Freitag

Heute hat Riccardo Bacchelli (* 1891) Geburtstag, dem wir den hervorragenden Roman: „Die Mühle am Po“ verdanken.
_______________________

Zum Frühstück noch ein kleines Jochen Schmidt-Schneckenmühle-Häppchen:

„Der Himmel über dem Neubaublock färbt sich intensiv rot, in allen Nuancen, quer über den Horizont, darauf sind wir immer stolz, wenn Besuch kommt, besonders bei Westbesuch, das hätten die nicht gedacht, daß man in unseren Neubauten solche Sonnenuntergänge geboten bekommt? Wenn es auch kein gutes Klebeband zu kaufen gibt. Selbst in der Schule werden die ausgeschnittenen Picasso-Friedenstauben mit Tesa-Band an den Scheiben befestigt, weil unseres nicht hält. Die Verwandten bringen auch immer ihr eigenes Klopapier mit. Die letzten Rollen des weichen, rosafarbenen Papiers, die sie uns am Ende dalassen, benutzen wir als Taschentücher, wenn die Weihnachtsservietten alle sind. Ich finde es praktisch, daß das West-Papier perforiert ist, so daß es leichter fällt, es portionsweise abzureißen. Das geht wie beim Notizpapier in unserem Adreßbuch am Telefon, bei dem ich mich aber zwinge, mir das süchtig machende Zerreißen der Poren an ihrem Papierhäutchen nicht so oft zu gönnen, wie ich Lust hätte, weil es für diesen alten Adreßbuchblock keinen Ersatz zu kaufen gibt.“

Lesung bei uns im Buchladen am Mo.29.4. um 19 Uhr.
Eintirtt € 7,00
________________________

CIMG9244CIMG9245CIMG9246CIMG9247

Eigentlich viel zu früh in der Jahrezeit, jetzt schon Obstbücher vorzustellen.
Wir haben jedoch gestern die komplette Reihe dieser schöngemachten Bücher reinbekommen.
Sie wurden übrigens 2010 für den Designpreis der BRD nominiert.

Postdamer Pomologische Geschichten“ nennen sie sich und erscheinen im vacat Verlag, Potsdam und kosten je € 15,00.

Im 18. und 19.Jahrhundert war die große Zeit der deutschen Pomologen; 1860 wurde der „Deutsche Pmologenverein“ gegründet, der sich mitder Bestimmung, Beschreibung und Erhaltung von Obstarten befasst.

In dieser Reihe, die von Marina Heilmeyer herausgegeben wird, gibt es noch folgende Titel:

Beste Birnen bei Hofe
Bittere und süße Orangen
Die Melonen der Monarchen
Maulbeeren – Zwischen Glaube und Hoffnung
Orangen für den Bischof
Erdbeeren für Prinzessinen
Kirschen für den König
Feigen für Fürsten

Ich weiss nun nicht, ob diese Bücher für den Hausgebrauch nützlich sind. Auf jeden Fall sind sie voller Informationen, wie zum Beispiel über die Göttin Pamona, den Paradiesapfel, Zubereitungen von verschiedenen Apfelsorten. Es geht über Gesundheit und viel über die Geschichte der Apfelforschung in Potsdam und überhaupt in ganz Deutschland.
Es gibt viele Geschichten und Anketoden und die alten, farbigen Stiche, der farbgestaltete Buchschnitt und die schöne Verarbeitung machen die Buchreihe zu einem echten Buchgebuss und vielleicht auch zu einem perfekten Geschenk.
_________________________

booavore

(Gefunden bei bookavore.tumblr.com)
__________________________

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert