden Ersatzteile entnommen und was wirklich nicht mehr verwendet werden kann, wird sortenrein zerlegt und entsorgt.
Für das notwendige Startkapital brauchen wir Deine Unterstützung in der Finalrunde des Berblinger Contests! Im Rahmen des Wettbewerbs findet noch bis Ende November ein Crowdfunding statt – jeder Euro hilft uns, unser Ziel zu erreichen. Hier kannst Du uns direkt unterstützen!

Samstag, 5.November

Heute haben
Hans Sachs * 1494
John Berger * 1926
Hanns-Joseg Ortheil * 1951
Geburtstag
________________________________

Joseph von Eichendorff
Zwielicht

Dämmrung will die Flügel spreiten,
Schaurig rühren sich die Bäume,
Wolken ziehn wie schwere Träume —
Was will dieses Graun bedeuten?

Hast ein Reh du, lieb vor andern,
Laß es nicht alleine grasen,
Jäger ziehn im Wald und blasen,
Stimmen hin und wieder wandern.

Hast du einen Freund hienieden,
Trau ihm nicht zu dieser Stunde
Freundlich wohl mit Aug und Munde,
Sinnt er Krieg im tück’schen Frieden.

Was heut müde gehet unter,
Hebt sich morgen neugeboren.
Manches bleibt in Nacht verloren —
Hüte dich, bleib wach und munter!
_____________________________________

Wissen to go
Schnell in 3 Minuten die wichtigsten Fakten für dich

Die Erde“ und „Ozeane
Carlsen Verlag je € 10,00
Kindersachbuch ab 8 Jahren

Zwei Sachbilderbücher voller Fakten, Zeichnungen und Links zu interssanten, weiterführenden Internetseiten.
30 Themen werden je auf einer Doppelseite abgehandelt und in Kurzform präsentiert.
Nach einem Überblick, einem Glossar geht es dann sofort los:

Erddrehung, Gesteine, Vulkane, Erdbeben, Erdatmosphäre, Tornados, Klimazonen, Meere, Küsten, Seen, Gletscher, Regenwälder, Wüsten, Klimawandel, Müllbekämpfung, Lebensraumzerstörung, So retten wir die Welt sind einiger Themen im Erde-Buch.

Dies wird unter anderem im Ozeane-Buch behandelt: Ebbe und Flut, Ströumungen, Meeresboden, Küstenbildung, Korallenkönigreiche, eisige Welten, Tsunamis, steigende Meeresspiegel, Entdecker, Schatzsuche in der Tiefe, Nahrung aus dem Meer, Leben am Meer, So schützen wir die Ozeane.
____________________________________

Meeresschutzabkommen für Antarktis gescheitert
Der Erhalt der Antarktis ist für das Bewältigen der Klimakrise laut Wissenschaft unerlässlich. Die Verhandlungen zum Schutz wichtiger Meeresgebiete scheiterten heute trotzdem – zum sechsten Mal.
Das zähe Ringen um ein Abkommen zum Schutz der Meere in der Antarktis ist zum sechsten Mal in Folge gescheitert. Auch bei der 41.Konferenz der „Antarktis-Kommission zum Schutz des maritimen Lebensraums“ – kurz CCAMLR (Commission for the Conservation of Antarctic Marine Living Resources) – kam im australischen Hobart keine Einigung zu Stande. Beraten wurde über die Ausweisung neuer, vier Millionen Quadratkilometer großer Schutzgebiete im Südpolarmeer. Das Abkommen scheiterte am Veto von Russland und China.
Auch strengere Fischereimaßnahmen konnten im größeren Rahmen nicht durchgesetzt werden. Ganz oben auf der Liste schützenswerter Güter steht für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs) der Krill. Die winzigen Krebstierchen sind fundamentale Grundlage der gesamten antarktischen Nahrungskette. Werden sie zu stark überfischt, droht dem gesamten Ökosystem des Kontinents der Kollaps. In der Industrie wird Krill vor allem zu Fischfutter und Öl weiter verarbeitet.
Ein Brutgebiet für 60 Millionen Paare des antarktischen Eisfisches sollte ebenfalls unter Schutz gestellt werden. Das Fischen mit Netzen, die den Meeresgrund berühren, wäre damit verboten worden.

Mehr auf tagesschau.de


Freitag, 28.Oktober

Heute haben
Otto Flake * 1880
Jean Girodoux * 1882
Claire Goll * 1890
Geburtstag
________________________________

Theodor Fontane
Spätherbst

Schon mischt sich Rot in der Blätter Grün,
Reseden und Astern sind im Verblühn,
Die Trauben geschnitten, der Hafer gemäht,
Der Herbst ist da, das Jahr wird spät.

Und doch (ob Herbst auch) die Sonne glüht, –
Weg drum mit der Schwermut aus deinem Gemüt!
Banne die Sorge, genieße, was frommt,
Eh‘ Stille, Schnee und Winter kommt.
__________________________________

Unser Jugendbuchtipp


Anna Woltz: „Nächte im Tunnel“
Aus dem Niederländischen von Andrea Kluitmann
Carlsen Verlag € 16,00
Jugendbuch ab 14

Wir sind jetzt zu dritt.
Wir waren zu viert, aber einer von uns wird sterben. Besser, du weißt das. Jetzt schon, bevor ich anfange.
Einer von uns stirbt, aber darum geht es nicht. Es änderte alles, das schon. Aber es geht darum, dass drei von uns weiterleben.
Wir drei haben alles überstanden. Die Bomben, die Brände, die Nächte. Wir sind noch da.
Unser Leben fängt gerade erst an.

Wir waren zu viert, aber oft hätten wir genauso gut allein sein können.
Wenn du Nächte im Dunkeln wartest, die knallharten Eisenrippen des Tunnels im Rücken, während über deinem Kopf die Welt zusammengeschlagen wird, was bringen dir dann andere Menschen?

Manchmal gar nichts.
Aber manchmal hilft es.

Wir waren zu viert, und das half.

London, September 1940. Fast jede Nacht wird die Stadt bombardiert.
Die 14jährige Ich-Erzählerin Ella verbringt mit ihrem 9jährigen Bruder Robbie und ihren Eltern die Nächte in den U-Bahnschächten unter der Stadt. Eng aneinandergedrängt liegen hier hunderte, tausende Menschen und das über acht Monate hinweg.
Ella begegnet immer wieder Jay, einem 16jähren, undurchsichtigen, Jungen, der irgendwelche krumme Dinger dreht. Und plötzlich steht da noch Quinn, ein Mädchen aus adligem Hause, die die Enge in ihrer Familie nicht mehr aushält und helfen will. Sie weiss zwar nicht wie, aber sie will mit ihren Händen zugreifen und nicht nur bedient werden.
Ella, Jay und Quinn haben jeweils ihre Geheimnisse, die im Laufe des Romanes aufgedeckt werden. Es ist fast schon, wie die „Letzte Brownie“-Geschichte aus Nottinghill, da jeder von sich meint, das schlechteste Lebenslos gezogen zu haben.
Diese Freundschaften müssen sich erst noch finden und festigen, aber dann halten sie auch auf Dauer.
Anna Woltz hat diesen Roman 2021 in den Niederlanden veröffentlicht und wohl nicht gedacht, wie aktuell er jetzt, ein Jahr später, werden wird. Wenn wir uns an die Berichte von Serhji Zhadan erinnern, der über die Bombadierungen der Städte berichtet, wie Menschen sich wieder in Luftschutzbunkern begeben müssen (sogar Herr Steinmeier musste ein paar Stunden dort verbringen) und wie Zhadan dort unten Konzerte gibt (genauso wie Quinns älterer Bruder), ist es schon verblüffend.
Ein Buch über eine brutale Realität, über die jeweiligen Hoffnungen für die Zukunft. Denn eigentlich fängt das Leben ja erst an.
Ein bewegender, spanndender Jugendroman mit einem hoffnungsvollen Ende in eine bessere Zukunft und einem Sprung sechs Jahre später.


Freitag, 12.August

Juhuu, die Einkaufswagen sind wieder auf dem Judenhof. Voll mit Kräuter für den Salat und Minze für den Tee. Vielen Dank an die Stadt Ulm und natürlich an Kerstin Gairing, die die Wagen so schön befüllt hat. Bitte bedienen Sie sich.
______________________________

Heute haben
Jacinto Benaventa * 1866 (Nobelpreis 1922)
Alfred Kantorowicz * 1899
Miguel Torga * 1907
Karl Mickel * 1935
Ulrich Treichel * 1952
Geburtstag
_______________________________

Georg Stolzenberg (1857-1941)
In die schwüle Sommernacht …

In die schwüle Sommernacht
durch die starren Tannenstämme
schimmert der See.

Die Kleider hin!

Meine Arme treiben schwarze blanke Glaswellen vor mir hin.

Zug um Zug
in die Mitte.

Ich ruhe auf dem Rücken.

Kühle, weiche Finger fühlen meinen Leib entlang.

Meine Augen weiden in der blauen Traumwiese mit den Silberblüten.
_________________________________

Ein aussergewöhnlich tolles Jugendbuch:

Josefine Sonneson: „Stolpertage
Carlsen Verlag € 14,00
Jugendbuch ab 12 Jahre

Jette ist irgendwie 13 Jahre und stolpert durch ihre Tage. Einfach ist ihr Leben nicht. Ihr Papa wohnt nicht mehr daheim und Hannes, in den Mama verliebt ist, kann sie (noch) nicht leiden. Dazu kommt noch ein Umzug, den sie nicht will und Freundinnen, die weggezogen sind. Sie lacht über sich und andere, wenn sie stolpern, aber sie hätte gerne einen festen Halt. Schön, dass sie eine ältere Schwester hat, die einfach da ist. Für sie. Einfach so.
Dazu kommt, dass ihr geliebter Opa im Heim wohnt und ist schwer vergesslich und dass er dann auch noch stirbt, hätte sie sich nicht gedacht.
Alles kommt anders, vieles ist im Aufbruch und doch ist immer jemand da, der Jette in die Arme nimmt.
Josefine Sonneson (Jahrgang 1994) hat einen unglaublichen tollen Jugendroman geschrieben und in Worte gefasst, die treffen und stimmen.
Wann passiert es einem alten Leser schon, dass Tränen fließen und dass ein wohliges Glucksen im Bauch entsteht.
Stark und liebenswert.

Die von mir verehrte Dita Zipefel schreibt:
„Josefine Sonneson lehnt sich beim Schreiben tief in die Kurve, das ist selten und wunderbar. Ich steige ein, laufe mit, spüre nach. Denke diese Gedanken, habe diese Gefühle. Wenn ein Text das schafft, bin ich da, wo ich sein möchte. Danke, amen, yeah!“
____________________________________

Unsere Veranstaltungen

Dienstag, 6.September, 19.00 Uhr
„Die erste Seite“

Wir stellen vier neue Bücher vor
Es liest Clemens Grote

Freitag, 16.September, 19 Uhr
Steven Uhly: „Die Summe des Ganzen“

Lesung bei uns in der Buchhandlung € 8,00

Dienstag, 20.September, 19.00 Uhr
Gérard Scappini: „Ankunft in der Fremde“

Bei uns in der Buchhandlung € 8,00

Freitag, 30.September, 19 Uhr
Ralph Hammerthaler: „Kurzer Roman
über Hooligan Till“

Bei uns in der Buchhandlung € 8,00

Dienstag, 4.Oktober, 19.00 Uhr
„Die erste Seite“

Donnerstag, 13.Oktober, 19.00 Uhr
Rudi Deuble über Peter Kurzecks Roman:
„Und wo mein Haus?“

Bei uns in der Buchhandlung € 8,00

Sonntag, 23.Oktober, 11 Uhr
Die Erde brennt und wir schauen zu

Klimawandel im Kinder- & Jugendbuch,
in Romanen & Sachbüchern
vh Ulm, Club Orange, freier Eintritt

Dienstag, 8.November, 19.00 Uhr
„Die erste Seite“

Mittwoch, 9.November, 19 Uhr
Thomas von Steinaecker: „Ende offen

Das Buch der gescheiterten Kunstwerke
Bei uns in der Buchhandlung € 8,00

Samstag, 9.Juli


Heute haben
Ann Radcliffe * 1764
Johanna Schopenhauer * 1766
Gerhart Pohl * 1902
Hermann Burger * 1942
Amélie Nothomb * 1966
Geburtstag
_________________________________

Wahre Worte sind nicht schön.
Schöne Worte sind nicht wahr.
Laotse
__________________________________

Unser Kinderbuchtipp:


Benjamin Gottwald: „Spinne spielt Klavier
Geräusche zum Mitmachen
Carlsen Verlag € 18,00

Ich dachte zuerst, dass das wieder ein Buch mit Geräuschen innen drin ist. So eines mit Chip. Dann aber die große Überraschung. Das dicke Buch mit 160 knallbunten Bildern animiert zum Geräusche machen, die zu der jeweiligen Illustration passt. Großartig. Ich stelle mir gerade vor, wie es in einer kleiner Kita-Gruppe zugeht, wenn die Kinder den brüllenden Löwen sehen, oder die Waschmaschine im Schleudergang, oder die Fußballerin, die den Ball ins linke obere Eck knallt. Oder die Seite mit dem Kuss und die mit dem Pups. Usw, usw…
Ein herrlicher Spaß, hauptsächlich wenn es dann so richtig laut zugeht.

Ausgezeichnet mit dem Hamburger Bilderbuchpreis.

_______________________________________

Hardy on Tour


Tag 43
48 km von Hertford zum Community Stadion Brentford

Da hab ich mich so auf die letzte Etappe zum Stadion gefreut und mich mit Deutschland Trikot und Fahne auch dementsprechend ausgestattet und dann bricht mir ne Speiche und ein paar Kilometer weiter wieder dieses markerschütternde Geräusch und die zweite Speiche war hinüber. Tja, zum Glück hab ich es bis zu John’s Cycle Laden geschafft und der gute Kerl hat sich dann echt viel Zeit genommen und hat mein Hinterrad wieder komplett gerichtet und auch versucht die Spannung der Speichen auszutrarieren.
Danke John !!!!
Dann gut 20 km durch Vororte von London, auch nicht wirklich ein Vergnügen und schließlich stand ich nach gut 5000 geradelten Kilometern tatsächlich vorm Stadion in Brentford. Mitten drin in diesem Stadtteil von London und von außen gar nicht auf den ersten Blick wahrzunehmen.
WOW-Gefühl und Freude in mir.
Es folgten Begegnungen mit zahlreichen Fans rund um’s Stadion und beim bierseligen Treffpunkt vom DFB Fan Club beim Gunnersbury Pub. Klasse !!!
Und doch nichts im Vergleich zu dem tollen Fußballfest unserer Mädels in ihrem Auftaktspiel, Das hat richtig Laune gemacht, nicht nur wegen des Ergebnisses.
Danke für diesen tollen Tag!!!!
Mein Zelt schlag ich jetzt in einem verwaisten Park in unmittelbarer Nähe zum Hilton Hotel auf. Dort übernachten unsere Nationalspielerinnen und zudem finden dort (angeblich meist indische) Hochzeiten statt und ich hab noch ordentlich Musikbeschallung.

Donnerstag, 23.Juni

Heute haben
Anna Achmatowa * 1889
Wolfgang Koeppen * 1906
Jean Anouilh * 1910
Urs Jaeggi * 1931
Paul Kersten * 1943
Pascal Mercier * 1944
Rafik Schami * 1946
Tessa Korber * 1966
Geburtstag
__________________________________

„Humor und Geduld sind die beiden Kamele, mit denen man jede Wüste durchqueren kann. (Arabisches Sprichwort)“

Rafik Schami aus: „Sophia oder Der Anfang aller Geschichten“
___________________________________

Beste analoge Unterhaltung :


Christine Mildner: „Das große Maus-Mitmachbuch
Carlsen Verlag € 9,99
Ab 7 Jahren

Linda Hartwig: „Mein Mega-Rätselblock mit der Maus
Carlsen Verlag 300 Seiten, € 9,99
Ab 7 Jahren

Rätseln, kritzeln, basteln. Knifflige Rätsel, Quizfragen, Ausmalseiten und viele Ideen, die zum Weiterverarbeiten anregen.
Einfach nur Stifte und Papier, Schere und Kleber und los geht’s.
Und das Schöne daran: Sie können die DinA4-großen Blöcke überall mitnehmen. Sie brauchen kein Kabel, kein Strom und keinen Downloadcode. Einfach nur loslegen.
Viel Vergnügen.
_____________________________________

Hardy on Tour
Tag 27
130 km Von Alness über Lairg nach Bettyhill

Was für ein grandioser Radeltag heute. Ich kann es nicht anders sagen, bin einfach dankbar für diesen Tag.
Ich durfte bei angenehmer Radeltemperatur und günstigem Wind und guter Verfassung durch sehr charakterische Landschaft pedalieren. Hier oben sind die Ortschaften weit verstreut, die Landschaft offen und weit und karg, vor allem die 60 km von Lairg bis Tongue waren sehr speziell. Die einspurige Straße zieht sich wie ein Band durch die karge Gras-Steppenlandschaft, die baumlosen Berge geben die markante Silhouette dazu.
Bei Gegenwind kann diese Strecke sehr sehr zäh sein, bei Rückenwind dagegen ist es einfach traumhaft hier pedalieren zu dürfen.
Der Himmel zeigt sich bewölkt, nur ganz selten blinzelt mal die Sonne durch. Erst am späten Nachmittag klart es auf und mit Erreichen der Küste habe ich dann zum Rückenwind auch noch Sonne. Ich weiß mein Glück zu schätzen und genieße es und radle noch weiter die Küste entlang. um einige Kilometer und v.a. Höhenmeter, die eigentlich für die morgige Etappe bestimmt waren wegzustrampeln. Ich fühl mich gut, wie lange nicht, kurble die Anstiege hoch und rolle wie im Rausch die Abfahrten hinab. Die Straße gehört mir.
Es ist heute einfach mein Tag.
In Bettyhill beschließe ich den Radeltag und gönne mir im Hotel noch ein feines Bier und werde dann danach mich um den Zeltplatz kümmern.

Hier hat’s nen einfachen Campingplatz, da schlag ich nun mein Zelt auf.

Donnerstag, 2.Juni

Ein guter Platz für eine Zigarettenkippe

Heute haben
Marquis de Sade * 1740
Thomas Hardy * 1840
Max Aub * 1903
Marcel Reich-Ranicki * 1920
Nicolas Mathieu * 1978
_____________________________________

Winfried Hermann Bauer
Verloren

Ein Stern strich über uns
Schwer
Und heiß und Krater reißend
Wandert er
Weiter

Und wo bist Du?
_______________________________________

Unser Buchtipp:


Claire Bretécher: „Die Frustrierten
Handlettering Michael Möller
Aus der Bibliothek der Comic-Klassiker
Carlsen Verlag € 35,00

Ein Journalist meinte damals, dass ihn die Bildergeschichten von Claire Bretécher nerven würden. Er können nirgends mehr hingehen, nicht mit der U-Bahn fahren, ohne dass er genau auf diese Menschen treffen würden. Sie würden genauso reden und agieren, wie in ihren berühmten Comics.
Die Bildergeschichten aus den 70er und 80er Jahren treffen wirklich den Nerv der Zeit und bleiben trotzdem zeitlos. Die Frauen und Männer aus der linken Szene reden, philosophieren und streiten mit Weinglas und Zigarette in der Hand. Aber ändern tun sie sich nicht wirklich. Meist ist das selbst eingerichtete Leben sehr bequem.
Bretéchers Humor ist böse, frech, liebevoll und sehr genau beobachtet.
Schön, dass der Carlsen Verlag ihr Werk jetzt in die Bibliothek der Comic-Klassiker aufgenommen hat.

Claire Bretécher (* 7. April 1940 in Nantes) begann ihre Karriere als Comiczeichnerin 1963 mit einer Zusammenarbeit mit René Goscinny („Asterix“). Sie arbeitete 1965 und 1966 für das Comic-Magazin Tintin. 1969 erschien Cellulite im französischen Comic-Magazin Pilote. Ab Mitte der 1970er Jahre erschien die Serie „Die Frustrierten“ in der französischen Wochenzeitschrift Le Nouvel Observateur. Die von 1975 bis 1980 erschienenen Alben fanden ihren Weg auch in den deutschen Sprachraum. 1982 gewann sie den Grand Prix de la Ville d’Angoulême beim Festival International de la Bande Dessinée d’Angoulême. 2016 wurde sie beim Comic-Salon Erlangen als erste Frau mit dem Sonderpreis für ein herausragendes Lebenswerk des Max-und-Moritz-Preises ausgezeichnet

Blick ins Buch auf unserem Web-Shop.
_____________________________________

Dienstag, 7. Juni, 19.00 Uhr
„Die erste Seite“

Wir stellen vier neue Bücher vor.
Lea Ypi: Frei
Sarah M.Broom: Das gelbe Haus
Fatma Aydemir: Dschinns
Laurent Petitmangin: Was es braucht in der Nacht

Es liest Clemens Grote
Bei uns in der Buchhandlung.
Eintritt frei.
________________________________________________

Hartmut Bögel radelt

Beide Fotos sind vom schönen Städtchen Deinze

Tag 6
155 km von Grimbergen  bis Adinkerke, das ist ca 40 km vom Fährhafen Dünkirchen entfernt.
Ein laaanger Radeltag bei bremsendem Westwind und Sonne, um morgen zeitig zur Fähre zu kommen. Habe etwas Muffe vor der Überfahrt, zum einen weil ich definitiv nicht seetauglich bin und zum anderen, einfach vor dem großen Hafen und meinem kleinen Fahrrad. Naja, wird schon klappen.

Jetzt in der einbrechenden Dämmerung gilt es erstmal noch in dem kleinen Städtchen einen Platz zum Übernachten zu  finden. Irgendeinen kleinen Flecken, wo mein Zelt Platz drauf findet.

Ruhig und geschützt war mein Übernachtungsplatz.

Den gesamten Reisebericht gibt es hier: http://hardyontour.wordpress.com

Dienstag, 26.April


26.April, 1986, der Jahrestag der Katastrophe von Tschernobyl
_______________________________

Heute haben
Ludwig Uhland * 1787
Arno Holz * 1863
Carl Einstein * 1885
Ludwig Wittgenstein * 1889
Bernard Malamud * 1914
Geburtstag
_______________________________

Ludwig Uhland
Lob des Frühlings

Saatengrün, Veilchenduft,
Lerchenwirbel, Amselschlag,
Sonnenregen, linde Luft!
Wenn ich solche Worte singe,
Braucht es dann noch große Dinge,
Dich zu preisen, Frühlingstag!
______________________________

Emilia Wiltschek empfiehlt:


Abi Elphinstone: „Die vier verborgenen Reiche 1

Caspar und die Träne des Phönix
Aus dem Englischen von Annette von der Weppen
Carlsen Verlag € 15,00
Jugendbuch ab 11 Jahren

Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Die Charakter waren spannend gestaltet und wirkten irgendwie greifbar. Das Buch ist Fantasy und für alle die gerne solche lesen. Es spielt in einer Welt, in dem sich alles um das Produzieren des Wetters für unsere Erde dreht. Diese Produktion wird jedoch von einer bösen Hexe bedroht. Was nicht nur auf die Fantasy-Welt, sondern auch auf unsere Folgen hat. Wie zum Beispiel Wetterumschläge und schlimme Stürme. Der Hauptcharakter erlebt in dieser Welt mit seiner Freundin ein Abenteuer. 
Gerade auch die Parallelen zu unserer Welt macht das Buch noch spannender. 

Im Ganzen waren es für mich:

4/5 ⭐️ ⭐️ ⭐️ ⭐️

Teil 2 „Auf der Suche nach dem Für-immer-Farn“ erscheint im Januar 2023.

Mittwoch, 8.Dezember

Anke Raums achtes Küken


Winfried Hermann Bauer
Brot und Spiele (Frei nach Goethe)

Wer nie sein Brot mit Tränen aß
Wer nie die kummervollen Nächte
In seinem Bette weinend saß
Der kennt euch nicht
Ihr himmlischen Mächte
Ihr führt ins Leben uns hinein
Ihr lasst uns leiden, schuldig werden

Oder ihr erlasst uns diese Pein
Gebt uns Freiheit, Macht, viel Geld
Die Lust am Lieben, Spielen, Leben
Dann wachsen wir im grellen Schein
Bis sich der Götter Daumen senkt
Und wir allein im Circus dieser Welt
Ein letztes Mal im Licht erbeben
__________________________________________________

Unser Tipp:


Andreas Steinhöfel: „Rico, Oskar und das Vomhimmelhoch
Mit Bildern von Peter Schössow
Carlsen Verlag TB € 7,99

Jetzt stelle ich dieses Buch zum dritten Mal vor. Mittlerweile ist die Taschenbuchausgabe erschienen. Irgendwie ist diese spannend, rührende Geschichte mit Rico und Oskar die perfekte (Vor)Lesegeschichte vor Weihnachten.
Bei den Jungs im Haus geht es drunter und drüber. Die Vorbereitungen für das große Fest laufen auf vollen Touren. Aber nichts klappt so richtig. Ein großes Gewusel. Keiner weiß, wer mit wem feiert und irgendwie verschwindet immer wieder Essen. Gibt es es einen blinden Passagier im Haus? Ricos Mama ist hochschwanger und ein Schneesturm bricht über Berlin herein. Dass es dann gleich zu zwei Geburten kommt, konnte keiner ahnen.
Andreas Steinhöfel ist hier ein Weihnachtsklassiker gelungen, der unter jeden Baum gehört.

Mittwoch, 27.Oktober


Heute haben
Dylan Thomas * 1914
Sylvia Plath * 1932
Geburtstag
______________________________

Somebody’s boring me. I think it’s me.
Dylan Thomas
______________________________

Claudia Wiltschek empfiehlt:

Tamara Bach: „Das Pferd ist ein Hund
Carlsen Verlag 12,00
Kinderbuch  ab 10 Jahren

Luze ist traurig, sehr traurig: Ihr bester Freund ist weggezogen. So traurig ist Luze, dass sie nicht mehr lächelt und kaum noch spricht. Die ganze Hausgemeinschaft ist besorgt und auch ihre große Schwester versucht alles um Luze wieder ein wenig  Freude ins Leben zu bringen.
Nun lächelt Luze seit langem wieder, denn sie hat von Flori für fünf Päckchen Brause einen Hund eingetauscht. Der Hund heißt Pferd, wohnt jetzt im Zimmer von Clara und Luze und dass nur Luze den Hund sehen kann, hat die Familie akzeptiert, auch wenn das Leben mit Pferd für einige Aufregung sorgt. Zudem ist es Winter und so kalt, dass die Schulen geschlossen werden und alle Kinder zuhause bleiben müssen. Das sorgt für einen Kinderbetreungsaustausch im Wohnblock und Clara kann sich dadurch endlich mit Vincent anfreunden, der immer so muffig und sie ein wenig in ihn verliebt ist. Aus Langeweile und Eingesperrtsein entsteht ein tolles gemeinsames Projekt: Sie drehen einen Dokumentarfilm über die Hausgemeinschaft und aus unbekannten Mietern werden freundliche interessante Mitmenschen.
Warmherzig und witzig erzählt Tamara Bach von menschlicher Nähe und besonderen Fähigkeiten der Kinder. Besonders über die quietschehrliche Luze können wir herzlich lachen und wenn uns statt Virus der Schnee einsperrt, kommen wir damit ganz gut zurecht. Ein tolles Buch, mit wunderschönen Vignetten von Ulrike Möltgen, auch bestens zum Vorlesen geeignet, da haben dann alle Spaß daran.
_____________________________

Die hohen Energiepreise sind gut und richtig
Ein Kommentar von Holger Beckmann, ARD Studio Brüssel

Was CO2 ausstößt, darf nicht mehr billiger werden. Es wäre falsch, den Preisanstieg bei fossiler Energie künstlich zu stoppen. Wenn es die EU ernst mit dem Klimaschutz meint, muss sie stärker auf grüne Energien setzen.

Es ist aber auch zu vertrackt: Da tönt es in der Europäischen Union seit nunmehr über zwei Jahren, dass Klimaschutz das höchste Ziel ist und man weg muss und weg will von CO2 und Erdgas, Erdöl, Kohle. Und kaum werden diese fossilen Energieträger nach langer Zeit endlich einmal wieder nennenswert teurer, herrscht lautes Wehgeschrei. Wie passt das zusammen? Die Antwort ist klar: gar nicht.

Hier können Sie den kompletten Kommentar lesen: tagesschau.de
______________________________

Auch auf tagesschau.de:

Regen sorgt für Überschwemmungen

Bei heftigen Unwettern und Überschwemmungen auf Sizilien ist mindestens ein Mann ums Leben gekommen.
Teile von Catania – der zweitgrößten Stadt der Insel – wurden komplett überschwemmt. In etliche Häuser flossen Wasser und Schlamm, teilweise fiel der Strom aus. Bürgermeister Salvo Pogliese schrieb von Unwettern, „die es in dieser Kraft und mit dieser Intensität“ noch nie gegeben habe. Er ordnete an, bis Mitternacht alle Geschäfte zu schließen – mit Ausnahme von Apotheken und Lebensmittelläden. Die Einwohner Catanias sollten ihre Häuser nicht verlassen.
Die extremen Unwetter gehen seit Montag über den Osten Siziliens und Teilen Kalabriens am Südzipfel von Italien nieder. Der Zivilschutz sagte für die Region weitere Unwetter voraus.

Und diese Meldung gab es Mitte August:

Noch immer haben die hohen Temperaturen den Mittelmeerraum fest im Griff. Auf Sizilien wurden nun Temperaturen von 48,8 Grad Celsius gemessen. Sollte das offiziell bestätigt werden, wäre das ein neuer europaweiter Rekordwert.
______________________________

Heute abend in der Familienbildungsstelle stelle ich interessante Romane des Jahres vor.
Beginn ist um 19 Uhr.
Eintritt € 9,00