Dienstag, 28.Juni

Heute haben
Jean-Jacques Rousseau * 1712
Anton Philipp Reclam * 1807
Luigi Pirandello * 1867
Berthold Viertel * 1885
Eric Ambler * 1909
Jürg Federspiel * 1931
Marlene Streeruwitz * 1950
Geburtstag
_________________________________

„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will.“
Jean-Jacques Rousseau
__________________________________

Börsenverein des Deutschen Buchhandels

Der ukrainische Schriftsteller und Musiker Serhij Zhadan erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. In seinen Texten führe er eindringlich vor Augen, was viele lange nicht sehen wollten, so die Jury.

„Wir ehren den ukrainischen Schriftsteller und Musiker für sein herausragendes künstlerisches Werk sowie für seine humanitäre Haltung, mit der er sich den Menschen im Krieg zuwendet und ihnen unter Einsatz seines Lebens hilft“, heißt es in der Begründung der Jury. Die Entscheidung gab der Stiftungsrat am Montag in Frankfurt bekannt.
In seinen Romanen, Essays, Gedichten und Songtexten führe Serhij Zhadan in eine Welt, die große Umbrüche erfahren habe und zugleich von der Tradition lebe. „Seine Texte erzählen, wie Krieg und Zerstörung in diese Welt einziehen und die Menschen erschüttern.“

Zhadan lebt weiter in Charkiw, organisiert Konzerte, rettet Menschen aus umkämpften Vierteln, liest Gedichte und verteilt Hilfsgüter in der Stadt. Seine jüngsten Artikel über die Situation in der Ukraine sind aktuelle Zeitdokumente darüber, wie die dort lebenden Menschen im Angesicht von Gewalt und Bedrohung versuchen, ihren Alltag zu organisieren.
In der „Zeit“ bezeichnete er den russischen Angriff im April als „Genozid“. Und weiter: „Jeder, der jetzt versucht, eine Rechtfertigung oder Erklärung für das Verhalten der Russen zu finden, tut nichts anderes, als einen Genozid zu rechtfertigen.“

Den kompletten Bericht finden Sie hier unter Tagesschau.de
_______________________________
Bei uns in der Buchhandlung
Mittwoch, 29.Juni ab 19 Uhr

_______________________________

Hardy on Tour


Tag 32
106 km von Maud über Aberdeen nach Stonehaven

Am Morgen hab ich es tatsächlich geschafft, mich nach 2 km so zu verradeln, daß mir dies einen Umweg von satten 8 km eingebrockt hat, weil ich einen Wegweiser vom Nordseeküstenradweg falsch interpretiert hab. Super Start schon mal.
Die Strecke ging auch heute ruhig und beschaulich hügelig übers Land. Unglaublich wieviele Kühe es hier gibt. Auch an einer großen Schweineweide bin ich vorbeigekommen und muß sagen: Kuh riecht eindeutig besser.
Je weiter südlich man kommt, umso mehr Ackerland ist zu sehen. Gerste und Weizen vorallem, auch Raps und Kartoffeln, aber die Weidefläche dominiert eindeutig.
Immer wieder führt der Radweg auch auf stillgelegten Eisenbahnlinien entlang. Immer ein besonderer Radelgenuß.
Je näher ich mich Aberdeen näherte, desto trödeliger wurde ich, obwohl ich eigentlich ja so früh wie möglich dort sein wollte, um mich um die Felge kümmern zu können.
Es war so bisschen wie zur Schulzeit am Tag, wenn man die verkorkste Klassenarbeit rausbekommen hat. Man versucht den Zeitpunkt so weit wie irgend möglich wie Kaugummi in die Länge zu ziehen, wohlwissend es ändert nichts am Ergebnis.
Irgendwann um die Mittagszeit war ich dann angekommen und das erwartete Verkehrswirrwarr blieb überraschend aus. Ich kam und fand gut in die Stadtmitte, wo der Radladen sein sollte, für den ich mich ohne besonderen Grund entschieden hatte, als ich danach gegoogelt hatte. Ich war auf alles mögliche vorbereitet, aber wahrlich nicht auf das was da kommen sollte:
Der junge Monteur in dem recht modernen Laden hörte sich in aller Selenruhe den aufgeregten, englisch kauderwelschenden deutschen Radfahrer an, meinte „I will have a look“, verschwand für 10 Minuten und kam dann tatsächlich mit einer eingespeichten Felge zurück und erklärte, die könne ich haben. Wow, das war ja schon mal überraschend positiv. Er würde sie mir auch gleich montieren und „Nein“ ich bräuchte nichts weiter helfen. Das war jetzt schon mehr als nur positiv und nach einer guten halben Stunde war der Zahnkranz und die Bremsscheibe an die neue Felge geschraubt und das Hinterrad eingebaut und die Bremsen nachjustiert und die Gangschaltung optimiert, kurzum das Fahrrad fertig.
Als ich dann bezahlen wollte sagte der junge Mann, als ob dies das Selbstverständlichste wäre von der Welt „it’s okay“, „is free“. ich schaute ihn ziemlich fassungslos an und er verdeutlichte „zero“, und „it’s a gift from Scotland to you“. Also so perplex war ich selten oder noch nie. Ich konnte nur mich herzlichst bedanken und er wünschte mir noch eine schöne Reise. Hey Hallo, kann mich mal jemand bitte kneifen. Hab ich das grade wirklich erlebt ????
Ziemlich verwirrt ob diesem Verlauf schob ich dann mein Fahrrad mit der neuen Felge behutsam durch die Start. Ich traute mich erst gar nicht damit zu fahren, warum auch immer.
Vor dem markanten Museum Tolbooth erklang Dudelsackmusik, dorthin ging ich und lauschte dieser so charakteristischen Musik und war einfach ergriffen von der Musik und meiner neuen Felge und ganz besonders von dem jungen Radmonteur, nach dessen Namen ich völlig vergessen hab zu fragen.
Aberdeen ist eine tolle Stadt. Nach Glasgow und Edinburgh die drittgrößte Schottlands. Unglaublich imposante Granitgebäude, eine tolle Bucht samt herrlichem Strand und dabei so unaufgeregt und entspannt. Es war so easy sich in der Stadt zurechtzufinden und auch mit dem Fahrrad sich dort zu bewegen. Mein Eindruck jedenfalls war so.
Am späten Nachmittag bin ich dann noch die knapp 30 km bis Stonehaven geradelt, wo ich mich auf dem Campingplatz gleich am Strand eingerichtet hab. Nach notwendigstem Wäschewaschen, gab es noch einen Strandspaziergang und 3 Kugeln Eis, denn die hatte dieser Tag mehr als verdient.

.

.