Mittwoch, 16.August

Heute haben
Jean de La Bruyère * 1645
Georgette Heyer * 1902
Antonia Samarakis * 1919
Charles Bukowski * 1920
Reiner Kunze * 1933
Petra Oelker * 1947
Geburtstag
________________________________________

Gottfried Kinkel
Abendlied

Es ist so still geworden,
Verrauscht des Abends Wehn,
Nun hört man allerorten
Der Engel Füße gehn,
Rings in die Thale senket
Sich Finsternis mit Macht –
Wirf ab, Herz, was dich kränket
Und was dir bange macht!

(1.Strophe)
___________________________________________

Jetzt als Taschenbuch:

Bettina Flitner: „Meine Schwester
Kiepenheuer&Witsch Verlag € 14,00

Ein Buch über den Suizid ihrer Schwester? Ja.
Aber doch deutlich mehr. Der rote Faden ist das Klingeln des Telefons, das Bettina Flitners Schwester nicht erwidert. Immer wieder wird der Text von diesem Warten unterbrochen, wobei wir wissen, dass dieses Gespräch nicht mehr zustande kommen wird.
Bettina Flitner hat nach diesem Schock in ihren Erinnerungen gekramt und schreibt über ihre Kindheit und Jugend in den 70er Jahren in Hannover. Mit viel Witz und Genauigkeit erzählt sie von den Jahren in der Waldorfschule, von ihren Großeltern (wobei einer der Großväter der berühmte Reformpädagoge war), vom Jahr der Familie in New York, von der Zeit der Pubertät und dem ersten Liebesabenteuer. Es ist wohl dem geschulten Fotografinnenauge geschuldet, dass der Text nicht ausufert und ganz nah am Erlebten bleibt. Dadurch schafft es die Autorin eine Balance herzustellen, zwischen Wut, Trauer und Verzweiflung und liebenswerten, schrägen, humorvollen Anektoten aus dem Leben der beiden Schwestern.
Ein Lieblingsbuch, jetzt als Taschenbuch.

Leseprobe

__________________________________________

Auf tagesschau.de von Claudia Sarre
US-Staat Montana Historischer Erfolg für junge Klimaaktivisten

Junge Klimaschützer haben erfolgreich gegen Montana geklagt: Eine Richterin entschied, dass der Bundesstaat ihr Recht auf eine gesunde Umwelt verletzt. Das Urteil könnte Signalwirkung für ähnliche Verfahren in den USA haben.
Ein solches Gerichtsurteil hat es bislang noch nicht gegeben in der Geschichte der USA. 16 junge Menschen zwischen fünf und 22 Jahren hatten auf ihr Recht auf eine saubere Umwelt geklagt und eine Richterin in Montana gab ihnen Recht. Bezirksrichterin Kathy Seely urteilte, dass es verfassungswidrig sei, wenn Behörden bei der Entscheidung über Erdöl- oder Erdgasprojekte die Folgen für das Klima nicht berücksichtigen dürfen.  
„Ich liebe Montana unter anderem deswegen, weil es in unserer Verfassung heißt: Jeder Mensch hat ein Recht auf eine saubere und gesunde Umwelt“, sagte Claire Vlasas, eine der jungen Klägerinnen im Fernsehsender PBS.
Tatsächlich gehört Montana zu den wenigen US-Bundesstaaten, die das Recht auf eine saubere Umwelt in der Verfassung verankert haben. Dabei ist der konservative Bundesstaat fossilen Brennstoffen gegenüber sehr freundlich eingestellt. …

Den kompletten Artikel finden Sie hier.
__________________________________

Auf tagesschau.de von Sebastian Kisters
Hotspot des Klimawandels / Das Mittelmeer wird tropisch

Das Mittelmeer ist in diesem Sommer so warm wie nie zuvor. Forscher befürchten ein Artensterben und Auswirkungen nicht nur auf das Wetter.
Jeden Morgen gehen Forschende des Spanischen Institutes für Meereskunde mit Eimern an den Strand. Sie nehmen Wasserproben fürs Labor, analysieren PH-Wert und die Zahl der Mikroorganismen. Und noch am Strand messen sie die Temperatur. An der Küste von Fuengirola in Andalusien zeigt das Thermometer an diesem Morgen rund 23 Grad. „Ein Grad mehr, als zu dieser Zeit zu erwarten wäre,“ sagt ein Mitarbeiter. Das könne morgen aber schon anders sein. Unterschiedliche Winde spülten mal wärmeres, mal kühleres Wasser an die Küste Südspaniens. Aussagekräftiger sei der Trend der vergangenen 40 Jahre. Und der zeigt deutlich steigende Temperaturen.
Manuel Vargas, Wissenschaftler am Institut, sagt: „Wir gehen derzeit davon aus, dass die Temperatur des südlichen Mittelmeeres in diesem Jahrhundert um zwei Grad steigt. Im nördlichen Mittelmeer um etwa vier Grad. Das Mittelmeer wird tropisch.“ Die Temperaturen ähnelten denen in der Karibik. …

Den kompletten Artikel finden Sie hier.


Montag, 10.Mai

Gestern hatte Sophie Scholl ihren 100.Geburtstag.
Das Banner hängt am ehemaligen Wohnhaus der Familie Scholl am Ulmer Münsterplatz.
Davor die Stehlen zur Erinnerung an die Weiße Rose.
(Foto: Uwe)

Heute haben
Johann Peter Hebel * 1760
Friedrich Gerstäcker * 1816
Fritz von Unruh * 1885
Petra Hammesfahr * 19561
Ralf Rothmann * 1953
Geburtstag
____________________________________

Johan Peter Hebel
Abendlied wenn man aus dem Wirtshaus geht

Jetzt schwingen wir den Hut.
Der Wein, der war so gut.
Der Kaiser trinkt Burgunder Wein,
Sein schönster Junker schenkt ihm ein,
Und schmeckt ihm doch nicht besser,
Nicht besser.
Der Wirt, der ist bezahlt,
Und keine Kreide malt
Den Namen an die Kammertür
Und hintendran die Schuldgebühr.
Der Gast darf wiederkommen,
Ja kommen.
Und wer sein Gläslein trinkt,
Ein lustig Liedlein singt
Im Frieden und mit Sittsamkeit
Und geht nach Haus zu rechter Zeit,
Der Gast darf wiederkehren,
Mit Ehren.
Des Wirts sein Töchterlein
Ist züchtig, schlank und fein,
Die Mutter hält’s in treuer Hut,
Und hat sie keins, das ist nicht gut,
Musst’ eins in Strassburg kaufen,
Ja kaufen.
Jetzt, Brüder, gute Nacht!
Der Mond am Himmel wacht;
Und wacht er nicht, so schläft er noch.
Wir finden Weg und Haustür doch
Und schlafen aus im Frieden,
Ja Frieden.
______________________________________________

Unser Tipp:


Judith Vanistendael: „Penelopes zwei Leben
Graphic Novel
Aus dem Niederländischen von Andrea Kluitmann
Reprodukt € 20,00

Penelope ist nicht die Frau von Odysseus, die jahrelang auf ihren Ehemann wartet und die Freier abwert. Sie ist hier in dieser Graphic Novel eine Ärztin, die im Bürgerkrieg in Syrien versucht Menschenleben zu retten. Gleich zu Beginn, zu sehen auf der Diaschau oben, versucht die das Leben eines Mädchens zu erhalten. Was ihr aber nicht geliegt. Im oberen Teil des Bildes bekommt ihre eigene Tochter daheim zum ersten Mal ihre Tage. Beides hat mit Blut zu tun und doch ist es himmelweit verschieden. Sie hat ihre Tochter vier Jahre nicht gesehen.
Judith Vanistendael hat in ihrer neuen Graphic Novel ein sehr aktuelles Thema aufgegriffen und erzählt und zeichnet es sehr intim und direkt. Die Ärztin ist auch Mutter und Ehefrau und auf ihrem Heimatbesuch wird sie im Kopf begleitet von dem Mädchen, deren Leben sie nicht retten konnte. Gleichzeitig hat ihre Tochter ganz andere Probleme, wie zum Beispiel die Lateinprüfung in der nächsten Woche. Und Odysseus? Ja, ihr Ehemann ist ein einfühlsamer Lyriker und liebevoller Ehemann, der Leben der gemeinsamen Tochter in den richtigen Bahnen hält.
Leicht haben es alle Personen in diesem Buch nicht. Aber wie soll es auch sein in dieser verrückten Welt.
Judith Vanistendael erzählt diese Episode mit so einer Empathie und Liebenswürdigkeit, dass wir das Buch, trotz all der Traumata, genießen können und auch unseren Blick weiten für die Probleme mir den Menschen in nah und fern.
_________________________________________________________

Über 2.000 TeilnehmerInnen beim Ulmer Stadtradeln haben bis jetzt fast 200.000 geradelt.
Hammer.
Das „Team Jastram“ hat schon über 1.000 km erradelt. Super. Danke. Toll.

Donnerstag, 19.November

Heute haben
Anna Seghers * 1900
Max Kruse * 1921
Elisabeth Reichart * 1953
Geburtstag
_______________________________________________

Gottfried Keller
Abendlied

Augen, meine lieben Fensterlein,
Gebt mir schon so lange holden Schein,
Lasset freundlich Bild um Bild herein:
Einmal werdet ihr verdunkelt sein!

Fallen einst die müden Lider zu,
Löscht ihr aus, dann hat die Seele Ruh;
Tastend streift sie ab die Wanderschuh,
Legt sich auch in ihre finstre Truh.

Noch zwei Fünklein sieht sie glimmend stehn
Wie zwei Sternlein, innerlich zu sehn,
Bis sie schwanken und dann auch vergehn,
Wie von eines Falters Flügelwehn.

Doch noch wandl ich auf dem Abendfeld,
Nur dem sinkenden Gestirn gesellt;
Trinkt, o Augen, was die Wimper hält,
Von dem goldnen Überfluss der Welt!
_________________________________________________


Henrike Wilson:“Fünf Nüsse für Eichhörnchen“

Gerstenberg Verlag € 14,00
Bilderbuch ab vier Jahren

Das Eichhörnchen hat fünf Nüsse gefunden und die gilt es jetzt zu verstecken. Denn nach dem Herbst kommt der Winter und da ist das Eichhörnchen auf seine Nahrungsverstecke angewiesen. Also wo sind prima Orte, die niemand ausser dem Eichhörnchen kennt? Für die ersten vier Nüsse findet es Verstecke, bemerkt aber nicht, dass es jeweils von einem Tier beobachtet wird. Nur für die letzte Nuss mit dem Hütchen muss es ein Superversteck geben. Das denkt sich das Eichhörnchen, als es auf dem Sattel eines alten Fahrrades sitzt.
Dicker Schnee liegt im Garten und die Nussverstecke sind leergeräumt. Aber es gibt ja noch das Superversteck.
Henrike Wilson hat wieder einfaches, aussagekräftiges Bilderbuch gemalt. Die Illustrationen bieten viele Möglichkeiten zum Reden. Welche Tiere beobachten das Eichhörnchen beim Verstecken? Wo könnte das Superversteck sein?
Ein ideales Vorlesebilderbuch. Und es passt genau in unsere jetzige Jahreszeit.

Leseprobe