
Heute haben
Johann Christian Günther * 1695
Emile Cioran * 1911
Christoph Hein * 1944
Eva Heller * 1948
Geburtstag.
Aber auch Jacques Brel, Kofi Annan, Vivienne Westwood.
______________________________________________
Johann Christian Günther
Mein Leben fällt in tolle Zeiten,
Wo niemand mehr als Geld regiert,
Und wo nunmehr bei allen Leuten
Die Mode fast den Besten schiert.
Mir aber wallt ein Trieb im Herzen,
Der Freiheit liebt,
Als die mein Geist im Ernst und Scherzen
Sich selber nimmt und andern gibt.
_______________________________________________
Unser Tipp:
In den »MaroHeften« treffen Essays auf Illustrationen – zu Themen, die uns unter den Nägeln brennen: Populär-Relevantes, Abseitiges, Grundlegendes, Absurdes oder Tabubehaftetes. Jedes Heft wird besonders gestaltet und mit Originaldruckgraphiken mit bis zu 5 Sonderfarben gedruckt. 36 oder 52 Seiten, fadengeheftet im berüchtigten Maro-Format (13,5 x 20,5 cm), mit Schutzumschlag. Den Originalausgaben liegen Plakate oder Lesezeichen bei. Die Reihe wird herausgegeben von Kolja Burmester und Sarah Käsmayr.

Pro Jahr erscheinen 4 MaroHefte. Die Reihe kann auch im Abo bezogen werden. Abonnent_innen erhalten eine besondere Jahresgabe als Überraschung zusätzlich – ein nummeriertes und signiertes Druckerzeugnis. Weitere Infos und Bestellung des Abos direkt bei Maro – hier entlang.
Wie kam es zu den MaroHeften? Die Idee war, anlässlich des 50. Verlagsjubiläum 2020 an die Reihe »Die Tollen Hefte« anzuknüpfen. Die Ausgaben 1 bis 15 der »Tollen Hefte« erschienen in den 1990ern bei Maro (hg. von Armin Abmeier), die Folgenummern in der Büchergilde Gutenberg (ab 2012 hg. von Rotraut Susanne Berner). Mit Heft 50 wurde die Reihe im Jahr 2018 eingestellt.
Jörn Schulz: „Wer von euch ohne Sünde ist, der werfe das erste Quinoabällchen“
Warum nachhaltiger Konsum das Klima nicht rettet
Ein käufliches Heft · MaroHeft #1
Mit Illustrationen von Marcus Gruber
Oliwia Hälterlein: „Das Jungfernhäutchen gibt es nicht“
Ein breitbeiniges Heft · MaroHeft #2
Mit Illustrationen von Aisha Franz
Felix Bork: „Aus den Ärschen aus dem Sinn“
Eine Odyssee durch Körper, Klo, Kanalisation, Kläranlage und Wolken
Ein zirkulierendes Heft · MaroHeft #3
Peter Bierl: „Die Legende von den Strippenziehern“
Verschwörungsdenken im Zeitalter des Wassermanns
Ein ideologiekritisches Heft · MaroHeft #4
Mit Illustrationen und einem Plakat von Katharina Kulenkampff
Infos zum Inhalt der vier Maro-Hefte und Leseprobe finden Sie direkt auf der Seite des Maroverlages.
Anschauen, in die Hand nehmen, kaufen können Sie die Hefte bei uns im Laden.