Heute haben
R.L.Stevenson * 1850
Peter Härtling * 1933
Dacia Maraini * 1936
Geburtstag
__________________
„Maigrets Frankreich“
Diogenes Verlag € 49,90
Kommissar Maigrets Paris und Simenons Frankreich, gesehen mit den Augen von zeitgenössischen Fotografen (Brassaï, Cartier-Bresson, Doisneau u.a.), unterlegt mit Texten von Georges Simenon.
Georges Simenon, geboren 1903 in Liège/Belgien, begann nach abgebrochener Buchhändlerlehre als Lokalreporter. Nach einer Zeit in Paris als Privatsekretär eines Marquis wohnte er auf seinem Boot, mit dem er bis nach Lappland fuhr, Reiseberichte und erste „Maigret“-Romane verfassend. Schaffenswut und viele Ortswechsel bestimmten 30 Jahre lang sein Leben, bis er sich am Genfersee niederließ, wo er nach 75 „Maigret“-und über 120 „Non-Maigret“-Romanen, statt Romane zu schreiben, ausgreifende autobiographische Arbeiten diktierte. Er starb am 4. September 1989 in Lausanne.
Zum 25.Todestag legt der Diogenes einen wunderbaren Fotoband auf.
Das, was Simenon seit den 30er Jahren zu Papier brachte (und das war nicht wenig) hatte er sich vorher dauf seinen Reisen durch Frankreich angeschaut. Er war zum Beispiel längere Zeit mit Ehefrau und Hund auf einem Schiff auf den Kanälen des Landes unterwegs und sammelte fleißig Eindrücke für sein späteres, monumentales Werk. Es waren die kleinen Leute, die ihn interessierten und von denen auch sein Kommisar Maigret geprägt wurde. Die einfachen Kneipen, die Seelaute und Arbeiter, die Nachtseite von Paris und die Hinterhöfe der Städte.
Selbst war er einerseits der brave Familienvater, andererseits auch der pfiffige Liebhaber, u.a. von Josephine Baker. Er war Weltreisender, Farmer und Villenbesitzer und hatte somit einiges auf dem Globus gesehen. Jetzt können wir in diese vergangene Welt eintauchen und zwar mit den Fotos der besten Fotografen der damaligen Zeit, die Michel Carly mit Zitaten aus Maigret-Romanen unterlegte. Ein großes Foto-Bilderbuch, das uns, wie bei Modiano, das vergangene Paris, das verschwundene Frankreich auferstehenlässt. Und gleichzeitig macht es Spaß, sich die alten Krimis von ihm wieder aus dem Regal zu holen. Es lohnt sich.
Haben Sie schon mal nachgerechnet, wieviel Maigret am Tag trinkt? Alkohol meine ich. Und wann er damit anfängt? Unglaublich, diese Mengen.
________________________
Während der Kinder- und Jugendliteraturtage in Ulm bekommen wir immer wieder Besuch von Kinderbuchautoren.
Gestern stand plötzlich Oliver Scherz im Laden. Das war eine sehr lustige Begegnung.
Wenn Sie interesse an signierten Exemplaren haben, …
Und:
Rakete, die
1. Beim Militär benutzte Waffe, die ein lang gestreckter, zylindrisch und vorne spitz zulaufender Flugkörper ist. Mit Sprengstoff versehen. Erreicht hohe Geschwindigkeiten und ist auch auf weite Entfernung sehr treffsicher.
2. Wird in der Raumfahrt als Transportmittel benutzt. Für Mensch, Tier und Materialien.
3. Feuerwerkskörper meist an Silvester.
Welche dieser Raketen uns am kommenden Freitag ab 19 Uhr erwarten,
weiss ich noch nicht. Auf jeden Fall kommt Karen Köhler und liest
aus ihrem Debüt: „Wie haben Raketen geangelt“