Freitag, 13.April

IMG_5556

Heute haben
Roda-Roda * 1872
Samuel Beckett * 1906
Stephan Hermlin * 1915
Seamus Heaney * 1939
Gustave.Le Clezio * 1940
Zeruya Shalev € 1959
Geburtstag
und es ist der Todestag von Günter Grass.
___________________________

Heute auf dem Lyrikkalender:

Joachim Ringelnatz
Im Park

Ein ganz kleines Reh stand am ganz kleinen Baum
still und verklärt wie im Traum.
Das war des Nachts elf Uhr zwei.
Und dann kam ich um vier morgens
wieder vorbei.
Und da träumte noch immer das Tier.
Nun schlich im mich leise – ich atmete kaum –
gegen den Wind an den Baum
und gab dem Reh einen ganz kleinen Stips.
Und da war es aus Gips.
___________________________

Unser Buchtipp:

978-3-498-04543-2

Toni Morrison:Die Herkunft der anderen
Über Rasse, Rassismus und Literatur
Aus dem Amerikanischen von Thomas Piltz
Rowohlt Verlag   € 16,00

Die US-amerikanische Nobelpreisträgerin Toni Morrison hat im Sommer 2016 als 85-jährige eine Vorlesungsreihe an der renommierten Harvard University zum Thema Rassismus und Literatur gehalten. Diese sechs Vorlesungen liegen jetzt in deutscher Übersetzung vor.
In ihrem gesamten Werk geht Toni Morrison auf das Thema Rassismus ein. Ihr zentrales Thema ist der Unterschied zwischen schwarz und weiss und wie unterschiedlich sowohl die einen, als auch die anderen damit umgehen. Sie zeigt in ihren Romanen die Zerrissenheit der Menschen, die Unheil zufügen und die Unheil erleiden. Auch da gibt es kein einheitliches Schema. So fühlen sich die Täter auch gleichzeitig als Opfer.
In diesen Reden, bzw. Texten schreibt sie über ihr Werk, über ihre Thesen, sie schreibt über den romantisierenden Rassismus z.B. in „Onkel Toms Hütte“ und geht auf
Romane von Hemingway und Faulkner ein. Sie zitiert aus Tagebüchern aus dem 19.Jahrhundert, sowohl von Sklaven, als auch von Sklavenbesitzern.
Die Vorlesungen wurden vor der Präsidentschaft Trumps abgehalten und so taucht dieser Namen auch nie auf. Und doch merken wir, dass Toni Morrison nicht glücklich in die Zukunft schaut und gleichzeitig einen versöhnlichen Ton anschlägt.
Das Vorwort von Ta-Nehisi Coates zeigt die Aktualität der Texte und macht Lust, die beiden Bücher von ihm selbst zu lesen.