Samstag

Heute haben
Bram Stoker * 1847
Margaret Mitchell * 1900
Martha Gellhorn * 1908
Peter Weiss * 1916
Kazuo Ishiguro * 1954
Geburtstag
_______________________

Gestern ging es Schlag auf Schlag. Die Briefpost brachte ein Exemplar vom neuen, von Frühjahr 2015 auf jetzt vorgezogenen, Roman von Patrick Modiano. Zwei Stunden später brachte die Paketpost die bestellte Lieferung.
Im gewohnten Umfang von (hier) 174 Seiten) liegt jetzt „Gräser der Nacht“ vor und das ist genau die Seitenzahl, die ich gestern abend noch lesen konnte.

IMG_1645

Patrick Modiano: „Gräser der Nacht“
Aus dem Französischen von Elisabeth Edl
Hanser Verlag € 18,90
ebook € 12,99

Und wieder ist es ein Modiano, wie wir ihn kennen. Er hat als Autor nur ein Thema: Paris. Das Paris während der Besatzung durch die Deutschen und das Paris der sechziger Jahre. Diesmal sind wir im Jahre 1965 gelandet. Aber nicht nur. Modiano lässt die Zeiten verschwimmen. Blickt aus der Gegenwart in die Vergangenheit und auch auf Zeit die dazwischenliegt. Im Nachwort schreibt der Autor, dass 1965 das Jahr war, in dem der marokkanischen Exilpolitikers Ben Barka entführt und ermordert worden ist und es gab Verstrickungen mit der französischen Polizei und den Geheimdiensten. Modiano benutzt eh schon immer geschichtliche Tatsachen und umbaut sie mit seinen Figuren, die allerdings auch immer wieder in seinen Romanen auftauchen.
„Die Zeit ist aufgehoben und alles beginnt von neuem: wie früher, mit der gleichen Art Füllfeder und mit der gleichen Schrift, kritzle ich die Seiten voll und befrage dabei wieder die Aufzeichnungen in meinem alten schwarzen Notizbuch.“
„Aber ich kann nichts dafür, damals war ich genauso empfänglich wie heute für Menschen und Dinge, die im Begriff sind zu verschwinden.“
Jean, die Hauptperson trifft auf Dannie, die eigentlich ganz anders heisst, (das kennen wir auch aus seinem „Café“-Roman) und lebt mit ihr eine kurze Zeit zusammen, bis sie eines Tages verschwunden ist. Zur gleichen Zeit kommt Jean auch in Kontakt mit diversen zwielichtigen Typen, die er überhaupt nicht einschätzen kann und die auch möglichst wenig von sich preisgeben. Sie verstricken sich in Gesprächen in Widersprüche, lassen aber dann die Katze aus dem Sack. Als dann Jean zur Polizei zitiert wird, um Aussagen über diese Männer zumachen, kommt zumindest etwas Dunkel in seine Geschichte. Viel erfährt er auch nicht und erst als er Jahre später dem Polizeikommissar über den Weg läuft und er ihm Einsicht in die Akte gibt, wird im so vieles klar. Aber Dannie taucht nie in den Einträgen auf. Und es bleibt für Jean nur ein Abschiedsbrief, in dem aber auch wieder nur heftig gelogen wird. Gerade diese Lügen durchziehen den neuen Roman. (Ich höre seit Monaten Marcel Prousts: „Die Suche nach der verlorenen Zeit“ und bin im vorletzten Buch, in dem es um sine Freundin Albertine geht, die auch heftig lügt und von der Marcel einfach nicht wegkommt, an ihr hängt, genervt ist von ihr, sich trennen will und es doch nicht kann. Und wenn Modiano das nicht im Hinterkopf hatte, weiss ich auch nicht.) Jean kann Dannies Aussagen nie richtig einschätzen und muss sich und uns mehrfach versichern, dass er nicht träumt. So sagt Jean zum Beispiel:
„Seit ich an diesen Seiten schreibe, sage ich mir, dass es doch ein Mittel gibt, gegen das Vergessen anzukämpfen. Du musst nur in gewisse Zonen von Paris gehen, in denen du seit dreißig, vierzig Jahren nicht gewesen bist, und einen Nachmittag lang dableiben, als würdest du auf der Lauer liegen.“
Immer wieder zieht Jean sein schwarzes Notizbuch heraus, sucht ein altes und vergewissert sich, dass alles der Wahrheit entspricht. In dieser „üblen“ Geschichte, wie Modiano selber über dieses Jahr spricht, zählt nur die Liebe. Die Liebe zu Dannie, die die Namen wechselt, die an verschiedenen Orten wohnt und einen zweiten Ausweis mit einer anderen Identität hat.
„Es zählte einzig und allein, dass wir die Quais entlanggingen, ohne irgendwen um Erlaubnis zu bitten und ohne irgendwas hinter uns zurückzulassen.“
Und gerade das Flanieren durch die Straßen der Stadt macht richtig Spass. Wenn sich jemand in Paris auskennt, muss es eine wahre Freude sein. Ich habe gestern abend während des Lesens immer wieder Straßennamen, Kreuzungen in eine Internetkarte eingegeben und: Es stimmt natürlich alles haargenau. Da kam mir die Idee, eine Karte zu entwickeln, mit allen Straßen, Ecken, Kneipen und Hotels zu erstellen, die in Modianos Romanen vorkommen. Jeder Roman eine eigene Farbe und wir hätten ein wahres Kunstwerk, wenn wir die Arbeiten des Autors so vor uns liegen haben.

IMG_1642
„Gräser der Nacht“ ist ein typischer Modiano, diesmal wohl wieder deutlich mehr biografisch und eine geeignete Einstiegsdroge in sein Romanwerk. Das Eintauchen in diesen Spätherbst, das Stöbern im Nebel der Vergangenheit, passt  sehr gut in die Novemberzeit, in der die Zeit machmal stillsteht, bevor das große Rennen in Richtung Weihnachten losgeht.

Leseprobe
_________________

buch

Der Countdown zum Raketenstart läuft.
Karen Köhler steht am kommenden Freitag bereit dazu.

JETZT. ALSO SAMSTAG, DER 2.Juni

Keiner da. Das ist gut. Ich ziehe mir die Perücke vom Kopf, nehme gleich alle Steine aus der Schale und befülle die Perücke damit, steige auf die runde Holzbühne, hocke mich vor den Altar und lege den Perückensteinbeutel vor mich hin. Nicht nur ein Stein, sondern ein ganzes Nest der Schwere. Hole mein Telefon heraus und fotografiere das Nest mit einer Polaroid-App. Ich klicke: Nachrichten. Klicke: Cesar. Klicke auf das kleine Fotosymbol. Lade das Bild und schreibe: I even did my hair for you. I hope they serve Banana Split in heaven. Klicke: Senden. Mache dann Musik an. Interpret: Buena Vista Social Club. Volle Lautstärke Hasta Siempre Comandante.

https://www.youtube.com/watch?v=K8WJMS0ODxQ

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert