Freitag

Nach diesem gestrigen wunderbaren schönen, sonnigen freien Tag und dem ersten Frost (minus 2 Grad am Morgen), werden hier keine Brücken gebaut. Statt eines freien Tages hier ein Freitag. Und morgen kommt Sams dran.

Und heute haben
Jeremias Gotthelf * 1797
und
Max Halbe * 1865
Geburtstag
_________________________

Jeremias Gotthelf
Schwer ist es, die rechte Mitte zu treffen:
das Herz zu härten für das Leben,
es weich zu halten für das Lieben.
_________________________

Heute stelle ich Ihnen einen alten Klassiker vor, den wir ausgegraben haben.
Die Enkelin meinte zuerst, dass sie darauf keine Lust hätte und überhaupt, wie denn das Buch schon aussähe. Mit etwas Überzeugungsarbeit („total spannend“), habe ich zumindest angefangen zu lesen. Und zack, nach wenigen Seiten gab es kein Halten mehr. Es ging wie beim kleinen Häwwelmann: „Mehr, mehr“, heisst es nun und so wurde gestern früh vor dem Frühstück und später vor dem Zubettgehen fleißig vorgelesen. Mucksmäuschenstill war es im Wohnzimmer. Nur das Schnurren der Katze und das Knistern des Holzofen waren zu hören. Zwischendurch mal wieder ein lautes Lachen, wenn es im Buch hoch herging.

Wanjabuch

Otfried Preußler: „Die Abenteuer des starken Wanja
Thienemann Verlag € 9,95
Hörbuch im Audio Verlag € 14,99
Hörspiel bei Karussell € 10,99
und als DVD € 12,99

Wanjafilm

Otfried Preußlers Buch über den faulen und späteren starken Wanja erschien 1968. Zu diesem Datum fallen mir politisch ganz andere Dinge ein, als die Geschichte dieses Jungen, der sieben Jahre auf dem Backofen geschlafen hat. Preußler war fünf Jahre lang in russischer Gefangenschaft.. Vielleicht hat ihn diese Zeit und seine Kindheit in Böhmen dazu bewogen, immer wieder Geschichten zu schreiben, die dort spielen, wie zum Beispiel auch „Krabat“. Nach 35 Jahren packen wir also wieder dieses Buch aus und es funktioniert noch immer. Wanja, der jüngste von drei Söhnen, trifft im Wald einen alten, weisen Mann, der im prophezeit, dass er Zar von Russland werden wird. Zuvor muss er aber sieben Jahre auf dem Backofen liegen, er darf nichts sprechen und er muss sieben Säcke Sonnenblumenkerne essen. Das sorgt natürlich für viel Spott und Aljoscha Rotschopf stachelt Wanjas Brüder immer wieder dazu an, ihn mit brutalen Mitteln von dort zu vertreiben. Auf diesen Aljoscha ist Enkelin Emilia nun überhaupt nicht gut zu sprechen. Nach dieser Zeit geht er auf Wanderschaft und hilft mit seiner ungeheuren Kraft viele Menschen aus großer Not.
In den Angaben steht ab 10 Jahren. Unsere Enkelin ist fast 8 und es geht ausgezeichnet. Preußler bedient sich keiner Fremdworte und das Eintauchen in diese russische Welt macht so richtig Spaß. Wanja findet sofort den Weg in unsere Herzen und wir hoffen, dass er seine Reise ins Land hinter den Weißen Bergen gut übersteht.

Kammeroper von Peter Fulda nach dem Buch „Die Abenteuer des starken Wanja“ von Otfried Preußler
Text: Horst Hawemann, Mitarbeit: Florian Hawemann
[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=OiXNpQLU6vY]

Otfried Preußler redet übers Bücherlesen

____________________________

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert