Dienstag, 7.März


Heute haben
Alessandro Manzoni * 1786
Paul Ernst * 1866
Milo Dor * 1923
George Perec * 1936
Robert Harris * 1957
Breat Easton Ellis * 1964
Joanne Harris * 1964
Geburtstag
____________________________________

Paul Ernst

Es glaubt ein jeder in der Welt zu sprechen
Mit andern Menschen, und dieselben Namen
Gibt er den Dingen, wie die andern geben,
Und glaubt, er meint dasselbe wie die andern.
Doch jeder sieht ein Andres, und gemein
Sind nur die Namen.
____________________________________

Ostern kommt ja bald.


Wilhelm Bode: „Hasen
Ein Porträt
Aus der Reihe: Naturkunden herausgegeben von Judith Schalansky
Mathhes & Seitz Verlag 22,00

Hasen sind schon besondere Wesen und sie begleiten uns das ganze Leben lang.
Vom ersten Kniereiter: „Häschen in der Grube“, zu den Bilderbücher „Weisst du wie lieb ich dich hab“, zum Märchen der Brüder Grimm, dann natürlich zum Osterhasen. Früher gab es noch Bugs Bunny im Kinderfernsehen. Später kommen dann seine Bedeutung und Symbolik in der christlichen Kulturgeschichte, in der Malerei mit Dürers weltberühmten Hasen, bis hin zu Beuys hinzu. Nicht zu vergessen, dass er auch als kulinarische Delikatesse auf den Tisch kommt. Nicht zu vergessen, wie der Hase sich in unseren Wortschatz geschlichen hat, wie z.B. Hasenbrot, Angsthase, usw..
Wilhelm Bode geht diesen Geschichten und Mythen nach, schreibt über seine lange Beziehung zu den Tieren in der freien Natur, auch über seinen ersten selbsterlegten Hasen. Wir erfahren von diesem Fachmann viel über das Wesen dieser Tiere mit den langen Barthaaren und noch längeren Ohren.
Garniert wird das kleinformatige Buch aus der Reihe „Naturkunden“ mit vielen Abbildungen und einer Auflistung der wichtigsten Hasenarten.
Wieder mal viel gelernt beim Durchblättern und Lesen.

Wilhelm Bode, 1947 geboren, Jurist und Forstakademiker, leitete zunächst die Landesforstverwaltung und später die oberste Naturschutzbehörde des Saarlandes. Er führte 1987 erstmals in einem Bundesland die kahlschlagfreie Dauerwaldwirtschaft flächendeckend ein. Er initiierte u.a. die heutige Biosphärenregion Bliesgau und 2004 die Ausweisung von fünf Clustern alter Buchenwälder als deutschen Beitrag zum UNESCO-Weltnaturerbe Europäische Buchenwälder. Als NABU-Waldsprecher initiierte er zusammen mit Hans D. Knapp die schlussendlich 2019 erfolgte Ausweisung der Kaspischen Wälder zum UNESCO-Weltnaturerbe. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher und Beiträge zur Zukunft des Waldes, der Jagd und der Forstwirtschaft, unter anderem Die Waldwende (zusammen mit Martin von Hohnhorst), Naturnahe Waldwirtschaft (Deukalion), sowie bei Matthes & Seitz Berlin in der Reihe Naturkunden Hirsche und das Portrait der Tannen.
_____________________________________

Jastrams 1. Seite

Heute Abend liest ab 19 Uhr Clemens Grote aus vier neuen Romanen.
Wir beginnen pünktlich. Der Eintritt ist kostenlos.

Montag, 6.Februar

Heute haben
Christopher Marlowe * 1564
Alfred Mombert * 1872
Irmgard Keun * 1905
und Emilia
Geburtstag
______________________________________

„Mann: ein Baby von eineinhalb Zentnern.“
Irmgard Keun
______________________________________

Flowers Forever von D Ruggles


Flowers Forever
Blumen in Kunst und Kultur

Der Katalog zur großen Ausstellung in der Kunsthalle München
im Rahmen des Flower Power Festivals München 2023.
Vom 3.2. – 27.8.2023
Prestel Verlag € 45,00 mit 275 Abbildungen


Was für ein toller Ausstellungskatalog. Was für ein toller Bildband und eine unglaublich weitreichende Kulturgeschichte der Blume. Vom Altertum bis in die Gegenwart. Anhand von Gemälden, Skulpturen, Fotografien, Design, Mode, Medieninstallationen sowie naturwissenschaftlichen Objekten wird die Rolle der Blume in Kunst und Wissenschaft, in Mythologien und Religionen sowie in Ökonomie, Ökologie und Politik behandelt.


Auf unserem Webshop gibt es einen interessanten Blick ins Buch.
_____________________________________

Morgen, Dienstag, gibt es ab 19 Uhr wieder neue Bücher bei uns in der Buchhandlung.

Samstag, 4.Februar

Heute haben
Pierre Marivaux * 1688
Friedrich Glauser * 1896
Jacques Prévert * 1900
Alfred Andersch * 1914
Betty Friedan * 1921
Werner Schwab * 1958
Stewart O’Nan * 1961
Geburtstag
________________________________________

„Das Allerschwerste dünkt mich immer, einen ganz fremden Standpunkt gelten zu lassen.“
Friedrich Glauser
________________________________________

Jetzt gilt es rechtzeitig auf dem Markt einzukaufen:

Anne-Katrin Weber: „Deftig Vegetarisch – Alpenküche
Fotos von Wolfgang Schardt
Schmoren, backen, braten, rösten, einlegen
Becker Joest Volk Verlag € 29,95

Kochbücher gibt es wie Sand am Meer. Und doch hat uns dieses Buch, als es eine Kundin bestellt und wir reingeschaut hatten, sofort inspiriert. Sind es doch so viele Rezepte, die man kennt, oder schon immer mal wieder kochen wollte. Also diese Aha-Erlebnisse. Ja, genau! Das wollte ich doch ….
Knödel, Käse, Kaiserschmarren und vieles mehr aus den Bergregionen von Frankreich über die Schweiz, Deutschland, Österreich und Italien bis nach Slowenien. Irgendwie riecht das nach Wohlfühlküche und nicht nach großen Tellern mit kaum was drauf.
Los geht es mit herzhaften Knödeln oder einer kräuterduftenden Pasta. Es folgt eine zünftige Brotzeit, eine cremige Suppe oder ein würziges Käsefondue. Bei den süßen Schmankerln fällt die Wahl angesichts all der herrlichen Mehlspeisen wie Topfenpalatschinken, Germknödel und Marillenstrudel schwer. Aber auch eingelegte Pilze und Vorratstipps gehören dazu.
Und das alles wird unterlegt mit vielen großen Fotos, die noch mehr anmachen, das eine oder andere nachzukochen.

Die Leseprobe zeigt einen Querschnitt durch das Buch. Von Pasta bis zum Kuchen.
___________________________________

Nicht vergessen:

Am kommenden Dienstag, 7.Februar, gibt es ab 19 Uhr wieder eine „Erste Seite“.
Clemens Grote liest aus aus vier Romanen und unsere Gäste Adi Hübel und Dietmar Herzog präsentieren ihr gemeinsames Buchprojekt „Bei Anruf Wort“.
Mehr Infos finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite.

Dienstag, 6.Dezember

_____________________________________________

Das 6.Türle im Adventkalender

______________________________________

Heute haben
Sophie von La Roche * 1731
Karel Pecka * 1928
Marian Pilot * 1936
Herbjorg Wassmo * 1942
Peter Handke * 1942
Fred Breinersdorfer * 1946
_______________________________

Holler Boller

Holler boller Rumpelsack,
Nikolaus trägt ihn huckepack.
Weihnachtsnüsse gelb und braun,
runzlig punzlig anzuschaun.
Knackt die Schale, springt der Kern
Weihnachtsnüsse ess ich gern.
Komm bald wieder in dies Haus
guter alter Nikolaus.
_______________________________

Valerio Vidali und Heike Faller: „Freunde“ und „Hundert“
Kein & Aber Verlag € 16,00

Diese beiden sehr erfolgreichen illustrierten Bücher gibt es jetzt im Midi-Format. Also nicht mini klein, sondern immer noch gut zum Anschauen und auf jeden Fall besser zum Mitnehmen und eben mal Verschenken.
„Was uns verbindet“ ist der Untertitel von „Freunde“ und zeigt uns in vielen Illustrationen die verschiedenen Arten von Freundschaften über alle Altersstufen hinweg. Natürlich auch Freundschaften zu Haustieren und Freundschaften, die in die Brüche gehen, oder in einer Liebe enden.
Bei „Hundert“ heisst der Untertitel „Was du im Leben lernen wirst“ und zeigt auf 100 Bildern, für jedes Lebensjahr, eine typische Situation, vom auf die Welt kommen, Groß- und Altwerden. Liebe und Tod, Freundschaft und Glück, Angst und Schmerz, Hoffnung und Träume ziehen sich durch das bunte Buch.
_________________________________


Heute abend gibt es die letzte „Erste Seite“ des Jahres.
Wieder stellen wir neue Bücher vor und haben noch Weihnachtliches im Gepäck.
MIt dabei, the one and only, Clemens Grote.

Beginn: 19 Uhr (wir beginnen pünktlich)
Eintritt frei
_____________________________________

Freitag, 2.Dezember

________________________________

Heute haben
Botho Strauß * 1944
TC Boyle * 1948
George Saunders * 1958
Doron Rabinovici * 1961
Geburtstag
______________________________

Max Dauthendey
Solch ein lauer weißer Tag


Solch ein lauer weißer Tag
Mag die Hände gar nicht rühren,
Nur die Augen liegen wach.
Draußen welken gelb die Bäume,
In der stillen Esche nicken
Graue Blätter, altersschwach.
Graue Blätter, graue Träume.
_______________________________

Adventkalender von Anke Raum.
________________________________

Juhu, ein neues Bilderbuch von Julia Donaldson und Axel Scheffler.

Axel Scheffler / Julia Donaldson: „Die Rüpelbande“
Aus dem Englischen von Salah Naoura
Beltz & Gelberg € 15,00
Bilderbuch ab 4 Jahren

Der Troll, der Geist und die Hexe sind üble Rüpel. Sie haben nichts anderes im Sinn, als Angst und Schrecken zu verbreiten. Und können es kaum abwarten, das Mädchen, das in dem Haus im Wald wohnt, das Fürchten zu lehren. Allerdings haben sich die drei gewaltig verrechnet, denn das Mädchen dreht den Spieß um. Und so müssen selbst sie einsehen: Mut ist keine Frage der Größe und Bösewichte können nicht immer gewinnen.

Aber was soll ich groß erzählen, wo es doch eine prima Leseprobe und ein Video mit Axel Scheffler gibt, in dem er live zeichnet.

Leseprobe

____________________________________________

Am kommenden Dienstag, den 6.Dezember kommt nicht nur der Nikolaus, sondern auch Clemens Grote.
Und zwar zu uns in die Buchhandlung und liest wieder aus Neuerscheinungen.
Diese Mal hat er auch noch etwas Weihnachtliches mit im Gepäck.

Beginn ist 19 Uhr
Der Eintritt ist kostenlos

Sonntag, 6.November

Dienstag, 8.November ab 19 Uhr
Jastrams 1.Seite

Wir stellen wieder vier Romane vor.

Annika Büsing: Nordstadt
Dörte Hansen: Zur See
Anna Woltz: Nächte im Tunnel

und Christiane Wachsmann liest aus ihrem neuen Roman: Lilits Töchter

Mit dabei natürlich Clemens Grote

__________________________________________


Am Mittwoch, den 16.November geht es los.
Wolfgang Schukrafts neues Theaterstück „Revoluzzerkind“ hat Premiere.
Immer ab 19 Uhr im Kunstverein Ulm.
Vorverkauf bei uns in der Buchhandlung.

Premiere am Mittwoch, 16.11., 19 Uhr
Revoluzzerkind“ von Wolfgang Schukraft.
Es spielen Celia Endlicher und Marion Weidenfeld
Inszenierung: Wolfgang Schukraft

Danach immer am Donnerstag und Sonntag um 19 Uhr
Weitere Infos auf www.schukrafts.de

Dienstag, 6.September

Heute haben
Julien Green * 1900
Andrea Camilleri * 1925
Geburtstag
______________________________________

Christian Morgenstern
Möwenlied

Die Möwen sehen alle aus,
als ob sie Emma hießen.
Sie tragen einen weißen Flaus
und sind mit Schrot zu schießen.

Ich schieße keine Möwe tot,
ich laß sie lieber leben –
und füttre sie mit Roggenbrot
und rötlichen Zibeben.

O Mensch, du wirst nie nebenbei
der Möwe Flug erreichen.
Wofern du Emma heißest, sei
zufrieden, ihr zu gleichen.

___________________________________

Heute gibt es einen etwas anderen Tipp.
Kein Buch, keine CD, sondern ein Kurzfilm in der ARD Mediathek, der den Grimme-Preis erhalten hat.

„Seepferdchen“
Buch: Nele Dehnenkamp
Regie: Nele Dehnenkamp
Kamera: Tobias Winkel, Sina Diehl
Musik: Paul Chriske
Darstellerin: Hanan Saeed Abdo
Dauer: 15 Minuten

Die junge Hanan Saeed Abdo beschreibt ihre Erinnerungen an die Flucht aus dem Nordirak über das Mittelmeer nach Deutschland, ihre Angst vor dem Wasser und die lebensbedrohliche Lage für ihre Familie.
50 Menschen, Kinder und Erwachsene waren in dem sechs Meter langen Boot. Alle kamen sie an.
Erst später lernte sie schwimmen und verarbeitete so ihr Trauma.
Mittlerweile hilft sie selbst, Kindern das Schwimmen beizubringen.

Nele Dehnenkamp arbeitet als freie Dokumentarfilmerin in Berlin. Sie studierte Sozialwissen- schaften in Berlin und New York und Dokumentarfilmregie an der Filmakademie Baden- Württemberg in Ludwigsburg. Ihre Kurzfilme wurden auf zahlreichen Festivals gezeigt, darunter die IDFA, die DOK Leipzig und das Internationale Kurzfilmfestival in Palm Springs.

Hier können sie den Film bis November 2022 anschauen:
ardmediathek.de/video/kurzfilme/seepferdchen
________________________________________

Heute abend ab 19 Uhr liest Clemens Grote aus vier neuen Romanen.
Wir stellen in der „1.Seite“ folgende Bücher vor:

Eeva-Liisa Manner: „Das Mädchen auf der Himmelsbrücke“
Giulia Caminito: „Das Wasser des Sees ist niemals süß“
Shelly Kupferberg: „Isidor“
Kristina Gorcheva-Newberry: „Das Leben vor uns“

Sonntag, 28.August

Heute haben
Johann Wolfgang Goethe * 1749
Ernst Weiß * 1884
Liam O´Flaherty * 1896
Janet Frame * 1924
Jurij Trifonow * 1925
Arkadi Strugatzki * 1925
Mian Mian * 1970
Geburtstag
____________________________________

Johann Wolfgang Goethe
Sommer

Der Sommer folgt. Es wachsen Tag und Hitze,
und von den Auen dränget uns die Glut;
doch dort am Wasserfall, am Felsensitze
erquickt ein Trunk, erfrischt ein Wort das Blut.

Der Donner rollt, schon kreuzen sich die Blitze,
die Höhle wölbt sich auf zur sichern Hut,
dem Tosen nach kracht schnell ein knatternd Schmettern;
doch Liebe lächelt unter Sturm und Wettern.
________________________________

Das Sommerbuch schlechthin:

Truman Capote: „Sommerdiebe
Aus dem Amerikanischen von Anuschka Roshani
Kein & Aber Verlag € 12,00

Das lange Zeit verschollene Debüt des 20jährigen Truman Capote ist wirklich der Sommerroman. New York in den 40er Jahren. Die Menschen liegen „wie erschossen“ auf den Wiesen des Central Parks. Heiss ist es und schwül. Die junge Crady ist alleine in der großen Stadt, da ihre Eltern nach Europa reisen. Crady hat sozusagen die Stadt für sich auf dem Präsentierteller und sie will etwas erleben. Allerdings nicht in der besseren Gesellschaft, wie ihre Eltern es erwarten. Sie verlebt die Wochen mit Clyde, dem jüdischen jungen Mann, der aus dem Krieg zurückgekehrt ist und als Parkplatzwächter arbeitet. Crady will die Welt entdecken und nicht in den vorgegeben Bahnen der Eltern weiterleben.
Dieser Sommer ist perfekt für viele Abenteuer.
___________________________________

Dienstag, 6.September, 19.00 Uhr
„Die erste Seite“

Wir stellen vier neue Bücher vor:
Eeva-Liisa Manner: „Das Mädchen auf der Himmelsbrücke“
Giulia Caminito: „Das Wasser des Sees ist niemals süß“
Shelly Kupferberg: „Isidor“
Kristina Gorcheva-Newberry: „Das Leben vor uns“

Es liest Clemens Grote

Dienstag, 2.August

Heute haben
Thomas Mofolo * 1875
Philippe Soupault * 1897
Joseph Hayes * 1918
James Baldwin * 1924
Isabel Allende * 1942
Bei Dao * 1949
Caleb Carr * 1955
Geburtstag
____________________________________

Not everything that is faced can be changed, but nothing can be changed until it is faced.
James Baldwin
____________________________________

„Die erste Seite“
Heute abend ab 19 Uhr

Bei uns in der Buchhandlung
Eintritt frei

Diese vier Bücher stellen wir heute abend vor.
Ralf Grimminger erzählt über sein Buch „Kleinstadthelden“.
Clemens Grote liest aus den anderen drei Romanen.


Milena Busquets: Meine verlorene Freundin, Suhrkamp Verlag € 22,00
Ralf Rothmann: Die Nacht unterm Schnee, Suhrkam Verlag € 24,00
Ralf Grimminger: Kleinstadthelden, Gmeiner Verlag € 20,00
Amor Towles: Lincoln Highway, Hanser Verlag € 26,00

Wir freuen uns auf Ihr/Euer Kommen.

Donnerstag, 28.Juli

Türstoppertigerente mit Tigerentenbuch

Heute haben
Beatrix Potter * 1866
Malcolm Lowry * 1909
John Ashbery * 1927
Remco Campert * 1929
Beat Brechbühl * 1939
Oleg Jurjew * 1959
Geburtstag
______________________________________

Heinrich Heine
Sie liebten sich beide, doch keiner

Sie liebten sich beide, doch keiner
Wollt’ es dem andern gestehn;
Sie sahen sich an so feindlich,
Und wollten vor Liebe vergehn.

Sie trennten sich endlich und sahn sich
Nur noch zuweilen im Traum;
Sie waren längst gestorben,
Und wußten es selber kaum.
_________________________________________

Unser Taschenbuchtipp:

Gianrico Carofiglio: „Drei Uhr morgens
Aus dem Italienischen von Verena von Koskull
Unionsverlag € 13,00

Gianrico Carofiglio kennen wir als Autoren der Bari-Krimis. Das ist lange her. Krimis veröffentlicht er immer noch, aber auch Romane, wie diesen. Eine sehr intensive Vater-Sohn-Geschichte mit der Stadt Marseille als Fundament. Vielleicht ist Marseille auch die heimliche Hauptperson, um die sich die beiden Männer drängeln.
Antonio lebt bei seiner Mutter, sein Vater wohnt schon sehr lange nicht mehr mit den beiden zusammen. Bei Antonio wird eine bestimmte Art von Epilepsie festgestellt. Als Therapie schlagen die Ärzte vor: laute Orte meiden, kein Sport, früh ins Bett und zahlreiche Medikamente. Dieses hat natürlich auch Nebenwirkungen auf den jugendlichen Antonio und so verfällt er öfter in Depressionen. Als sein Vater einen Spezialisten für Epilepsie in Marseille auftut, treten die beiden, sich entfremdeten Männer, eine Reise dorthin an. In Marseille angekommen einigen sie sich zu dritt auf ein Experiment. Vater und Sohn dürfen 48 Stunden nicht schlafen. Danach gibt es wieder ein Treffen mit dem Arzt. Ab diesem Moment tauchen wir in Marseille ein. Dort unterhalten sich die beiden, erzählen aus ihrem Alltag. Der Vater versucht zu erklären, wie er seine Mutter getroffen hat und warum er nicht mehr bei Antonio wohnt. Dadurch kommen sie sich näher. Ihr Erzählen ist rückwärts gewandt, die Stadt nimmt sie jedoch mit in die intensive Gegenwart.
Carofiglios Roman hätte noch 200 Seiten mehr haben können und wäre nicht langweilig geworden. Er hat ein Zweipersonenstück geschrieben, bei dem wir gerne wissen wollen, ob es Vater und Sohn nach dem Zuschlagen des Buches heiterhin gut miteinander geht.
__________________________________

Nach unserer Veranstaltung mit Helmut Gotschy und seinem dritten Ulm-Krimi, möchten wir Sie am kommenden Dienstag zu unserer „1.Seite“ einladen.

Wir stellen wieder vier neue Bücher.
Clemens Grote liest aus:
Milena Busquets: Meine verlorene Freundin
Ralf Rothmann: Die Nacht unterm Schnee
Amor Towles: Lincoln Highway

und
Ralf Grimminger stellt sein eigenes Buch „Kleinstadthelden“ vor.

Dienstag, 2.August ab 19 Uhr
bei uns in der Buchhandlung

Eintritt frei