Montag

Heute haben
Elsa Morante * 1912
Alain Robbe-Grillet * 1922
Claudia Keller * 1944
Ulrich Woelk * 1960
Geburtstag.
Aber auch Roman Polanski, Robert Redford und Harald Schmidt.
_____________________

Es ist geschafft! Mein tägliches 10-Seiten-Buch habe gestern abend zuende gelesen und kann es nur wärmstens weiterempfhelen, wie ich das auch schon seit Wochen im Laden mache.

1

Ivo Andric: „Die Brücke über die Drina“
Mit einem Nachwort von Karl-Markus Gauß
Aus dem Serbischen von Ernst E. Jonas, bearbeitet von Katharina Wolf-Grießhaber

In elf weit gespannten Bögen – 250 Schritte lang, 10 Schritte breit – schwingt sich die Brücke über die Drina. Bei Višegrad, einer bosnischen Stadt nahe der serbischen Grenze, führt sie über den Fluss. Seit Jahrhunderten ist sie ein Treffpunkt für Menschen von beiden Ufern, ist Trennlinie und Bindeglied zwischen Orient und Okzident. In seinem Meisterwerk entrollt Ivo Andrić, der 1961 den Literatur Nobelpreis bekam, ein gewaltiges Zeitpanorama vom 17. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg und erzählt von den vielfältigen Schicksalen der Menschen, die dort aufeinandertrafen.
Es ist einer dieser Romane, in dem nicht eine Familie über drei Generationen im Mittelpunkt steht, sondern es ist diese Brücke. Mehmed-Paša-Sokolović-Brücke heisst sie im Original und taucht auch im Roman „Wie der Soldat das Grammofon repariert“ von Saša Stanišić auf. Diese Brücke die von 1571 bis 1578 erbaut worden ist, stellt die Verbindung zwischen den verschiedenen Völkern dar. Der Fluss war schon immer die Grenze und es nicht so einfach auf die andere Seite zu kommen. Als die Brücke nun stand, veränderte sich das Leben in Višegrad schlagartig. Andric erzählt uns auf ca. 480 Seiten das Leben in dieser Region, wobei ein Schwerpunkt auf der Zeit des 19.Jahrhunderts bis zum 1.Weltkrieg liegt. Wie an einer Perlenschnur lässt Andric Personen auftauchen, beschreibt auf einigen Seiten ihr ganzes Leben und lässt sie wieder verschwinden. Es sind oft lustige, liebenswerte Geschichten, meist jedoch tragisch endende, die das karge, in Traditionen verhaftete Leben der einfachen Menschen erzählen. Andric schafft es aber auch nach einer heiteren Episode harte Schicksale zu erzählen, wie etwa ein Pfählung auf fast zehn Seiten. Diese Passage bleibt aber auch einzigartig brutal und wiederholt sich nicht mehr. So rate ich auch meinen Kunden, ab Seite 63 grosszüg weiterzublättern. Wir lesen von Kneipen und deren Besitzern, von der schönsten Frau der Region, die zwangsverheiratet wird und dies nicht ertragen kann. Religiöse Führer und kleine Händler stehen im Mittelpunkt einzelner Passagen, aber auch ein Jahrhunderthochwasser, das kurzfristig die Menschen friedlich zusammenführt. Es geht um steile Karrieren und schnelle Abstürze. Es geht um Liebe, Freundschaften und umwälzende Veränderungen entlang des Flusses. Es sind nicht 1001 Nächte, die wir hier bekommen, sondern 350 Jahre Geschichte der Brücke. Sie wurde übrigens beim Abzug der Österreicher an drei Bögen zerstört und wieder restauriert. Nun droht ihr ein ganz anderes Schicksal. Die Aufstauung des Flusses macht ihr nämlich enorm zu schaffen.
Für mich war dieses Buch, das schon lange auf meiner Warteliste stand, ein sehr großer Lesegenuss. Ich konnte mir nie etwas darunter vorstellen, habe aber seit Jahren das Lob meiner Kunden gehört, das ich hier gerne weitergebe.
Einzelne Figuren haben sich in meinem Gedächtnis jetzt schon festgesetzt und sie werden wohl immer wieder einmal auftauchen, ohne dass ich weiss, woher ich sie kenne. Ganz im Gegensatz zu Uwe Johnsons „Jahrestage“, in dem wir Gesine und Marie ein ganzes Jahr auf 1.700 Seiten verfolgen dürfen, sind es hier nur Schlaglichter, die jedoch so prägnant und genau geschildert.
Der WDR besprach dieses große Werk aktuell am 18.Juli 2014.
Hier das Tondokument

Ivo Andrić, 1892 in Travnik/Bosnien geboren und 1975 in Belgrad gestorben, studierte Slawistik und Geschichte in Zagreb, Wien, Krakau und Graz. Von 1920 an war er als Diplomat in verschiedenen europäischen Ländern tätig, zuletzt als Gesandter in Berlin. 1941 schied er aus dem diplomatischen Dienst aus.
______________________

Heute in den „Jahrestagen“ von Uwe Johnson:

j

Stein aus der Installation von Thomas Witzke:

j2

Marathonlesung aus den „Jahrestagen“ am Donnerstag, den 21.8. ab 19 Uhr.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert