Mittwoch, 22.November


Heute haben
George Eliot * 1819
André Gide * 1869
William Kotzwinkle * 1943
Valery Wilson Wesley * 1947
Viktor Pelewin * 1962
Geburtstag
_________________________________

Rainer Maria Rilke
Der Leser

Wer kennt ihn, diesen, welcher sein Gesicht
wegsenkte aus dem Sein zu einem zweiten,
das nur das schnelle Wenden voller Seiten
manchmal gewaltsam unterbricht?

Selbst seine Mutter wäre nicht gewiss,
ob er es ist, der da mit seinem Schatten Getränktes liest.
Und wir, die Stunden hatten, was wissen wir,
wieviel ihm hinschwand, bis

er mühsam aufsah: alles auf sich hebend,
was unten in dem Buche sich verhielt,
mit Augen, welche, statt zu nehmen, gebend
anstießen an die fertig-volle Welt:
wie stille Kinder, die allein gespielt,
auf einmal das Vorhandene erfahren;
doch seine Züge, die geordnet waren,
blieben für immer umgestellt.
______________________________________

Ist die Tradition der Adventskalender nicht großartig?
Die Verbindung von Buch, Kalender, lesen und vorlesen, Spannung und Unterhaltung finden Sie in diesen Aufschneidebücher, die es in den verschiedenen Varianten gibt.




Was Sie brauchen ist, etwas Ruhe und ein Messer, um die einzelnen Seiten aufzuschneiden.
Die Bücher kosten zwischen € 10,00 und € 14,95
Hier können Sie im Buch blättern.

Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen und viel Erfolg.
________________________________

Auf tagesschau.de von Florian Flade:

Nationale Sicherheitsstrategie
BND soll Klimawandel analysieren


Der BND beschäftigt sich mit Kriegen, Terrorismus und fremden Staaten. Nun hat die Bundesregierung den Auslandsgeheimdienst damit beauftragt, die sicherheitsrelevanten Auswirkungen des Klimawandels genauer zu erforschen.
Nach langem Warten und vielen Diskussionen hinter den Kulissen war es im Juni schließlich so weit: Als erste Bundesregierung hat die Ampelkoalition eine Nationale Sicherheitsstrategie vorgestellt. Darin werden aktuelle Gefahren und zukünftige sicherheitspolitische Herausforderungen für Deutschland beschrieben – und zumindest schemenhaft Maßnahmen dagegen skizziert. Ein Fahrplan, wie das Land sicherer werden soll, könnte man sagen.
In der Chausseestraße in Berlin-Mitte, in der Zentrale des Bundesnachrichtendienstes (BND), wurde das 76 Seiten starke Papier aufmerksam gelesen. Immerhin ist der BND mit seinen mehr als 6.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine der größten deutschen Sicherheitsbehörden. In der Nationalen Sicherheitsstrategie aber wird der Auslandsgeheimdienst nur ein einziges Mal explizit erwähnt. Und dabei geht es nicht um Terrorismusbekämpfung, Spionage gegen Russland oder China, Informationsbeschaffung in Kriegsgebieten oder Cyberabwehr.

Kooperation mit Wissenschaftlern

Auf Seite 67 des Strategiepapiers heißt es: „Um die Auswirkungen der Klimakrise auf unsere nationale Sicherheit besser bewerten und informierte Handlungsentscheidungen ableiten zu können, wird die Bundesregierung eine Untersuchung führender wissenschaftlicher Institutionen zusammen mit dem Bundesnachrichtendienst in Auftrag geben.“ Der BND soll nun also gemeinsam mit Wissenschaftlern den Klimawandel und dessen sicherheitspolitischen Folgen untersuchen.  …

Den kompletten Artikel finden Sie hier.


Samstag, 10.Dezember

__________________________________


Das 10. Küken von Anke Raum
_________________________________

Heute haben
Emily Dickinson * 1830
Nelly Sachs * 1891
Gertrud Kolmar * 1894
Christine Brückner * 1921
Clarice Lispector * 1925
Cornelia Funke * 1958
Geburtstag
___________________________________

Matthias Claudius
Lied im Advent

Immer ein Lichtlein mehr
im Kranz, den wir gewunden,
dass er leuchte uns sehr
durch die dunklen Stunden.

Zwei und drei und dann vier!
Rund um den Kranz welch ein Schimmer,
und so leuchten auch wir,
und so leuchtet das Zimmer.

Und so leuchtet die Welt
langsam der Weihnacht entgegen.
Und der in Händen sie hält,
weiß um den Segen!
____________________________________


Leïla Slimani: „Das Land der Anderen“ € 13,00
Leïla Slimani: „Schaut, wie wir tanzen“ € 22,00
Aus dem Französischen von Amelie Thomas

Der erste Band ihrer Trilogie über ihre Familie ist jetzt als Taschenbuch erschienen und stapelt sich neben dem zweiten Band, den es als gebundene Ausgabe gibt.

Die französisch-marokkanische Autorin Leïla Slimani gilt als eine der wichtigsten literarischen Stimmen Frankreichs. Ihre Bücher sind internationale Bestseller. Slimani, 1981 in Rabat geboren, wuchs in Marokko auf und studierte an der Pariser Eliteuniversität Sciences Po. Für den Roman „Dann schlaf auch du“ wurde ihr der renommierte Prix Goncourt zuerkannt. „Das Land der Anderen“ ist der Auftakt einer Romantrilogie, die auf der Geschichte ihrer eigenen Familie beruht. Zuletzt erschien im Luchterhand Literaturverlag der persönliche Band „Der Duft der Blumen bei Nacht“.

Mittwoch, 14.Dezember

img_1329

Heute hat Wolf Haas Geburtstag.
________________________

141

142
________________________

Endlich ist unser Weihnachtsklassiker eingetroffen.

handelscover_vorne

Andreas Obieglo: „advent“
Jaro CD  € 18,00

Andreas Obieglo schreibt zu seinem Album:

„Alle Jahre wieder sagt man uns den lieben Advent an. Am besten auch schon spätestens ab Oktober, bis hin zu einer oftmals gar nicht so Stillen, Heiligen Nacht.
Eigentlich gedacht als eine Zeit der Vorbereitung, der Besinnung und des Nachdenkens, fühlt man sich, je näher es auf den Heiligen Abend zugeht, oft gehetzt und getrieben. Diesem Gefühl habe ich versucht zu entfliehen, als ich in der Vorweihnachtszeit 2011 begann, an den Arrangements dieser Melodien zu arbeiten. Im Stil meines ersten Albums »Lieder (FUEGO2157)« und inspiriert von dem Titel eines meiner liebsten Bücher, „Der Klang der ungespielten Töne“, geschrieben von Konstantin Wecker, wollte ich Töne eher weglassen als spielen. Ich wollte neben der Musik ebenso die Stille zwischen den Tönen hören und hörbar machen. Es sollte eine leise Musik werden, die sich nicht aufdrängt und lärmend ist, wie so vieles, was wir in der „Staaden Zeit” kaufen und konsumieren sollen.”

Hilfe, jetzt ist die Zeit der Weihnachtsmelodien im Radio in den Kaufhäusern. Einfach überall. An Flucht ist nicht zu denken. Gut, es gibt schon ein paar Ohrwürmer, aber sonst? Reissaus möchte man nehmen. Wenn ich jedoch diese CD auflege, und das mache ich schon seit Jahren, dann bleibt die Zeit ein wenig stehen, die Hektik verschwindet und ein Ruhe kehrt ein.
Einen kleinen Vorgeschmack finden Sie auf dem Video-Clip.

Mitwirkende: Andreas Obieglo, Caro Obieglo, Chris Beier, Tilman Wehle, Alex Kilian
Spieldauer: 46 min.

Trackliste:
01 wir sagen euch an den lieben advent
02 les anges dans nos campagnes
03 es kommt ein schiff geladen
04 vom himmel hoch da komm ich her
05 what child is this
06 wir sagen euch an den lieben advent
07 the first noel
08 inmitten der nacht
09 adeste fideles
10 maria durch ein dornwald ging
11 wir sagen euch an den lieben advent
12 es wird scho glei dumpa
13 leise rieselt der schnee
14 ich steh an deiner krippen hier
15 es ist ein ros entsprungen
16 wir sagen euch an den lieben advent
17 stille nacht


_________________________

Werner Färbers Ungereimtheit der Woche
Das Mehrschwein CXLII

Neulich kam ein fettes Schwein
beim Wiegen – kann das wirklich sein? –
auf ein Gewicht, das sonst erreichen
der Tiere zwei von seinesgleichen.

Kaum war es runter von der Waage,
stellte man dem Schwein die Frage:
„Weshalb bist du gar so schwer?“
„Womöglich fress‘ ich etwas mehr?“

p.s. wir haben noch Gedichtekalender von Werner Färber und sein schönes Buch mit den vielen anderen Ungereimtheiten im Buchladen.

Freitag

IMG_1974[1]

Mit Kaffee schaffen wir die letzten Tage noch.
___________________

Heute haben
Gustave Flaubert * 1821
Hermynia zur Mühlen * 1883
Hans Keilson * 1909
Tschingis Aitmatow * 192
John Osborne * 1929
Geburtstag.
_______________________________

IMG_1946
Die beste Adventsmusik
IMG_1950
„Liebe und Gymnastik“= grossartig
IMG_1953
Ein super Jugendbuch. Sehr lustig.
IMG_1976
Der nützliche Jastram-2015-Jahresplaner-für die Wand/Tür.
Und wir empfehlen jetzt schon:

IMG_1951

da im Frühjahr 2015 die deutsche Übersetzung im Schöffling Verlag erscheint:

IMG_1988IMG_1990
______________________

IMG_1961

Das Beste vom Besten von 2014.
Heute vom 24.März 2014.
Ein Buch, das ich zufällig gestern aus dem Regal im Laden gezogen habe und dabei dachte, dass es eine sehr angenehme Lektüre war und sehr gut in die adventliche Zeit passt:

MoonbloomMoonbloom en

Edward Lewis Wallant:Mr Moonbloom

Aus dem Amerikanischen von Barbara Schaden
Berlin Taschenbuch € 9,99
Amerikanische Originalausgabe ca. € 14,00
als E-Book € 8,49
Mit einem Vorwort von Dave Eggers

Jede Woche klappert Norman Moonbloom die vier Mietshäuser in Manhattan ab, um die Miete von den Bewohnern zu kassieren. Moonbloom hat es in seinen über 30 Jahren zu nicht viel gebracht und sein Bruder, dem die Häuser gehören, hat ihm den Job verschafft. Er setzt ihn allerdings auch hier ordentlich unter Druck, lässt sich von Norman aber nicht überzeugen, dass er mehr in die Häuser investieren soll, da sie dringend Sanierungsbedarf haben. Er will von Norman nur den Scheck mit allen Mieten sehen. Norman klingelt sich durch die Mietwohnungen durch und bekommt zusätzlich zum Geld jede Menge Geschichte. Manchmal sind es auch nur Geschichten, die er bekommt. Er hört sich das Gejammer über defekte Wasserleitungen, kaputte Stromversorgung, verstopfte Toilettenspülungen und undichte Decken an. Die Aufzüge funktionieren nicht immer, Scheiben sind eingeworfen und Heizungen defekt. Wir sind im New York der 60er Jahre (1963 kam der Roman zuerst in den USA heraus) und die Adressen, die jetzt zu den teuersten der Stadt gehören, waren da noch heruntergekommene Ecken.
Da ist der 100-jährige Jude Karloff, der bis zur Besinnungslosigkeit Schnaps trinkt und seine Wohnung verkommenlässt, hier wohnen Hipster und Beatniks wie der Jazz-Trompeter Katz oder der homosexuelle Schriftsteller Paxton – aber auch der KZ-Überlebende Lublin, der die Hölle der Lager tief seinem Herzen mit in die Neue Welt getragen hat. Ihre Lebensgeschichten kennt Norman auswendig. Und trotzdem hört er immer wieder zu, setzt sich, trinkt Kaffee, Schnaps und isst mit ihnen. Nicht, dass er das unbedingt will, er wird genötigt dazu und kann sich dem oft nur durch eine panikartige Flucht entziehen. Er sieht, wie diese Menschen leben, die nicht viel besitzen und oft schwierige Biografien haben. Dass alles interessiert sein Bruder jedoch überhaupt nicht. So ist Norman auf seinen Hausmeister Gaylord angewiesen, der zumindest das Notwendigste repariert. Norman wird zum Archivar dieser Geschichten, dieser tragischen Schicksale und bietet immer wieder Hilfe an. Nicht nur für die defkte Wohnungen, sondern auch für die reparaturbedürftigen Seelen. Es passiert aber auch einmal, dass er von einer Mieterin verführt wird, während nebenan der alte Vater schnarcht.
Norman sagt einmal, dass er nicht Norman ist. Es auch nie war. Er ist nicht zufrieden mit sich und mit seinem Job und rafft sich auf, diesen Menschen zu helfen und vielleicht auch seine Seele zu retten. Mit seinen Ersparnissen, Gaylord und einem weiteren Bekannten zieht er los und nimmt sich der Wohnungen an.
Ein Roman mit vielen wilden Geschichten, irren Typen und einem unsichtbaren Menschen, der zum Helden für die Mieter wird.
Dave Eggers, der selbst Schriftsteller und unabhängiger, politisch engagierter Verleger ist, hat ein Vorwort zu dieser Neuausgabe geschrieben. Gut, dieses vor der Lektüre zu lesen. Sie stimmt ein und lässt uns eintauchen in die Atmosphäre der Geschichte.

Hier geht es zur Leseprobe und sie finden eine kurze Biografie über den Autoren, der damals zu den größten Hoffnungen der USA galt, jedoch sehr jung starb und hier völlig unbekannt ist.

Donnerstag

CIMG0722

Das 5.Blatt des Adventskalenders von Christel Müller und Ursula Selbmann kann ich heute zu den anderen hängen.

CIMG0688

Die knappe Zeit ausserhalb des Ladens verrinnt wie im Fluge. Es reicht gerade noch für einen Blick die Tageszeitungen und die Tageslektüre. Beim Hineinlesen in einen neuen Roman, flog mir das Buch gleich mehrfach auf den Kopf.
Deshalb ging ich bald ins Bett und es wurde eine wirkliche stille Nacht.

9783455404616

Stille Nacht
Eine literarische Bescherung
Herausgegeben von Constanze Neumann
Hoffmann & Campe Verlag € 12,00

Dieser Band versammelt die besten Gedichte, Geschichten und Märchen über die schönste Zeit des Jahres. Jedes Jahr aufs Neue bringt das Ende des Jahres eine Zeit, die froh, besinnlich, gemütlich, lustig und manchmal auch anstrengend sein kann – die Weihnachtszeit. Lichterbögen erleuchten die Fenster, Tannenbäume funkeln, was das Zeug hält, Schokoladenweihnachtsmänner türmen sich im Supermarkt. Und wenn erst einmal aller Stress von uns gefallen ist, alle Geschenke eingekauft und verpackt, die Feiertage geplant und vorbereitet sind, dann kuscheln wir uns in Wollsocken und mit heißem Tee auf das Sofa, nehmen dieses Buch zur Hand und lassen uns entführen in die zauberhafte Weihnachtswelt großer Schriftsteller. Mit Texten von Kurt Tucholsky, Hans Christian Andersen, Theodor Storm, Gottfried Keller, Theodor Fontane, Joseph von Eichendorff, Joachim Ringelnatz, August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Wilhelm Raabe, Rainer Maria Rilke u.a.
Und was für tolle Texte wir hier finden. Neben den vielen Gedichten, auch die Erzählungen „Der Tannenbaum“ von Hans Christian Andersen, „Das Geschenk der Weisen“ von O.Henry, „Die Mausefalle“ von Selma Lagerlöf, „Nußknacker und Mäusekönig“ von E.T.A.Hoffmann und einige andere mehr von Walter Benjamin und Joseph Roth.
Dieses Mal macht die geklonte Reihe der Insel Bücherei wirklich Konkurrenz.

Und diese Gedichte finden Sie hier u.a. auch:

Theodor Fontane
Noch ist Herbst nicht ganz entflohn

Noch ist Herbst nicht ganz entflohn,
aber als Knecht Ruprecht schon

kommt der Winter hergeschritten,
und alsbald aus Schnees Mitten
klingt des Schlittenglöckleins Ton.

Und was jüngst noch, fern und nah,
bunt auf uns herniedersah,
weiß sind Türme, Dächer, Zweige,
und ds Jahr geht auf die Neige,
und das schönste Fest ist da.

Tag du der Geburt des Herrn,
heute bist du uns noch fern,
aber Tannen, Engel, Fahnen
lassen uns den Tag schon ahnen,
und wir sehen schon den Stern.

Klabund
Winterschlaf

Indem man sich zum Winter wendet,
Hat es der Dichter schwer,
Der Sommer ist geendet,
Und eine Blume wächst nicht mehr.

Was soll man da besingen?
Die meisten Requisiten sind vereist.
Man muß schon in die eigene Seele dringen
– Jedoch, da hapert’s meist.

Man sitzt besorgt auf seinem Hintern.
Man sinnt und sitzt sich seine Hose durch,
– Da hilft das eben nichts, da muß man eben überwintern
Wie Frosch und Lurch.

Rainer Maria Rilke
Advent

Es treibt der Wind im Winterwalde
Die Flockenherde wie ein Hirt,
Und manche Tanne ahnt, wie balde
Sie fromm und lichterheilig wird,
Und lauscht hinaus. Den weißen Wegen
Streckt sie die Zweige hin – bereit,
Und wehrt dem Wind und wächst entgegen
Der einen Nacht der Herrlichkeit.

Mittwoch

CIMG0687

Adventskalenderblatt von Christel Müller und Ursula Selbmann

Heute haben
Samuel Butler * 1835
R.M.Rilke * 1875
Friedo Lampe * 1899
Ursula Krechel * 1947
Geburtstag
_______________________

Rainer Maria Rilke
Advent

Weißt du, ich will mich schleichen
leise aus lautem Kreis,
wenn ich erst die bleichen
Sterne über den Eichen
blühen weiß.

Wege will ich erkiesen,
die selten wer betritt
in blassen Abendwiesen?
und keinen Traum, als diesen:
Du gehst mit.

(1898)
_____________________

Letzten Samstag kam auf 3sat die Erstausstrahlung von Henrik Ibsens: „Ein Volksfeind“ in der Inszenierung von Thomas Ostermeier, der damit seinen Reigen mit Ibsen-Stücken erweitert hat. Seine „Hedda Gabler“ zählt für mich zum Besten, was ich auf der Bühne gesehen habe. Obwohl schon vor etlichen Jahren zum ersten Mal auf die Bühne gebracht, tourt er damit immer noch in der Orginalbesetzung um die Welt. Nun also der „Volksfeind“, den Ostermeier in eine heile Mittelstands-Welt von heute versetzt.
Eva und Thomas Stockmann sind eine junge Familie mit Kleinkind, wie wir sie zur Genüge kennen. Leicht gestresst durch die Arbeit und den Alltag, mit einem kleinen Freundeskreis, der sich zum Musikmachen trifft. Thomas ist Arzt im Thermalbad der kleinen Stadt. Dieses Bad ist der ganze Stolz der Gemeinde. Mit ihm soll wieder Geld in die leeren Stadtkassen gespült werden. Peter, der Bruder von Thomas ist im Stadtrat und genau das Gegenteil von ihm. Ein Realpolitker, wie er im Buche steht. Allglatt und über Leichen gehend. Wenn diese beiden sich gegenüberstehen, prallen Welten aufeinander. Als Thoms entdeckt, dass das Wasser des Bades verseucht ist, möchte er damit an die Öffentlichkeit gehen. Von seinen Freunden erhält er volle Untersetzung und auch die Lokalpresse gibt grünes Licht. Denn nicht nur das Wasser stinkt, sondern auch die Köpfe der örtlichen Politiker.
Doch wie es halt so geht in der Realpolitik, im wirklichen Leben: Die Dinge werden verdreht, die Freunde wechseln die Fronten und Thomas Stockman und seine Frau Eva stehen plötzlich im Abseits.
Aus dem lockeren Liedchen, das die Freunde mehrfach zu Beginn des Stückes spielen wird „The Guns of Brixton“ von The Clash (in einer weichgespülten Version).
Auf dem Höhepunkt des Theaterstücks, als Thomas keine Chance mehr sieht, seine belegten Thesen und Forderungen durchzusetzen, bekommt er die Möglichkeit einer öffentliche Rede. Zuvor mischt sich sein Bruder Peter ein und heizt nochmals kurz das Publikum gegen die verwerflichen Thesen seines Bruders auf. Thomas, sichtlich verwirrt hält trotzdem seine Rede und räumt mit allen Klischees auf. Jeder bekommt sein Fett ab. Die Mitläufer, die Gutmenschen, die Überläufer, die Politiker und diejenigen, die ihnen zujubeln. Währenddessen ist das Licht im Saal an und es kommt zu einer realen Diskussion im Publikum, in der die Schauspieler so argumentieren, wie wir es von Politker kennen. Auf jeden seriöse Frage gibt es eine aalglatte Antwort.
Thmas Ostermeier schafft es mit diesem Bruch, die Aktualität des Stückes noch zu verstärken. Es ist schon fast grausam, wie echt das alles plötzlich wird und wie die Zuschauer mit Agression gegen die Schauspieler losgehen.
Das Stück hat jedoch noch eine weitere Wendung auf Lager. Lassen Sie sich überraschen.

Auf der Mediathek von 3sat können Sie das Stück noch anschauen.

DieToten Hosen und Gentleman spielen das alte Lied live.
[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=CDqLXtuuYUo]

The Clash
The Guns of Brixton

When they kick out your front door
How you gonna come?
With your hands on your head
Or on the trigger of your gun

When the law break in
How you gonna go?
Shot down on the pavement
Or waiting in death row

You can crush us
You can bruise us
But you’ll have to answer to
Oh, Guns of Brixton

dienstag

Heute hat Ludvig Holberg (* 1684) Geburtstag
_______________________

CIMG0710

CIMG0686

Adventskalenderblatt zum 3.Dezember von Christel Müller und Ursula Selbmann
________________________

advent2

Andreas Obieglo: „Advent“
Reimkultur € 16,90
im Vertrieb von Jaro bei uns im Laden

Das zweite instrumentale Solo-Album von Andreas Obieglo, diesmal mit seinen Fassungen alter Weihnachtslieder.
Er schreibt dazu: „alle jahre wieder sagt man uns den lieben advent an. am besten auch schon spätestens ab oktober, bis hin zu einer oftmals gar nicht so stillen, heiligen nacht. eigentlich gedacht als eine zeit der vorbereitung, der besinnung und des nachdenkens, fühlt man sich je näher es auf den heiligen abend zugeht, oft gehetzt und getrieben. diesem gefühlt habe ich versucht zu entfliehen, als ich in der vorweihnachtszeit 2011 begann, an den arrangements dieser melodien zu arbeiten. ich wollte töne eher weglassen als spielen. ich wollte neben der musik ebenso die stille zwischen den tönen hören und hörbar machen. es sollte eine leise musik werden, die sich nicht aufdrängt und lärmend ist, wie so vieles, was wir in der „staaden zeit“ kaufen und konsumieren sollen.“

01
wir sagen euch an den lieben advent
02
les anges dans nos campagnes
03
es kommt ein schiff geladen
04
vom himmel hoch da komm ich her
05
what child is this
06
wir sagen euch an den lieben advent
07
the first noel
08
inmitten der nacht
09
adeste fideles
10
maria durch ein dornwald ging
11
wir sagen euch an den lieben advent
12
es wird scho glei dumpa
13
leise rieselt der schnee
14
ich steh an deiner krippen hier
15
es ist ein ros entsprungen
16
wir sagen euch an den lieben advent
17
stille nacht

Für uns ist es die Musik-CD zur Adventszeit geworden. Sie ist so ruhig und warm gespielt, so gekonnt arrangiert, dass es einem richtig warm wird, dass man sich zurücklehnt und die paar ruhigen Minuten am Tage genießt. Ein wahrer Nachfolger von Bugge Wesseltofts: „It’s Snowing O My piano“-CD, die wir auch im Laden haben.

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=rOAcn5KN50g]

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=BSXjByiG0nI]