Heute hat
Mary Wolstonecraft Shelley * 1797
Geburtstag, die „Erfinderung“ von Frankenstein.
_______________________
Der Harenberg Literturkalender bringt mir heute dieses Gedicht von Rainer Maria Rilke und lässt mich an den doch vergangenen Sommer denken.
Lied vom Meer
Capri, Piccola Marina
Uraltes Wehn vom Meer,
Meerwind bei Nacht:
du kommst zu keinem her;
wenn einer wacht,
so muß er sehn, wie er
dich übersteht:
uraltes Wehn vom Meer
welches weht
nur wie für Urgestein,
lauter Raum
reißend von weit herein.
O wie fühlt dich ein
treibender Feigenbaum
oben im Mondschein.
Und schon wieder empfiehlt uns Rasmus Schöll ein brandneues Buch, das wir vorgestern in den Laden bekommen haben. Nach der „Philosophie des Radfahrens“ nun dieses:
Stephen E. Schmid / P. Reichenbach (Hg.):
„Die Philosophie des Kletterns“
Aus dem Englischen von Peter Reichenbach, Roberta Schneider,
Blanka Stolz und Daniel Beskos
Mit Lesebändchen und Titelprägung
mairisch verlag € 19,90
Aufgepasst liebe Kletterfreunde, Bergkraxler und alle die draussen ihr Glück
jenseits der Horizontale suchen, hier kommt ein Kletterbuch der besonderen Art:
Die Philsophie des Kletterns!
Schon klar, Kletterbücher gibt es mehr als genug, aber das hier ist mal
wirklich was Neues!
Wie der berühmte Kletterpionier Wolfgang Güllich scbon bemerkte: „Das Gehirn
ist der wichtigste Muskel beim Klettern“, was natürlich leicht gesagt ist wenn
er einarmig mit dem kleinen Finger mehr Klimmzüge wegzieht als so mancher mit
zwei Armen und Pause, doch hat er natürlich recht, der gute alte Güllich und in
diesem Buch kann man sich davon überzeugen. Nicht nur Hans Florine (Rekordhalter
im Speedklettern), sondern auch so honore Persönlichkeiten wie Kevin Krein (Philosoph, University of Alaska) lassen ihre Gedanken im weitesten Sinn um das
Klettern kreisen.
Wie verändert das Klettern uns?
Ist Solo-Klettern Wahnsinn oder moralisch vertretbar?
Was macht die Faszinationdes Kletterns aus?
Und überhaupt: neben all dem spielt natürlich auch das Streben nach Erkentnnis
eine große Rolle, sowie das Soziale, das richtiges Klettern erst zum
wunderbaren Erlebnis macht.
Wer hat nicht schon in der Boulderhalle so manche Freundschaft geschlossen.
Nun, wie auch immer, dass ist es, wovon dieses Buch erzählt: Vom Glück zu
klettern!
Mit Beiträgen von
Hans Florine (Rekordhalter im Speedklettern)
Ben Levey (The Castle Climbing Centre, London)
Maximilian Probst (Clemens-Brentano-Preisträger, Autor für ZEIT u.a.)
William Ramsey (Kletterer und Philosoph)
Debora Halbert (University of Hawaii)
Max v. Malotki (WDR-Journalist und Autor)
Kevin Krein (Philosoph, University of Alaska)
Melanie Müller (Freie Autorin und Kletterin)
Dane Scott (University of Montana)
Eva Hammächer (Freie Autorin und Kletterin)
Pam R. Sailors (Philosophin)
Paul Charlton (Bergführer)
Brian Treanor (Loyola Marymount University)
Magnus Agnafors (Eiskletterer, Universität Linköping)
Dale Murray (Kletterer, University of Wisconsin)
________________________
Kommenden Dienstag gibt es wieder eine „Erste Seite“. Clemens Grote liest aus vier neuen Büchern. Mehr dazu auf der Veranstaltungsseite dieses Blogs.
Ich wünsche Ihnen / Euch ein gutes Wochenende.