Donnerstag

CIMG1470

Heute haben
Mary Kaye * 1908
Ali Mitgutsch * 1935
Cécile Wajsbrot * 1954
Geburtstag.
_____________________

1

Wir verschenken diese „Sinn und Form“-Ausgaben, die wir vom Verlag bekommen haben.
Wer möchte? Wer hat Interesse? Einfach bei uns melden.
Durs Grünbein, Michael Maar, Martin Mosebach, Imre Kertész, Henning Ritter, Gadda, Strittmatter, Viginia Woolf und einfach ganz viele andere tolle Autoren mit interessanten Themen und Texten versammeln sich in diesen Heften. Literarische Texte, Erzählungen, Gedichte und Essays – alles dabei.
Achtung: Grosse Suchtgefahr.
Aber: Wir bekommen die neuen Hefte aktuell in den Laden.
__________________

ArchitektenBauwerke

Florian Heine: „13 Architekten, die du kennen solltest“
Aus der Reihe: Kunst für Kids
Prestel Verlag € 12,99
ab 8 Jahren

In dieser „13“-Reihe für Kinder ist aktuell dieses Buch erschienen. 13 Bauwerke hat uns der Verlag schon vorgestellt. Nun kommen wir zu 13 Architekten der Weltgeschichte.
Gebäude in allen Formen, Farben und Größen und von allen Enden dieser Erde zeigt dieser Band. Doch geht es nicht um die Gebäude allein! In 13 spannenden Kapiteln werden die Genies, die hinter den Bauwerken stehen, vorgestellt. Kinder finden heraus, wie Christopher Wren nach dem verheerenden Londoner Stadtbrand 1666 die St. Paul’s Cathedral wieder errichtete, was der amerikanische Präsident Thomas Jefferson sonst noch machte, außer die Unabhängigkeitserklärung zu formulieren, und wie Frank Lloyd Wright und Zaha Hadid die Grenzen der modernen Architektur sprengen.
Die Mischung aus grossformatigen Fotografien und Detailzeichnungen, den angehängten Biografien machen dieses Kinder- und Jugendsachbuch zu einem informativen Nachschlagewerk, zumal immer wieder auf Weiterführendes und Tipps zum Selbermachen hingewiesen wird.
Hier können Sie ins Buch schauen.

Anders präsentiert sich das folgende Buch:

Stephen Biesty und Patrick Dillon: „Große Bauwerke“
Die Geschichte der Architektur
Gerstenberg Verlag € 19,95
ab 9 Jahren

Stephen Biesty, der Großmeister der technischen Illustration, hat sich nach seinen viel beachteten Erfolgstiteln „Große Entdecker“ und „Das Superbuch der technischen Wunderwerke“, einem neuen Thema zugewandt: Gemeinsam mit Autor Patrick Dillon, Architekt und Historiker, stellt er die schönsten Bauwerke in aller Welt vor und zeichnet zugleich eine Geschichte der Architektur von den Anfängen bis heute. In seinen fulminanten Aufrissen sind auch kleinste Details ins Bild gesetzt und laden dazu ein, die
Gebäude bis in den hintersten Winkel zu erkunden.
Autor und Zeichner beginnen mit der Höhle, gehen von den Pyramiden, den Griechen und Römern weiter zur Hagia Sophia. Notre-Dame, die verbotene Stadt, Tadsch Mahal, Sankt Petersburg und der Kristallpalast sind genauso dabei, die das Bauhaus, das Chrysler Buildung, das Opernhaus von Sydney, das Centre Pomidoi und zum Schluss das Strohballenhaus in London. Eine Zeitleiste, Erläuterungen und ein Register schließen dieses große Sachbilderbuch ab, in dem wir auf fast 100 Seiten, die zum Teil zum Aufklappen sind, einen Querschnitt der Weltarchitektur finden.
Auf der amerikanischen Verlagsseite können Sie unter dem angezeigten Link „Look inside“ (unterhalb des Chrysler Buildings) einige Illustrationen betrachten.
______________________

Heute abend geht es nun endlich los mit der langen Lesenacht.
Wir beginnen um 19 Uhr mit der ersten Seite aus Uwe Johnsons „Jahrestage“ und schauen, wie lange wir durchhalten.

4 Gedanken zu „Donnerstag

  1. Ich möchte bitte ein Sinn-und-Form-Heft, hört sich nach perfekter Bus-Lektüre an 🙂 Und ich hoffe, Ihr hattet viel Spaß bei Eurer langen Lesenacht, würde ich in der Nähe wohnen, wäre ich auf jeden Fall dabeigewesen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert