Das Börsenblatt des Deutschen Buchhandels meldet:
Vorbildlich ausgewogen sei die Longlist, so hatten Medien vor vier Wochen auf die Longlist reagiert. Nun hat die Jury ihre Auswahl noch einmal fokussiert, sechs Titel stehen nun auf der Shortlist. Insgesamt waren 230 Titel eingereicht worden.
„Die sechs Finalist*innen zeigen den stilistischen, formalen und thematischen Reichtum der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur und zeugen von der immensen Lust und hohen Könnerschaft, Geschichten zu erzählen. Darüber hinaus reflektieren alle nominierten Titel das eigene Schreiben, loten seine Möglichkeiten und seine Grenzen aus. Es sind künstlerisch herausragende Romane, die bei aller Unterschiedlichkeit ihrer Topoi und Schreibweisen eines vereint: Sie sind alle auf je eigene Weise ausgezeichnet und haben jeder für sich die Jury überzeugt.“, so Jurysprecher Knut Cordsen, Kulturredakteur beim Bayerischen Rundfunk.
Das ist die Shortlist
- Norbert Gstrein: Der zweite Jakob (Hanser)
- Monika Helfer: Vati (Hanser)
- Christian Kracht: Eurotrash (Kiepenheuer & Witsch)
- Thomas Kunst: Zandschower Klinken (Suhrkamp)
- Mithu Sanyal: Identitti (Hanser)
- Antje Rávik Strubel: Blaue Frau (S. Fischer)