Freitag

Heute haben
Margarete von Navarra * 1492
Luise Gottsched * 1713
Wieland Herzfelde * 1896
Sándor Márai * 1900
Marlen Haushofer * 1920
Geburtstag
___________________

Luise Gottsched
6. Ode
Auf das Geburtsfest des Herrn Professor Gottscheds
Anno 1735 den 2. Februar

Als Braut

Geliebter Freund! heut muß ich singen,
Und sollt es noch so unrein klingen,
So muß die Leyer schon daran!
Dein Fest erwecket mich zur Freude;
So schwer ich sonst bey manchem Leide
Den Geist zur Lust gewöhnen kann.

Du bist der Ursprung meiner Freuden.
Du bleibest doch, bey allem Leiden,
Mein ganzes Glück auf dieser Welt.
Ich weis, Du liebest mich von Herzen.
Was irrt mich dann die Zahl der Schmerzen,
Dabey doch deine Gunst nicht fällt?

Du liebest mich um meinetwegen:
Was ist mir denn daran gelegen,
Daß mir kein günstig Schicksal lacht?
Daß meinen Geist kein hoher Titel,
Kein großer Schatz, kein sammtner Kittel
Zu manches Narren Sclavinn macht?

___________________________

Titel

Joe Sacco: „Der Erste Weltkrieg.
Die Schlacht an der Somme
Edition Moderne € 35,00

Gut, wir wissen es: 1914 begann der Erste Weltkrieg. Auch dem Buchmarkt entwickelte sich eine ordentliche Flutwelle von Bücher zu diesem Thema. Und doch ist viel Erhellende dabei. Und seien es nur Romane aus Baden und Württemberg in Neuauflagen, oder Sachbücher mit Materialen aus der Region. Kinder- und Jugendbücher sind genauso mit dabei, wie natürlich die dicken Bücher, wie die „Schlafwandler“, oder der ganz schmale Roman „14“ von Jean Echenoz. Heute kam nun etwas sehr Spezielles, das in seinem Umfang einzigartig ist. Joe Sacco, ein poltisch sehr engagierter Graphic Novel-Zeichner hat sich den ersten Tag der Schlacht an der Somme angenommen und ihn auf 7 Metern Länge gezeichnet. 24 Seiten, 24 Stunden. Ganz im Sinne der alten Meister, die riesige Schlachtengemälde, 360 Grad-Bilder an die Innenseite von Gebäuden gemalt haben, zeichnete er auf seine Art diesen Tag. Und nicht nur das. Im Anhang finden wir die Abbildungen nochmals in kleiner Form mit einer zweisprachigen Legende, damit wir die Informationen hinter den Bildern erhalten.

Leporello

An diesem 1.Juli 1916 starben mehr als 20.000 Soldaten. Unvorstellbar.
Dieser blutige Tag liegt nun in seiner ganzen Wucht vor uns.
Neben der Legende im Anhang finden wir in diesem Beiheft auch einen Text des amerikanischen Historiker Adam Hochschild, der uns den Ablauf dieses schrecklichen Tages chronologisch schildert. Durchgehend zweisprachig Französisch/Deutsch.
Das Leporello und das Beiheft sind in einen Schuber im Querformat gepackt und werden hoffentlich immer wieder herausgezogen und angeschaut und gelesen.
Nicht nur, dass dies ein schrecklicher Tag war, auch heute sind wir vor solchen Gräueltaten nicht verschont, wenn wir auf alle Kriegsschauplätze und Bürgerkriege dieser Welt schauen. Somit ist dieses Kunstwerk nicht nur ein Mahnmal gegen den Ersten Weltkrieg, sondern auch ein Zeichen, sich zu engagieren, dass es zu solchen Massakern nicht mehr kommen darf.

1

2

3

4

5

Ein Interview mit Joe Sacco über Graphic Novel-Journalismus in Zusammenhang mit seinem Buch: „Palästina“.

_____________________

LUCHS-Preis April für Lemony Snicket und Jon Klassen: „Dunkel“

Das freut mich sehr.

Dunkel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert