Donnerstag

IMG_2469

Heute haben
Moliere * 1622
Franz Grillparzer * 1791
Ossip Mandelstam * 1891
Franz Fühmann * 1922
Geburtstag
______________________

Letzte Woche waren die ersten Vertreter im laden und haben ihre Wundertüten geöffnet und mir ihre neuen Bücher präsentiert. Tilmann, der unter anderem den Grupello Verlag vertritt, zeigte mir die Bücher des türkischen Theologen Öztürk und ich habe zwei seiner Werke bestellt. Sie sind schon ein paar Jahre alt, haben im deutschen und hauptsächlich im Türkischen viele Auflagen erreicht. Gestern habe ich sie ausgepackt und zwar zuerst über die schönen Umschläge erstaunt und abends blätterte ich dann interessiert darin herum. Das ist auch gut möglich, da die Texte oft in kurze Kapitel eingeteilt sind. Gerade beim „400 Fragen“-Buch. Sehr klug erklärt uns Öztürk, was es mit dem Koran auf sich hat, was wirklich drin steht und wie er von Islamisten missbraucht wird. Dies alles aber weg von der Tagespolitik und den Vorfällen der letzten Tage in Paris. Öztürk vertritt einen liberalen, aufgeklärten Islam. Er bemüht sich um Einbeziehung und Verständnis anderer Religionen, wobei er sich sicherlich zuerst an muslimische Leser wendet und ihnen klar macht, dass ihr Islam von Fundamentalismus und Extremismus weit entfernt ist.

Für mich eine besondere Lektüre, da ich mich mit Religionen nicht auskenne und so einen kleinen Einblick (beim Durchblättern) bekommen habe, wie es sich mit dem Koran verhält und was daraus gemacht wird. Für LeserInnen, die sich in der Materie auskennen, ist es sicherlich eine sehr große Bereicherung.

12

Yasar Nuri Öztürk: „Der verfäschte Islam“
Aus dem Türkischen von Nevfel Cumart
Gruppelo Verlag  € 14,90

Yasar Nuri Öztürk: „400 Fragen zum Islam – 400 Antworten“
Ein Handbuch – Mit einem Sachregister
Übersetzt von Nevfel Cumart
Gruppelo Verlag € 14,80

„Die größte Bedrückung der Menschheit resultiert seit jeher aus der Verfälschung der Religion zu einer politischen Ideologie und deren Instrumentalisierung zum Betrug der Volksmassen – auch heute noch.“, sagt der türkische Theologe Yasar Nuri Öztürk, einer der profiliertesten Gegner des Islamismus und zeigt in diesem Werk, wie der Islam verfälscht wurde, um ihn von seinen eigenen humanistischen Grundwerten zu entfernen.

„400 Fragen zum Islam – 400 Antworten“ bietet die Grundlage für eine von Sachkenntnis getragene und vorurteilsfreie Auseinandersetzung der westlichen Welt mit dem Islam. Jenseits der unseligen fundamentalistischen Entstellungen und Überspitzungen stellt Öztürk einen modernen und liberalen Islam vor. Dabei stützt er sich auf die islamischen Quellen und die Publikationen aus der islamischen Welt sowie westlicher Orientalisten und Islamwissenschaftler. In den vier Kapiteln „Die Grundlagen“, „Der Koran“, „Das seelische und geistige Leben“ und „Die Ethik“ werden anhand realitätsbezogener Fragen sowohl grundlegende Themen als auch Fragen behandelt, die sich mit detaillierten Problemen auseinandersetzen. Das Buch bietet nicht nur „Einsteigern“, sondern auch „Fortgeschrittenen“ in Sachen Islam eine unverzichtbare Lektüre.

90 Seiten Leseprobe aus dem „verfäschten Islam“

Leseprobe aus „440 Fragen“

Yasar Nuri Öztürk, geboren 1945, studierte Rechtswissenschaft und Islamische Theologie an der Universität Ankara. Von 1993–2002 ordentlicher Professor und Dekan der Theologischen Fakultät an der Universität Istanbul. Öztürk hielt sich in zahlreichen Ländern des Nahen und Mittleren Ostens, Afrikas ebenso wie in den USA, Korea und Japan zu Forschungszwecken auf, arbeitete an der Universität von Grenoble und war in New York Gastprofessor für Islamische Philosophie und Mystik. Für seine Arbeiten erhielt er 1978 und 1982 Auszeichnungen der „Nationalen Türkischen Kulturstiftung“.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert