Dienstag, 7.Februar


Heute haben
Thomas Morus * 1477
Charles Dickens * 1812
Sinclair Lewis * 1885
Ernst Ginsberg * 1904
Paul Nizon * 1905
Herbert Eisenreich * 1925
Doris Gercke * 1937
Geburtstag
__________________________________________

Wilhelm Hey (1789-1854)
Kind und Buch

Komm her einmal, du liebes Buch;
Sie sagen immer, du bist so klug.
Mein Vater und Mutter, die wollen gerne,
Dass ich was Gutes von dir lerne;
Drum will ich dich halten an mein Ohr;
Nun sag mir all‘ deine Sachen vor.

Was ist denn das für ein Eigensinn,
Und siehst du nicht, dass ich eilig bin?
Möchte gern spielen und springen herum,
Und bleibst du immer so stumm und dumm?
Geh, garstiges Buch, du ärgerst mich,
Dort in die Ecke werf‘ ich dich.
_____________________________________________

Aus der Reihe „100 Seiten“ des Reclam Verlages:


Anna-Lisa Dieter: „Susan Sontag
Reclam Verlag € 10,00

Um Susan Sontag gibt es fast keinen Weg herum. Für Generationen von Studierenden ist die New Yorker Intellektuelle ein Vorbild, ihre Essays zu Politik und Popkultur, aber auch zu Philosophie, Fotografie, Literatur und Sexualität sind bewusstseins- und stilprägend. Sie wollte als Romanschriftstellerin berühmt werden (berühmt werden wollte sie auf jeden Fall und das schon in sehr jungen Jahren), ihre Essays sind es aber, die sie legendär gemacht haben. Ihr bewegtes Leben (und Liebesleben) an der Seite zahlreicher Berühmtheiten – von Andy Warhol bis Annie Leibovitz – hat ebenfalls zum Mythos Sontag beigetragen. Erhellend dazu sind ihre Tagebuchaufzeichnungen und biografischen Bücher von Bekannten und von ihrem Sohn. Wenn es auch zu kontroversen Ansichten zu einzelnen Themen kommt.
Susan Sontag ist eine Ikone des Denkens, die sich ganz bewusst gekonnt in Szene setzen konnte und damit provozierte und für Aufmerksamkeit sorgte.
Anna-Lisa Dieter hat hier auf 100 Seiten das Leben und Denken von Susan Sontag so gekonnt auf den Punkt gebracht und Lust auf mehr Originaltexte gemacht.
Da Susan Sontag ein Fan von Listen war, hat der Reclam Verlag eine Liste von Musikstücken mit einem QR-Code verknüpft. Hier können Sie gleich mal hören, welche Musik Susan Sontag wichtig war.
Playlist

Anna-Lisa Dieter ist Literaturwissenschaftlerin und Kuratorin am Naturkundemuseum BIOTOPIA in München. Sie schreibt als freie Autorin für das Feuilleton verschiedener Zeitungen und konzipiert und moderiert Gesprächsreihen am Deutschen Hygiene-Museum in Dresden.

_____________________________________________________

Heute, Dienstag, 7.Februar, 19 Uhr
Die Erste Seite

Wir stellen wieder neue Bücher vor.

Claire Keegan: „Das dritte Licht“
H. W. Richter: „Geschichten aus Bansin“
Milena Michiko Flasar: „Oben Erde, unten Himmel“
Adi Hübel & Dietmar Herzog präsentieren ihr Buch: „Bei Anruf Wort“

Es liest Clemens Grote

Samstag, 4.Februar

Heute haben
Pierre Marivaux * 1688
Friedrich Glauser * 1896
Jacques Prévert * 1900
Alfred Andersch * 1914
Betty Friedan * 1921
Werner Schwab * 1958
Stewart O’Nan * 1961
Geburtstag
________________________________________

„Das Allerschwerste dünkt mich immer, einen ganz fremden Standpunkt gelten zu lassen.“
Friedrich Glauser
________________________________________

Jetzt gilt es rechtzeitig auf dem Markt einzukaufen:

Anne-Katrin Weber: „Deftig Vegetarisch – Alpenküche
Fotos von Wolfgang Schardt
Schmoren, backen, braten, rösten, einlegen
Becker Joest Volk Verlag € 29,95

Kochbücher gibt es wie Sand am Meer. Und doch hat uns dieses Buch, als es eine Kundin bestellt und wir reingeschaut hatten, sofort inspiriert. Sind es doch so viele Rezepte, die man kennt, oder schon immer mal wieder kochen wollte. Also diese Aha-Erlebnisse. Ja, genau! Das wollte ich doch ….
Knödel, Käse, Kaiserschmarren und vieles mehr aus den Bergregionen von Frankreich über die Schweiz, Deutschland, Österreich und Italien bis nach Slowenien. Irgendwie riecht das nach Wohlfühlküche und nicht nach großen Tellern mit kaum was drauf.
Los geht es mit herzhaften Knödeln oder einer kräuterduftenden Pasta. Es folgt eine zünftige Brotzeit, eine cremige Suppe oder ein würziges Käsefondue. Bei den süßen Schmankerln fällt die Wahl angesichts all der herrlichen Mehlspeisen wie Topfenpalatschinken, Germknödel und Marillenstrudel schwer. Aber auch eingelegte Pilze und Vorratstipps gehören dazu.
Und das alles wird unterlegt mit vielen großen Fotos, die noch mehr anmachen, das eine oder andere nachzukochen.

Die Leseprobe zeigt einen Querschnitt durch das Buch. Von Pasta bis zum Kuchen.
___________________________________

Nicht vergessen:

Am kommenden Dienstag, 7.Februar, gibt es ab 19 Uhr wieder eine „Erste Seite“.
Clemens Grote liest aus aus vier Romanen und unsere Gäste Adi Hübel und Dietmar Herzog präsentieren ihr gemeinsames Buchprojekt „Bei Anruf Wort“.
Mehr Infos finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite.

Donnerstag, 2.Februar

Heute haben
Johann Christoph Gottsched * 1700
James Joyce * 1882
Aldo Palazzeschi * 1885
Ayn Rand * 1905
Hella Haasse * 1918
Joanna Bator * 1968
Geburtstag
____________________________________________

Kurt Tucholsky

Ich gucke freundlich um die Oecke
und greife voller Seelenruh
der Muse unter ihre Röcke . . .
Und dabei, Leser, siehst du zu –?

Sie quietscht. Ich grinse. Sie verstehen:
Nicht immer gilt der Klassik Maß.
Denn was wir im Verborgnen drehen,
macht uns am allermeisten Spaß –!

(aus: Fromme Gesänge)
____________________________________________

Unser Bilderbuchtipp:


Franz Hohler (Text) und Kathrin Schärer (Illustrationen):
Das kleine Wildschwein und die Krähen
Hanser Kinderbuchverlag € 16,00
Bilderbuch ab 3 Jahren

Das Wildschwein-Ehepaar bringt ihren Kindern bei, wie sie die Erde aufwühlen, um an Wurzeln zu kommen, oder Stängel abknicken, um Maiskolben essen zu können.
Das kleinste Wildschwein hört jedoch lieber den Vögeln zu und grunzt im Bass mit. das gelingt so gut, dass es in den Vogelchor aufgenommmen wird. Großes Kopschütteln bei den verwirrten Eltern. Das kleine Wildschwein teilt sogar seine Maiskolben mit den Vögeln. Das geht so lange gut, bis es krank wird und auch Kastanien, die der Vater extra jenseits des Gotthardpasses holt nichts mehr helfen. Immer dünner wird das Kleine. Auch der Gesang der Vögel nützt nichts mehr. Nur Kastanien aus Paris würden es retten, meint der Wildschweindoktor. Aber so weit kann kein Wildschwein rennen. Wie gut, wenn man Freunde hat, die fliegen können …

Eine herrliche Tiergeschichte von Franz Hohler und in ihrer gekonnten Art passend illustriert von Kathrin Schärer.

Leseprobe
_____________________________________

Hier eine kleine Vorschau unserer Veranstaltungen:

Dienstag, 7.Februar, 19 Uhr
„Die 1.Seite“

Wir stellen folgende Bücher vor:
Claire Keegan: „Das dritte Licht“
H. W. Richter: „Geschichten aus Bansin“
Milena Michiko Flasar: „Oben Erde, unten Himmel“
Adi Hübel & Dietmar Herzog präsentieren ihr Buch: „Bei Anruf Wort“

Bei uns in der Buchhandlung
Eintritt frei

Die „1.Seite“ gibt es immer am 1.Dienstag im Monat um 19 Uhr.
Also am 7.3., 4.4. … Im Mai fällt die „1.Seite“ aus.

Dienstag, 14.Februar, 19 Uhr
Jana Bürgers und ihre Zeit in der Ukraine

Im Rahmen der „Winterhilfe für die Ukraine“
des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.
Im Anschluß Lyrik auf ukrainisch und deutsch
Bei uns in der Buchhandlung
Eine Spendenkasse steht bereit

Dienstag, 28.Februar, 19 Uhr
SüdwestPresse Forum
Elisabeth Zoll: „Wir bleiben!“

Warum sich Frauen aus der katholischen
Kirche nicht vertreiben lassen.
Im Stadthaus Ulm
Eintritt € 6,50

Mittwoch, 19.April, 19 oder 20 Uhr
Janina Hecht: „In diesen Sommern“

Sparkasse Ulm, Neue Mitte

Freitag, 28.April, 19 Uhr
Milena Michiko Flasar: „Oben Erde, unten Himmel“

Bei uns in der Buchhandlung
Eintritt € 10,00

Mittwoch, 25.Oktober, 19 Uhr
Judith Hermann: „Wir hätten uns alles gesagt“

Ort noch nicht bekannt
Eintritt € 10,00
______________________________________

Konferenz Arctic Frontiers
„Die Arktis verliert ihren Schutzschild“

Das arktische Eis schmilzt schneller als gedacht. Über die Folgen debattieren Experten auf einer Konferenz im norwegischen Tromsö. Warum die Lage trotzdem nicht ausweglos ist, erklärt Meeresbiologin Boetius im Interview.

tagesschau.de: Bei der Konferenz geht es darum, wie der Klimawandel die Arktis verändert. Wie sehen die Auswirkungen aus?

Antje Boetius: Die sind recht dramatisch, so sagen es alle hier. Ob es die Vereinigung der Bürgermeister der Arktis ist, ob es die Vertreterinnen und Vertreter der indigenen Völker sind, ob Wissenschaft oder Politik – alle sind sich einig: Keine andere Region der Erde steht vor solchen Herausforderungen, denn die Erderwärmung schreitet hier drei- bis viermal so schnell voran wie im Rest des Planeten.

Und das merkt man bei Eis und Schnee, bei Extremwettern oder bei der Frage nach den Chancen der jungen Generation. Die Frage ist: Wie geht man damit um, dass diese Krise überall zu merken ist und alle betrifft?

.

Das komplette Interview finden Sie hier auf tagesschau.de vom 1.2.2023

Mittwoch, 27.Mai

IMG_9455

Heute haben
Max Brod * 1884
Dashiel Hammett * 1894
Louis-Ferdinand Celine * 1894
John Cheever * 1912
Andrei Bitow * 19367
Said * 1947
Geburtstag
_____________________________________________

Lernen kann man stets nur von jenen,
die ihre Sache lieben,
nicht von denen, die sie ablehnen.

Max Brod
_____________________________________________

6545

Adi Hübel: „Hannah“
Die Geschichte der Frau, die ihren Mann mit der Armbrust erschoss
nexx Verlag € 16,90

Eine Autorin möchte einen Roman schreiben – aber wie beginnen?
Ein außerordentlicher erster Satz findet sich, und auch der Plot ist spannend:
Der Text soll das Leben einer Frau beschreiben, die am Ende fähig ist, ihren Mann zu erschießen!
Da aber ergeben sich Schwierigkeiten: Lesende melden sich zu Wort. Sie sind mit den vorgesehenen Sätzen und Wörtern nicht immer einverstanden. Die Autorin versucht durch unterschiedliche Vorschläge die Entwicklung der Geschichte voran zu treiben. Nach dem Auftauchen einer jungen Bäckereifachverkäuferin – die sich aber als ungeeignet erweist, die beabsichtigte Tat auszuführen – taucht eine ambitionierte Frau auf, die allerdings „den Bogen überspannt“ und den falschen Mann erschießt. Schließlich muss die Autorin die richtige Wahl treffen. Mit der Geschichte einer Frau, die dreißig Jahre an der Seite ihres Ehemannes verbringt, gelingt ihr dies schließlich.

Adi Hübel ist im Allgäu geboren und aufgewachsen. Sie arbeitete als Pädagogin, Regisseurin und Leiterin eines kleinen Theaters und eines Kindertheaters in Ulm. Sie schrieb Theaterstücke für Erwachsene und Kinder und veröffentlichte mehrere Gedichtbände, Kurzgeschichten, Krimis und Romane.

__________________________________________________________________________________________

grafik

Eine Mobilprämie für alle!
Mahnwache am Freitag, 29.05.2020 um 17.30 Uhr
Münsterplatz in Ulm

Lobbyisten, Vorstände der Autoindustrie und einige Bundesländer fordern eine Kaufprämie für Neuwagen von mehreren Tausend Euro – finanziert aus Steuergeldern. Damit würde der Rohstoffverbrauch angekurbelt und der Verkauf klimaschädlicher Benzin- und Dieselautos gefördert.
Das darf nicht passieren! Staatliche Hilfen müssen Klima- und Umweltschutz fördern, sozial gerecht und transparent sein und dürfen nicht auf Umwegen der Bereicherung von ohnehin eher besser gestellten Gesellschaftsschichten dienen. Deshalb sind die Staatshilfen zu Gunsten der Wirtschaft an entsprechende Auflagen und Anreize zu knüpfen. Damit werden die Weichen für mehr Gemeinwohl, Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit zu gestellt.
Wir fordern eine Mobilprämie für alle, zur Unterstützung nachhaltiger Mobilitätslösungen und aus Gründen sozialer Gerechtigkeit. Sie kann zum Beispiel in Form von Gutscheinen pro Kopf verteilt werden, die für den Kauf von E-Bikes, Leichtelektromobile, für ÖPNV-Jahreskarten oder Carsharing ausgegeben werden können.
Darüber hinaus sollen direkte Staatshilfen nur Unternehmen erhalten, die einen verbindlichen Klimaschutzplan vorlegen, keine Boni und Dividenden an ihre Vorstände und AktionärInnen auszahlen und keine Gewinne in Steueroasen verlagern.
Unterstützt unsere Forderungen bei der Mahnwache am Freitag, den 29. Mai von 17.30 bis 18.30 Uhr auf dem Münsterplatz. Bitte Mund-Nasen-Schutz verwenden und mindestens 1,50 m Abstand untereinander halten, 5 m zu PassantInnen. Bringt nach Möglichkeit Eure Fahrräder mit, als Signal für nachhaltige Mobilität und um das Abstandhalten zu erleichtern.
Personen, die sich krank fühlen oder krank sind, bleiben bitte zuhause. Damit beim Auftreten einer Corona-Infektion die Teilnehmenden benachrichtigt werden können, notieren wir auf freiwilliger Basis Kontaktdaten der Teilnehmenden. Bitte wendet Euch dafür an einen der Ordner vor Ort.
Unterstützer: ADFC Ulm/Alb-Donau, BUND Ulm, Bündnis für eine agrogentechnikfreie Region (um) Ulm, Extinction Rebellion Ulm, Fridays For Future Ulm/Neu-Ulm, Gemeinwohl-Ökonomie Ulm, Greenpeace Ulm/Neu-Ulm, lokale agenda ulm 21, Parents For Future Ulm, Solidarische Landwirtschaft Ulm/Neu-Ulm, Umweltgewerkschaft Gruppe Ulm/Neu-Ulm.

Sonntag, 4.Dezember

img_1272

Zum letzten Mal Jastrams „Erste Seite“.
Also nicht wirklich zum letzten Mal, aber für dieses Jahr.
Im Februar 2017 geht es weiter.

Am Nikolausabend haben wir die Ulmer Autorin und Theatermacherin Adi Hübel mit
im Boot. Sie stellt ihr Buch „Himbeertage“ vor und wird daraus vorlesen.
Danach liest Clemens Grote aus
Didier Eribons Buch „Rückkehr nach Reims
und aus
Mikael Engström Kinderbuch: „Kaspar, Opa und der Schneemensch
Die letzte Viertelstunde behalten wir uns für etwas Weihnachtliches vor.

364825230237

Beginn ist wie immer 19 Uhr
Der Eintritt ist frei.
Und wenn Sie schon Weihnachtliches gebacken haben, dann wollen wir gerne davon
probieren.

Bis dann,
Samy Wiltschek

Donnerstag, 1.Dezember

img_1238

Heute haben
Rex Stout * 1886
Ernst Toller * 1893
Tahar Ben Jelloun * 1944
Geburtstag
___________________________

Heute machen wir das erste Türle Weimarer Adventskalenders auf, der im Jaja Verlag erschienen ist. Da mir in den nächsten Tagen sicherlich immer wieder die Zeit für ein Buchtipp fehlen wird, haben wir zumindest hier etwas zum Öffnen, Anschauen, Lachen und/oder Nachbasteln. Also: Immerschön Augen auf, wenn ich täglich eine neue Seite mit dem Messer aufschnipple.

img_1202

img_1204

img_1205
___________________________

978-3-15-019122-4

Dezember
Gedichte ausgewählt von Evelyne Polt-Heinzl und Christine Schmidjell
Reclam Verlag € 5,00

Jetzt haben wir wieder zwölf Monats-Heftchen vorgestellt.
Wenn Sie alle Monate in einem Schuber haben wollen, so bekommen Sie ihn für € 48,00 und sparen somit fast 45 Tage. Aber schöner ist es allemal, jeden Monat aufs Neue von neben der Kasse eines mitzunehmen.

Erwartungsvoller Auftakt samt Nikolaus
Schneefall im Advent
Traurig-schöne Dezembertage
Christnacht – damals und heute
Weihnachtsfeiern vielerorts
Das Jahr klingt aus
heißen die Kapitelüberschriften und die Herausgeberinnen kommen mal
wieder ohne Goethe aus.
Es geht! Und wie!!

Christian Morgenstern
Winternacht

Es war einmal eine Glocke,
die machte baum, baum.
Und es war einmal eine Flocke,
die fiel dazu wie im Traum.

Die fiel dazu wie im Traum …
Die sank so leis hernieder
wie ein Stück Engleingefieder
Aus dem silbernen Sternenraum.

Es war einmal eine Glocke,
die machte baum, baum.
und dazu fiel eine Flocke,
so leise wie im Traum.

So leis als wie ein Traum.
Und als viertausend gefallen leis,
da war die ganze Erde weiß,
als wie von Engleinflaum.

Da war die ganze Erde weiß,
als wie von Engleinflaum.

Matthias Claudius
Ein Lied vom Reifen

Seht meine lieben Bäume an,
Wie sie so herrlich stehn,
Auf allen Zweigen angetan
Mit Reifen wunderschön!

Von unten an bis oben ‘naus
Auf allen Zweigelein
Hängt’s weiß und zierlich, zart und kraus,
Und kann nicht schöner sein;

Und alle Bäume rundumher
All alle weit und breit
Stehn da, geschmückt mit gleicher Ehr,
In gleicher Herrlichkeit.

Rainer Maria Rilke

Die hohen Tannen atmen heiser
im Winterschnee, und bauschiger
schmiegt sich sein Glanz um alle Reiser.
Die weißen Wege werden leiser,
die trauten Stuben lauschiger.

Da singt die Uhr, die Kinder zittern:
im grünen Ofen kracht ein Scheit
und stürzt in lichten Lohgewittern, –
und draußen wächst im Flockenflittern
der weiße Tag zu Ewigkeit.
_____________________

Nicht vergessen:
Am kommenden Dienstag, den 6.Dezember kommt nicht nur der Nikolaus. Wir stellen bei unserer „Ersten Seite“ wieder Bücher vor.
Mit dabei auf jeden Fall Adi Hübel mit ihrem Buch „Himbeertage“ und sicherlich ein weihnachtliches Durcheinander von Büchern für Erwachsene und Kinder.
Es liest Clemens Grote.
Wir beginnen pünktlich um 19 Uhr.
Der Eintritt ist frei.