
Heute haben
Alphonse Daudet * 1840
Daphne du Maurier * 1907
Gregor von Rezzori * 1914
Adolf Muschg * 1934
Bruce Chatwin * 1940
Arminstead Maupin * 1944
Christopher Reid * 1949
Geburtstag.
__________________________________
„Ein Kapitel Jean Paul ist ein unvergleichlich reicheres Dokument als alles,
was das Internet mir abliefern könnte.“
Adolf Muschg
__________________________________
100.Geburtstag von Otl Aicher

Winfried Nerdinger/Wilhelm Vossenkuhl: „Otl Aicher„
Designer. Typograf. Denker.
Bildband mit 250 Abbildungen
Prestel Verlag € 49,00
Werk, Werdegang und Wirkung des überragenden deutschen Gestalters des 20. Jahrhunderts Otl Aicher war einer der bedeutendsten und einflussreichsten Gestalter der Nachkriegszeit. Weltbekannt wurde er durch das von ihm entwickelte Erscheinungsbild der Olympischen Spiele von 1972 in München. Mit den dafür gestalteten Piktogrammen entstand eine Bildsprache, die heute überall auf der Welt im öffentlichen Raum zur Anwendung kommt. Die visuelle Identität vieler Unternehmen, darunter Lufthansa, ERCO oder Bulthaup, stammt aus seiner Hand. Als Mitbegründer, Lehrer und Rektor der legendären Hochschule für Gestaltung in Ulm prägte er mehrere Generationen von Designern. Zeitlebens kämpfte er leidenschaftlich für eine offene, freie, demokratische Gesellschaft. Das Werk und der Mensch Otl Aicher haben zahlreiche Facetten. Die umfassend und großzügig bebilderte Publikation beleuchtet in Texten renommierter Experten und ehemaliger Weggefährten den Denker, Zeitkritiker, Lehrer, Fotografen, Architekten, Typografen und Designer, der zu den bahnbrechendsten und faszinierendsten Figuren des 20. Jahrhunderts zählt.
Winfried Nerdinger ist emeritierter Professor für Geschichte der Architektur der Technischen Universität München, war Direktor des Architekturmuseums in der Pinakothek der Moderne in München und Gründungsdirektor des NS-Dokumentationszentrums München.
Wilhelm Vossenkuhl ist emeritierter Professor für Philosophie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er hat zahlreiche Publikationen zur Designtheorie, Ethik und Sprachphilosophie veröffentlicht.
______________________________________

Otl Aicher : 100 Jahre 100 Plakate
Otl Aicher (1922–1991) war einer der führenden Gestalter in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mit den Plakaten für die Volkshochschule Ulm (vh ulm) oder für die Olympischen Spiele 1972 in München schuf Otl Aicher bis heute prägende Entwürfe. Als Mitbegründer der legendären Hochschule für Gestaltung Ulm (1953–1968), an der er zeitweise die Abteilung „Visuelle Kommunikation“ leitete, setzte er noch immer nachwirkende Impulse in der Gestaltungsausbildung. Seine Werke wurden international ausgestellt und sind bis heute Vorbild für Generationen angehender Gestalterinnen und Gestalter.
Seit 1997 pflegt das HfG-Archiv / Museum Ulm den Nachlass. Aus diesem reichhaltigen Schatz präsentiert das HfG-Archiv aus Anlass des 100. Geburtstages von Otl Aicher eine für sein Werk kennzeichnende Auswahl von 100 Plakaten. Im Laufe seines Lebens entwarf Otl Aicher unzählige Plakate, die für Vorträge, Veranstaltungen, Produkte oder politische Parteien warben. Das Plakat kann als Leitmedium in seinem Werk angesehen werden.
Zu sehen sind Plakate, die für die Volkshochschule Ulm (vh ulm), Großereignisse wie die Olympischen Spiele 1972 in München, kulturelle Veranstaltungen, die Politik oder für Unternehmen entstanden sind. Sie belegen eindrücklich die Vielfältigkeit seines grafischen Schaffens.
Während der Ausstellung nehmen im monatlichen Wechsel thematische Vitrinen einzelne Aspekte in den Blick, die den Fotografen, Architekten oder Möbelgestalter Otl Aicher erlebbar werden lassen.
Ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm beleuchtet weitere Themen aus designhistorischer wie aus designpraktischer Sicht.
Mehr Informationen zu Veranstaltungen im Hfg Archiv finden Sie hier.
____________________________________

So. 22.05.2022 10:00 Uhr
Otl Aicher Vorbereitungslauf bei der Hochschule für Gestaltung (HfG) Ulm
Der 18. Einsteinmarathon findet am 25. September statt. Wer sich jetzt schon darauf vorbereiten möchte oder Lust auf Laufen hat, kann am Otl Aicher Vorbereitungslauf teilnehmen.
Bei einer möglichen Länge zwischen 10 und 22 km können sich Teilnehmer*innen je nach Ausdauer und Motivation, selbst aussuchen, welche Strecke Sie sich zutrauen und laufen möchten. Ein Stand auf dem Weg und einer im Ziel sorgt für die Versorgung der Läufer*innen mit Getränken von Gold Ochsen und Dietenbronner.
Treffpunkt: 10 Uhr, am Hochsträß 8, 89081 Ulm, Terrasse HfG-Gebäude; Parkmöglichkeiten ausschließlich am Park+Ride-Parkplatz an der Endhaltestelle der Straßenbahn Linie 2. (von dort 5 min zu Fuß, der Weg ist ausgeschildert)
Veranstalter: ASC-Neu-Ulm und SUN Sportmanagement GmbH; In Zusammenarbeit mit dem HfG-Archiv / Museum Ulm und der Stiftung Hochschule für Gestaltung HfG Ulm
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Alle Teilnehmer*innen erhalten am 22.5. freien Eintritt in die Ausstellung im HfG-Archiv,
Am Hochsträß 8, die von 11 bis 18 Uhr geöffnet ist.
_________________________________

Heute noch!
Audiowalk durch die (dunkle) Glaspyramide
Donnerstag, 12. Mai und Freitag, 13. Mai 2022, jeweils 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Für Erwachsene
Maria Cavaliere hat es geschafft: Als Testpilotin fliegt sie mit einem neuartigen Raumschiff ins All, schneller und weiter als alle Weltraumreisenden vor ihr. Allein mit der künstlichen Intelligenz Columbus One, die sie erproben und verbessern soll, springt sie in die fremde Finsternis. Doch die Steuerbarkeit des Raumschiffs ist noch nicht perfekt. Bei jedem Sprung reist Maria blind und in stetiger Gefahr, zerschmettert zu werden. Allmählich verliert sie in der absoluten Einsamkeit das Gefühl für Raum und Zeit, Erinnerungen holen sie ein. Oder gibt es doch noch andere Menschen auf dem Raumschiff?
Text: Fee Katrin Kanzler
Sprecherin: Ursula Berlinghof
Sounddesign: Jens Schalle
Regie: Edith Ehrhardt
Projektleitung: Marion Geiger
Ein Projekt der Stadtbibliothek Ulm
Dauer: 45 Minuten
Eintritt: kostenlos
Dieser Audiowalk wurde gefördert vom Innovationsfonds Kunst 2020 des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
Science-Fiction in der Zentralbibliothek! Den Audiowalk „Weltraumkoller“ der Stadtbibliothek Ulm kann man jetzt exklusiv bei geschlossener Bibliothek erleben, also ganz einsam in echter Raumschiff-Stimmung und bei beginnender Dunkelheit! Dafür muss man sich nur vorher per Email unter stadtbibliothek@ulm.de kostenlos anmelden und seinen Starttermin zwischen 19:30 Uhr und 21:00 Uhr buchen. Alle fünf Minuten kann eine Person loslaufen. Die Termine werden der Reihe nach vergeben nach Eintreffen der Anmeldung. Wünsche können berücksichtigt werden.
Wer kein eigenes Abspielgerät mit Kopfhörern mitbringen möchte, kann sich mit Voranmeldung gegen Pfand (Personalausweis) ein Komplettpaket in der Glaspyramide ausleihen.
https://stadtbibliothek.ulm.de/angebote/audiowalk/audiowalk-deutsch