Donnerstag, 16.November

Heute haben
Arvid Järnefelt * 1861
Guo Moruo * 1892
Fred von Hoerschelmann * 1901
José Saramago * 1922
Hugo Dittberner * 1944
Anne Holt * 1861
Karen Duve * 1961
Geburtstag
_________________________________

Christian Morgenstern
Novembertag

Nebel hängt wie Rauch ums Haus,
drängt die Welt nach innen;
ohne Not geht niemand aus;
alles fällt in Sinnen.
Leiser wird die Hand, der Mund,
stiller die Gebärde.
Heimlich, wie auf Meeresgrund,
träumen Mensch und Erde.
_____________________________________

Als Einstieg in das Werk des Nobelpreisträgers:


Jon Fosse: „Das ist Alise

Aus dem Norwegischen von Hinrich Schmidt-Henkel
Mare Verlag € 18,00

„Er ging nicht weg, er blieb hier bei ihr, die ganze Zeit, bis er so plötzlich verschwand, denkt sie, er war bei ihr, vom ersten Mal, dass sie ihn ankommen sah und er da stand und sie sich einfach nur anschauten, einander zulächelten, als ob sie alte Bekannte wären, als ob sie sich schon immer kennen würden irgendwie, aber sich so unendlich lang nicht mehr gesehen hätten und sich darum so riesig freuen würden, dieses Wiedersehen machte beide dermaßen froh, dass die Freude die Führung übernahm, sie führte sie aufeinander zu, als hätte ihnen das ganze Leben lang etwas Wichtiges gefehlt, und jetzt wäre es da, endlich, jetzt war es da“.

Signe, eine alte Frau, sitzt auf einer Bank und erinnert sich an ihr Leben, Sie sieht sich als junge Frau mit ihrem Mann Asle, der täglich mit seinem kleinen Ruderboot auf den Fjord hinausfuhr, bis er nicht mehr wiederkam. Signe versteht einfach nicht, warum er grade heute nochmal raus will. Sie versteht es auch als alte Frau noch nicht und wir sehen sie am Fenster stehen und auf das Wasser schauen. Aber es gibt nicht nur Signe, sondern Jon Fosse stellt uns alle Menschen vor, die in diesem Haus gelebt haben. Bis wir bei Alise, der Ururgroßmutter Signes ankommen, die am Ufer ein Feuer hütet und auch auf jemanden wartet, der nicht wieder zurückgekommen ist.
Jon Fosses schmaler Roman eignet sich als Einstieg in sein Werk und zeigt, wie meisterhaft er mit wenigen Worten eine große Geschichte erzählen kann. Ein schmaler Roman wie ein Kammerspiel auf der Theaterbühne.