Freitag

Heute haben
Albert Uderzo * 1927
und Elfriede Czurda * 1946
Geburtstag.
_______________________

Unser heutiger Buchtipp ist eine Neuauflage eines älteren Buches, das im Original in Englisch erschienen ist, obwohl Axel Scheffler ein deutscher Zeichner ist (der in London lebt).
Noch viel älter sind natürlich die vielen Sprichwörter, die wir präsentiert bekommen.

scheffler

Axel Scheffler: „Das Eichhörnchen ist zwar recht klein …
Sprichwörter aus aller Welt. Deutsche Fassung von Salah Naoura
Beltz&Gelberg Verlag  € 12,95

Axel Scheffler, der Zeichner des „Grüffelos“ und vieler anderer Bilderbücher, wie auch „Für Hund und Katz ist auch noch Platz“ unternimmt mit uns eine Weltreise der Weisheiten: Eine bunte Sammlung von bekannten, unbekannten und bizarren Weisheiten aus aller Welt (von Irland über die Türkei bis hin zu solchen aus Afrika, China und Persien). 152 Sprichwörter, die Axel Scheffler komisch und klug, wie es seine Art ist, bebildert hat. Was für eine weite Welt!
Neben Sprichwörtern wie „Einem schlafenden Hund tritt man nicht auf den Schwanz“ (Türkei), gibt es auch weniger bekannte wie „Ein alter Elefant findet immer zum Wasser“ (Südafrika), „Fälle nicht den Baum, der dir Schatten spendet“ (Arabisch) oder „Eine Forelle im Topf ist mindestens so gut wie zwei Lachse im Meer“ (Irland).
Mein Liebling ist natürlich „Der, der nicht zu lächeln weiß, sollte kein Geschäft eröffnen“ (Japan). Aber auch das russiche Sprichwort „Sprich den Eitlen nicht auf seine Pickel an“ ist doch prima. Sie merken schon, es ist für jede Gelegenheit etwas dabei. Diese markanten Sätze können Sie locker bei Ihrer nächsten Vorstandsrede einbauen und Sie werden merken wie plötzlich die halbgeschlossenen Augen sich öffnen und die Augenbrauen nach oben gezogen werden. Und wenn alles schief läuft, hilft vielleicht dieses hier aus Italien „Wenn mein Haus in Flammen steht, kann ich mich wenigstens dran wärmen“. Ein letztes Zitat hilft Ihnen hoffentlich nicht nur über das anstehende Wochenende, sondern durch das ganze Leben “ Der Bart allein macht eine Ziege zum Propheten“ (Armenien).
Ein Blick in die Leseprobe lohnt sich, damit Sie sich von den witzig treffenden Illustrationen einen Eindruck machen können.

Leseprobe

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert