Donnerstag, 9.November

Heute haben
Ivan Turgenev * 1818
welimir Chlebnikow * 1885
Erika Mann * 1905
Anne Sexton * 1928
Imre Kertész * 1929
Edoardo Nesi * 1964
_________________________________

Winfried Hermann Bauer
Danke

Mutter Erde
Du hast mich genährt übers Jahr
Du hast mich gehalten
Du hast mir die Angst genommen
Vor der Weite
Bei jedem Schritt

Jetzt
Werden die Früchte reif
Die Tage kurz
Kalt
Werden die Nächte
Ich glaube

Ich muss noch einmal hinauf auf den Berg
Übers Joch
Und hinüberschauen auf die andere Seite
In ein anderes Tal
Du wartest
Ich weiß …
________________________________

Auszüge aus aktuellen Artikeln auf tagesschau.de.
Und wir regen uns über ein paar Straßenblockaden auf.

Stephan Hübner (hr):
Polar-Gipfel in Paris
Warum wir Eis zum Überleben brauchen

In Paris findet derzeit der „One Planet – Polar Summit“ statt. Es wird über ein großes Thema beraten: Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die Polarregionen? Antworten auf wichtige Fragen.

Welche Rolle spielt Eis auf der Erde?
Zunächst ist Eis eine Süßwasserreserve. Süßwasser ist eine wertvolle Ressource, weil es viel weniger Süß- als Salzwasser auf der Erde gibt. Der Großteil des Süßwassers liegt als Eis vor.
Dieses Eis ist essenziell für das Klima und für die Lebewesen – nicht nur als Wasserlieferant, sondern auch, weil es zum Beispiel Sonnenstrahlen reflektiert und darüber die Temperatur reguliert oder weil es in den Polarregionen die Böden stabilisiert und vor Erosion schützt. …
___________________________

EU-Klimawandeldienst
So heiß wie seit mindestens 125.000 Jahren nicht

Auch im Oktober gab es einen neuen globalen Hitzerekord. Laut EU-Wissenschaftlern wird 2023 damit wohl zum heißesten der letzten 125.000 Jahre. Die Folgen: Extremwetterereignisse mit Tausenden Toten.
Dieses Jahr wird europäischen Wissenschaftlern zufolge das wärmste seit 125.000 Jahren werden. Angesichts eines Oktober-Temperaturrekords sei dies „ziemlich sicher“, erklärte der EU-Klimawandeldienst Copernicus Climate Change Service (C3S) der EU.
„Wenn wir unsere Daten mit denen des IPCC kombinieren, können wir sagen, dass dies das wärmste Jahr der vergangenen 125.000 Jahre ist“, sagte die stellvertretende C3S-Direktorin Samantha Burgess. Der Weltklimarat IPCC greift auf Messwerte aus Quellen wie Eisbohrkernen, Baumringen und Korallenablagerungen zurück. …
________________________

Neue Studie Noch weniger Zeit für 1,5-Grad-Klimaziel?

Hitzerekord im Oktober

Laut Corpernicus war allein der vergangene Oktober durchschnittlich 1,7 Grad wärmer als geschätzt vor Beginn der Industrialisierung. „Der Rekord wurde um 0,4 Grad Celsius gebrochen, was eine enorme Marge ist“, sagte Burgess. An der Meeresoberfläche wurden dabei so hohe Temperaturen gemessen wie noch nie in einem Oktober.
Nachdem bereits die vier vorangegangenen Monate weltweite Klimarekorde gebrochen hatten, sei der Oktober 2023 ein weiterer Monat mit „außergewöhnlichen Temperatur-Anomalien“, sagte Burgess. …
______________________________

Aufruf von Wissenschaftlern
WHO soll wegen Klimakrise Gesundheitsnotstand ausrufen

Fachleute haben die WHO aufgefordert, die Klimakrise als Gesundheitsnotstand anzuerkennen. Unter anderem weil der Klimawandel die Ausbreitung von Krankheiten begünstige. Die WHO sieht die Kriterien dafür aber nicht erfüllt.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben die Weltgesundheitsorganisation (WHO) dazu aufgefordert, die Klimakrise als globalen Gesundheitsnotstand einzustufen. Mehr als 200 wissenschaftliche Fachjournale veröffentlichten gleichzeitig einen Aufruf, dies noch vor der nächsten Weltgesundheitsversammlung im Frühjahr 2024 zu tun. Dazu gehören renommierte Magazine wie „The Lancet“ und „The British Medical Journal“.
Es sei ein gefährlicher Fehler, die Klima- und die Naturkrise separat zu betrachten, heißt es in dem Aufruf. Die menschliche Gesundheit werde sowohl durch die Klimakrise als auch durch den Verlust der Artenvielfalt direkt geschädigt. „Diese unteilbare planetarische Krise wird erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit haben, da die sozialen und wirtschaftlichen Systeme zerstört werden“, schreiben die Autoren. …
________________________________


Lea Bonasera: „Die Zeit für Mut ist jetzt!
Wie uns ziviler Widerstand aus Krisen führt
Von der Mitgründerin der Letzten Generation
S.Fischer Verlag € 18,00

Die Letzte Generation sorgt immer wieder für Wirbel und Unruhe. Politik und Medien haben in dieser Bewegung einen großen Feind der Gesellschaft gefunden. Ziviler Ungehorsam ist jedoch ein legitimes Mittel des Protestes und Angesichts der rasanten Klimaveränderungen nötiger denn je.
Es passiert viel zu wenig und zu zaghaft, um dieser existenziellen Bedrohung entgegenzuwirken. Im Gegenteil. Aktionen von KlimaaktivistInnen werden gerichtlich verfolgt und die Menschen kriminalisiert.
Lea Bonasera erzählt in diesem Buch über ihren Werdegang und schlägt eine Brücke zwischen Theorie und Praxis.

Samstag

Heute haben
Iwan Turgenjew * 1818
Erika Mann * 1905
und Anne Sexton * 1928
Geburtstag
und es ist der 60.Todestag von Dylan Thomas.
_________________________

Dylan Thomas
Clown in the Moon

My tears are like the quiet drift
Of petals from some magic rose;
And all my grief flows from the rift
Of unremembered skies and snows.

I think, that if I touched the earth,
It would crumble;
It is so sad and beautiful,
So tremulously like a dream.
_____________________

Gramming

Peter Gramming stellt aus.
Bis nach der ersten Dezemberwoche hängen seine Werke im Café Stella in der Dreikönigsgasse 11 in Ulm.
_____________________

CIMG0466

Nun mache ich zum wiederholten Male Werbung für Jon Klassen, seine Bücher und seine Illustrationen. Hat er doch mit seinem ersten Hut-Buch den Deutschen Jugendbuchpreis in der Kategorie Bilderbuch bekommen. Zu recht. Wir haben darüber berichtet.
Ich bin vor ein paar Tagen im Netz über ein Bilderbuch gestolpert, das er 2010 für Caroline Stutsons Text illustriert hat.

„Cats‘ Night Out“
von Caroline Stutson mit Illustrationen von Jon Klassen
Simon & Schuster € 15,90

Mit diesem Buch haben die Beiden den Governor General’s Literary Adward gewonnen.

„From tha alley, music drifts.
Shadows sway to a trumpet riff …“
Und dazu ein dunkle Häuserfront mit Betonschluchten im Hintergrund.
„Two cats samba, dressed in white,
on the rooftop Saturday night.“
Jetzt tanzen zwei Katzen auf dem Dach mit einem Wasserreservoir nebendran, wie wir sie in New York auf jedem Haus sehen.
„Four cats boogie, rock the blues,
in poodle skirts and saddle shoes.“
Es werden immer mehr Katzen, die Lampions gehen an und die Noten fliegen durch die Luft. In einem hell erleuchteten Fenster sehen wir einen Plattenspieler.
„In the city,
windows light.
How many cats
will dance tonight?“
Ja, das werden noch ganz viele, die die Nacht durchtanzen und bei Morgengrauen wieder verschwinden. Es gibt die unterschiedlichsten Feten und Katzenveranstaltungen, bis die Füsse nicht mehr können.
„City cats slip off to sleep
while subways rumble taxis beep“
Das ist aber noch nicht das Ende.

Jon Klassen hat dieses musikalische Gedicht perfekt in seinen Illustrationen umgesetzt.
Ich bin gespannt, ob wir das auch in einer deutschen Version bekommen.

Auf der website vom bösen amazon können Sie ins Buch blättern.

Schauen Sie auf sein Blog. Dort gibt es eine unglaubliche Auswahl seiner Werke.
______________________

Hoher Besuch bei uns in der Buchhandlung.

CIMG0465

Mehr Bilder auf unserem Fotoblog.