Mittwoch

Heute hat Johann Heinrich Voss Geburtstag (* 1751)
______________________

CIMG8820
______________________

Nun ist es endlich erschienen.
Seit Wochen veröffentliche ich hier Textschnipsel aus diesem Buch und jetzt können wir es in die Hände nehmen.

Galeano

Eduardo Galeano: „Kinder der Tage
Peter Hammer Verlag € 24,00

Eduardo Galeano ist besessen von dem Wunsch, Geschichte zu erinnern.
Und immer tut er dies auf besondere Art: In sprachlich eleganten Miniaturen,
kaum mehr als eine halbe Seite lang, erzählt er von kuriosen, empörenden,
bemerkenswerten Begebenheiten. Sie spielen auf allen Kontinenten und handeln
von allerlei Dingen. Doch immer geraten sie zu einer Anklage all derer,
die die Welt in ihrem Sinne zu lenken wussten. Und zur Bekundung tiefempfundener Solidarität mit den Unterdrückten.
Kinder der Tage ordnet seine 365 pointierten Geschichten an der Chronologie
des Kalenders vom 1. Januar bis zum 31. Dezember, wobei jede Geschichte
mit dem jeweiligen Datum in Verbindung steht. Springend durch die Jahrhunderte
und fortschreitend durch das Jahr zeigt Eduardo Galeano das immerwährende
Prinzip von Oben und Unten, Macht und Ohnmacht.
Die Leichtigkeit und der feine Humor nehmen den Geschichten nie die
Schärfe, machen sie aber zum großen Lesevergnügen.

Heute, am 20.Februar gibt es eine Geschichte aus Brasilien.
Ein Mann reist mit der Kutsche und nimmt immer eine Fahrkarte dritter Klasse. Er versteht nicht, was der Unterschied der teuren Karten der ersten und zweiten Klasse zur dritten Klasse ist. Das Gerumpele ist doch immer das gleiche.
Bis die Kutsche eines Tages im Schlamm stecken bleibt und er Kutscher ruft:
„Erste Klasse sitzen bleiben!
Zweite Klasse zu Fuß weitergehen!
Dritte Klasse, ab zu Schieben!“

Und hier noch die letzten beiden Textschnipsel, die der Verlag zur Verfügung gestellt hat:

Dezember
15
Grüner Mann

Heute wäre der Geburtstag von Chico Mendes gewesen.
Wäre gewesen.
Doch die Mörder des Amazonas-Regenwaldes töten die Bäume, die stören, und sie töten auch die Menschen, die stören.
Menschen wie Chico Mendes.
Seine Eltern, Sklaven durch Verschuldung, waren aus der weit entfernten Wüste von Ceará zu den Kautschukplantagen gekommen.
Mit vierundzwanzig Jahren lernte er lesen.
Im Amazonas-Gebiet organisierte er Gewerkschaften und brachte die Vereinzelten zusammen, die versklavten Tagelöhner, die vertriebenen Indios, gegen die Verschlinger von Ländereien und ihre bezahlten Killer, und gegen die Experten der Weltbank, die die Vergiftung der Flüsse und die Bombardierung des Regenwaldes finanzieren.
Und er wurde zum Abschuss frei gegeben.
Die Schüsse kamen durchs Fenster.

Dezember
16

Bekämpfen Sie die Armut: Frisieren Sie die Zahlen!

Über viele Jahre feierten die großen Desinformationsmedien mit Pauken und Trompeten die Siege im Krieg gegen die Armut. Jahr auf Jahr war die Armut dabei auf dem Rückzug.
Und so war es bis zum heutigen Tag im Jahre 2007. Da aktualisierten die Experten der Weltbank mit Unterstützung des Internationalen Währungsfonds und einiger Unterabteilungen der Vereinten Nationen ihre Statistiken zur Kaufkraft der Weltbevölkerung. In einem Bericht des International Comparison Program, das kaum oder gar keine Verbreitung fand, korrigierten die Experten einige Zahlen ihrer vorherigen Erhebungen. Unter anderen kleinen Fehlern entdeckten sie, dass die Armen fünfhundert Millionen mehr waren als die internationalen Statistiken bisher gezählt hatten.
Sie, die Armen, wussten es längst.
___________________

UNYPL

“Wonder Boys“ von Michael Chabon
(gefunden bei UNYPL)
____________________

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert