
Heute haben
Edgar Allan Poe * 1809
Gustav Meyrink * 1868
Max Tau * 1897
Patricia Highsmith * 1921
Julian Barnes * 1946
Judith Lennox * 1953
Geburtstag
____________________________________
Gustav Falke (1853-1916)
Winter
Ein weißes Feld, ein stilles Feld.
Aus veilchenblauer Wolkenwand
hob hinten, fern am Horizont,
sich sacht des Mondes roter Rand.
Und hob sich ganz heraus und stand
bald eine runde Scheibe da,
In düstrer Glut. Und durch das Feld
klang einer Krähe heisres Krah.
Gespenstisch durch die Winternacht
der große dunkle Vogel glitt,
und unten huschte durch den Schnee
sein schwarzer Schatten lautlos mit.
__________________________________________

Doro Göbel / Peter Knorr: „Was machen die da?“
Eine Wimmelbilder.Geschichte über Berufe
Beltz&Gelberg Verlag € 14,00
Großformat in dicker Pappe für Kinder ab 3 Jahren
Mit Ali Mitgutsch hat das vor vielen Jahrzehnten angefangen und Rotraut Susanne Berner hat den Begriff Wimmelbilderbuch so richtig bekannt gemacht. Seit ein paar Jahren gibt es nun verschiedene Bilderbücher vom Duo Göbel/Knorr, die nochmals einen Tick moderner und lustiger sind. Sie erzählen in ihren Büchern eine durchgehende Geschichte und wir können die einzelnen Figuren über die Doppelseiten verfolgen. Meist geht es dann doch drunter und rüber. Da brechen Schafe aus, ein Rennboot fährt gegen einen Baum, oder ein Fußball fliegt und rollt durch alle Seiten hindurch, wenn wir genau hinschauen. In diesem Band werden uns diverse Berufe vorgestellt, so wie wir sie im eigenen Quartier kennen. Der Briefträger mit seinem gelben Rad, dem dann alle Briefe davonfliegen. Der Bäcker, dem die süßen Teilchen auf den Boden knallen, eine Hochzeitsgesellschaft, die Feuerwehr, die sich um einen umgestürzten Baum kümmern muss und dabei einen Vogel rettet und mittendrin ein Waschbär, der die Brotzeit der Handwerker wegfuttert. Das ist jedoch nur ein kleiner Ausschnitt aus einem Bild.
Sie merken: Ein großer Spaß für die Kleinen und die Großen.





_________________________________________
Christian Baars, NDR
Superjachten bleiben abgabenfrei
Die EU hat sich auf eine Ausweitung des Emissionshandels verständigt. Auch der Schiffsverkehr wird künftig einbezogen. Doch nach NDR-Informationen wird es weiter Ausnahmen geben – unter anderem für große Jachten.
350 Liter, 500 Liter oder sogar mehr als 1000 Liter Diesel pro Stunde. Jachten verbrauchen enorme Mengen Sprit – und in der Regel gilt: Je größer das Schiff desto mehr Diesel und entsprechend große Mengen an Treibhausgasen. In einer Fahrtstunde blasen viele der größeren Jachten mehr als eine Tonne CO2 und weitere klimaschädliche Gase in die Luft. Die meisten sogenannten Superjachten kommen auf Tausende Tonnen pro Jahr. Im Vergleich: Ein Mensch in Deutschland verursacht im Schnitt insgesamt im Jahr etwa elf Tonnen Treibhausgase.
Dennoch profitieren die Besitzer oder Mieter von Jachten weiterhin von einer Ausnahmeregel im CO2-Emissionshandel. Seit 2005 müssen einige große Industriebetriebe Zertifikate für ihren Ausstoß kaufen, seit 2012 auch Luftfahrtunternehmen für innereuropäische Flüge. Nun hat sich die EU Ende vergangenen Jahres darauf verständigt, dieses System auszuweiten.
Den kompletten Artikel finden Sie unter tagesschau.de
Siehe auch unseren Blogeintrag vom 7.1.2023
Grégory Salle: „Superyachten„
Luxus und Stille im Kapitalozän
Edition Suhrkamp € 16,00