Heute haben John Ruskin * 1819
Jules Verne * 1828
Theodor Lessing * 1872
Eva Strittmatter * 1930
Gerd Jonke * 1945
John Grisham * 1955
Geburtstag
_______________________
Kaum, dass wir damit werben können, dass unsere Buchhandlung auch über die kostenlose App „Kauf dein Buch“ erreichbar und auffindbar ist, lese ich in unserem Fachblatt, dass es nun einen Anbieter gibt, der uns lokale Händler gar nicht mehr braucht. Allein das Foto eines entdeckten Produktes (sei es real, oder aus der Zeitung, oder vom Plakat) reicht, um eine Bestellung direkt auszulösen. Herrje, was für eine Welt.
Hier der Bericht im Börsenblatt.
________________________
Irgendwie wird der 26. April 1564 mit William Shakespeare in Verbindung gebracht und auf dem Buchmarkt gefeiert. Das sind dann 450 Jahre. Aber es war doch der julianische Kalender und eigentlich nur das Taufdatum. Und: ist Shakespeare wirklich der Shakespeare, oder steckt hinter seinen Werken doch ein anderer?
Egal. Die Verlage machen mobil, nutzen jede Gelegenheit zum Jubeln. Und wir mit ihnen, wenn es denn solch feine Büchlein gibt, wie dieses hier. 2002 schon mal aufgelegt, kommt es jetzt passend zum Jubiläum wieder in die Buchregale.
„Reclams Lexikon der Shakespeare-Zitate„
Herausgegeben von Katrin Fischer
zweisprachig
Reclam Verlag € 9,80
„Schlag nach bei Shakespeare! Bei dem steht was drin, Kommst Du mit Shakespeare, sind die Weiber gleich ganz hin!“ – so heißt es in Cole Porters Musical „Kiss Me, Kate“ (dessen Titel ja selbst aus einem berühmten Shakespeare-Zitat besteht). Shakespeare hat die Weltliteratur um viele sprichwörtliche Redensarten bereichert – in seinen Werken findet sich für fast jede Gelegenheit ein passendes Zitat – und durch die Schlegel-Tieckschen Übersetzungen haben viele Eingang in die deutsche Sprache gefunden.
Dies schreibt der Verlag und Katrin Fischer hat dazu ca. 400 Stichwörter und ungefähr 2.000 Zitate zusammengetragen. Und die dann immer auch im Original.
So finden wir zu den Schlagwörtern „Bier“ und „Blut“ Zitate, genauso wie zu „Schwermut“, „Schwert“, „Schwierigkeiten“, „Schwimmen“, „Schwindel, „Schwur“ und „Seele“. (Allein schon diese Aufzählung macht einen schwindelig und wäre doch der Bodenatz für einen gandenlos guten Roman). Das Ganze ist nun handlich mit einem schönen Umschlag im Reclamformat zu haben und prima immer in der Tasche zu tragen. Es könnte ja sein, Sie brauchen dringend einen klugen Spruch (im Bus, in der Warteschlange, oder beim Zahnarzt).
„Mädchen“
Was für’nen Schwarm von Mädchen rufst du zusammen hier.
Da eine schon zu viel ist?
Dos thou conjure for wenches, that thou call’st for such store
When one is one too many?
(Die Komödie der Irrungen)
„Frühling“
Es nagt der Wurm des Frühlings Kinder an.
The canker gall the infants of the spring.
(Hamlet)
„Schönheit“
Wo Schönheit fehlt, ist Schmeicheln eitles Tun.
Where fair is not, praise cannot mend the brow.
(Liebes Leid und Lust)
Und das sind nur drei von den 2.000.
Eine ganze Reihe anderer und das Vorwort können Sie in der Leseprobe anschauen.
Ein Gedanke zu „Samstag“
Kommentare sind geschlossen.