Mittwoch

Heute haben Geburtstag:
Federico Garcia Lorca * 1898
Otto F.Walter * 1928
Thomas Kling * 1957
_______________________

Cole

Der Internationale Literaturpreis/Haus der Kulturen der Welt 2013 geht an den aus Nigeria stammenden Amerikaner Teju Cole für den Roman „Open City“ und dessen deutsche Übersetzerin Christine Richter-Nilsson. Die Auszeichnung ist mit 25 000 Euro für den Autor und 10 000 Euro für die Übersetzerin dotiert und wird ihm Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung im HKW am 12. Juni überreicht.
Jawoll kann ich dazu nur sagen. Mir hat dieses Buch außerordentlich gut gefallen und ich freue mich für Teju Cole.
Dieser Mix aus Manhattan-Wanderungen, Rückblicke in das Nigeria seiner Jugend, die vielen Gespräche über amerikanische Politik, die Anschläge auf das World Trade Center und die Kriege im Nahen Osten ist einzigartig gut. Es war eines dieser ganz wenigen Büchern, in die ich mit Bleistift Unterstreichungen gemacht habe.
______________________

9783551251114-1

Nick Arnold & Allan Sanders:
Räder, Hebel und Schrauben
Technik einfach gut erklärt
Tolle Maschinen zum Selberbauen
Carlsen Verlag € 19,95
ab 7 Jahren
Mit einem bemerkenswertem Zusatz:
„Von unabhängigen, akkreditierten Prüflabors getestet und freigegeben“

Das ist etwas für kleinen Ingenieure, die sich sonst über die Haushaltsgegenstände in der Küche hermachen und damit die Erwachsenen um den Verstand bringen.
Jetzt können die aktiven Schrauben 12 Maschinen selberbauen. Für eventuelle Zornausbrüche übernehme ich keine Verantwortung. Auch der Carlsen Verlag sichert sich ab und schreibt (sehr zurecht): Nichts für Kinder unter 3 Jahren, da die doch alles in den Mund nehmen.
Nun zurück zu den kleinen Profis. Die können jetzt Hammer und Nägel weglegen, den Karton auf den Tisch legen und sich zuerst die 22 Seiten des Buches anschauen. Das werden sie aber gar nicht machen, weil der zugeklebte Karton doch viel interessanter ist, als der Text zum Lesen. Also ändern wir die Reihenfolge. Zuerst auspacken, auf dem Tisch verteilen und schauen, was können wir mit der Platte, den Zahnrädern und Schrauben machen. Jetzt kommt das Buch zum Zuge: Die schiefe Ebene, der Pflug, der Reissverschluß, die Schaukel, die Schubkarre. Dazu gibt es Beispiele aus der Weltgeschichte und eine Anleitung zum Nachbauen. So haben wir bei der Schubkarre als Beispiel den Dosenöffner von 1855, den Flaschenöffner von 1894 und die Saftpresse von 1928.
Beim Ritzel und Zahnbalken, sehen wir auf der Zeitleiste die Armbrust aus dem 15.Jahrhundert, Schleusentore aus dem 18.Jahrhundert, bis hin zum Korkenzieher von 1930. Ach nicht zu vergessen, die Hebebühne, auf der Papas Auto hochgehoben wird, wenn endlich die Winterreifen runterkommen. (Also demnächst!)
So wünsche ich Ihnen allen (ich gehe mal davon aus, dass die Erwachsenen von ihren Kindern in Beschlag genommen werden) viel Spaß beim Lesen, Erfinden, Basteln und Entdecken, was es sonst noch im Alltag gibt, was hier in Kürze erklärt worden ist.

Ein Gedanke zu „Mittwoch

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert