Montag

Heute haben
Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen * 1676
Theodor Däubler * 1876
John Hawkes * 1925
Ted Hughes * 1930
VS Naipaul * 1932 (Nobelpreis 2001)
Herta Müller * 1953 (Nobelpreis 2009)
Jonathan Franzen * 1959
Geburtstag

Hans Jakob Christoff von Grimmelshausen
Poetische Erinnerung

Durch dieses Büchlein hab ich
sehr viel Geld erschnappet
Besonders wann ich oft ein
Simplen Kerl erdappet.
Versuch es auch einmal/ gewiß
es reut dich nicht
Wann deine Kusnt mit Maaß zu
rechter Zeit geschicht.
Mann lebt doch in der Welt/
muß sehn wie man sich nehret/

Daß man der Hungers-Noht und
des Dursts sich erwehret.
Wan in den Schrancken bleibt
der Lust/ so ist es gut/
So machstu/ daß man dir stets
alles Gutes thut.
____________________________

Unser Filmtipp:

1CDlola1

„Lola auf der Erbse“
Regie: Thomas Heinemann, nach einem Roman von Annette Mierswa
U.a. mit Christiane Paul, Tobias Oertel, Tabea Hanstein
Ohne Altersangabe
Deutschland 2014
DVD € 12,99
Hörspiel zum Film auf 2 CDs € 9,99
Das Originalbuch von Annette Mierswa € 6,99

Rechte bei Farbfilm Verleih
Bildrechte bei Farbfilm Verleih

Was passiert, wenn man nachts nicht schlafen kann und viel weinen muss?
Dann schaut der Papa am nächsten Morgen unter dem Kopfkissen nach und findet einen kleinen Krümel, der dafür verantwortlich war, wie im Märchen der Brüder Grimm. Lola ist es so ergangen. Sie wohnt auch noch auf einem kunterbunten Hausboot, das einer Pippi Langstrumpf würdig wäre und „Erbse“ heisst. Daher also der Name des Filmes.

Rechte bei Farbfilm Verleih
Bildrechte bei Farbfilm Verleih

Lola ist ungefähr 10 Jahre alt, lebt mit ihrer Mutter zu zweit auf der „Erbse“ und träumt von ihrem verschwundenen Vater, der, wenn sie eingeschlafen ist, aus dem Bilderrahmen auf Lolas Nachttisch heraustritt und ihr ein Gutenachtlied singt. Lola ist pfiffig und eigensinnig und auch viel traurig, da sie ihren Vater vermisst, seinen letzten Kuss auf den Hals seit zwei Jahren nicht weggewaschen hat und nicht auf den Mund gefallen. Das Hauboot wird von einem dicken, angeberischen Nachbarn nicht gerne gesehen, da er an dieser Stelle einen Yachthafen erstellen will. Er versucht immer wieder den Dorfpolizisten auf seine Seite zuziehen, damit er die „Erbse“ wegen eines fadenscheinigen Grundes wegbekommt. Leider ist der Polizist nicht gerade der hellste und auch noch in Lolas Mutter verknallt und zu ihr aufs Boot zur Physiotherapie geht.
Damit aber noch nicht genug. Lola erwischt einen Jungen, der einen Fisch aus dem Fluss holt und sagt ihm, dass sie ihn melden werde, da er keinen Angelschein hat. Dieser Junge taucht einen Tag später als Neuzugang in ihrer Klasse auf und wird neben sie in die Schukbank gesetzt. Das ist also nicht gerade Liebe auf den ersten Blick, aber sie freunden sich über viele Umwege an und Lola kann ihm, seiner Mutter und dem Rest der Familie helfen, da sie als illegale Kurden in einer Kellerwohnung leben. Dass in dieser Situation auch noch ein neuer Freund der Mutter ins Spiel kommt, ist Lola zu viel und sie versucht die beiden auseinanderzubringen, obwohl Kurt ganz in Ordnung ist.
Ziemlich viel reingepackt in dieses Buch, in diesen Film. Aber: es funktioniert. Thomas Heinemann, der für Drehbuch, Produktion und Regie zuständig ist und seit Jahren Theater von Kindern für Kinder macht, hat einen sehr flotten, frechen, bunten, kritischen, ehrlichen Film gemacht, der so frisch kindlich daherkommt, dass wir alle unseren Spass dabei hatten. Nicht zuvergessen die klasse Filmmusik, die viele türkische Melodien beinhaltet.
Als Tipp für regnerische Sonntage in den Ferien, wie gestern bei uns.
Die Laune wird dann gleich besser und wenn Sie sich den Soundtrack dann nochmals anhören, ist ein kleines Tänzchen in der Küche ganz sicher.

Die Website zum Film


________________________

Werner Färbers UNGEREIMTHEIT DER WOCHE für Kinder
ACH, STELZE …

Die bekannteste unter den Stelzen ist vermutlich die Bachstelze.
Wird eine Stelze des Morgens geweckt, heißt sie Wachstelze.
Findet sie etwas lustig, ist sie eine Lachstelze.
Kann sie Dinge gut erklären, schätzt man sie als Sachstelze.
Stelzt sie ständig hinterher, wird sie zur Nachstelze.
Fliegt sie aufs Haus, nennt man sie die Dachstelze.
Gibt sie des Nachts keine Ruhe, ist sie eine Krachstelze.
Ist sie rast- und ruhelos, wird sie bezeichnet als Machstelze.
Kann Sie sich kaum auf den Beinen halten, gilt sie als Schwachstelze.
Weiß sie gut Bescheid, suchen wir Rat bei der Fachstelze.
Revanchiert sie sich heimtückisch, nennt man sie Rachstelze.
Wird sie von einer Dampfwalze überrollt, heißt sie Flachstelze.
… ach, Stelze.

Und für Erwachsene
PILZGERICHT (Kurzkrimis in Reimform)

Mit Sorgfalt wählt sie Pilze aus
und trägt im Korbe sie nach Haus.
Die Suppe draus bietet sie dann
ausschließlich ihrem Gatten an.

Er löffelt seinen Teller leer
und lobt darauf die Köchin sehr:
„Die Suppe hat mir gut geschmeckt,
mein lieber Schatz, sie war perf …“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert