Donnerstag

Heute haben
George Herbert * 1593
Washington Irving * 1783
Peter Huchel * 1903
Märta Tikkanen + 1935
Johanna Walser * 1957
Geburtstag
_____________________

Unser heutiger Buchtipp hat für viel Wirbel gesorgt:

Hassan

Yahya Hassan: „Yayha Hassan
Ullstein Verlag € 16,00
Aus dem Dänischen von Annette Hellmut und Michel Schleh

ICH SELBST SCHUF DAS SCHULDLOSE
MEIN NAME IST YAHYA HASSAN
UND MEINE ELTERN WÜNSCHTEN ICH WÄRE NICHT GEBOREN
UND ICH WÜNSCHTE DAS GLEICHE FÜR SIE
ZUMINDEST DASS SIE TOTGEBOREN WÄREN
ODER DASS ICH
TOT ABER GEBOREN WÄRE
ICH LIEBE EUCH NICHT ELTERN ICH HASSE EUER UNGLÜCK
ICH HASSE EURE KOPFTÜCHER UND EURE KORANE
UND EURE ANALPHABETISCHEN PROPHETEN
EURE INDOKTRINIERTEN ELTERN
UND EURE INDOKTRINIERTEN KINDER
EURE GEBRECHEN UND EURE GEBETE UND EUREN BEISTAND
ICH HASSE DAS LAND DAS EURES WAR
UND DAS LAND DAS UNSERES WURDE
DAS LAND DAS NIE EURES WIRD
UND DAS LAND DAS NIE UNSERES WIRD
WARUM ALSO FLÜSTERST DU IN DAS ENTZÜNDETE OHR
ICH SOLL DIE BÄUME BETRACHTEN?

So sehen die Gedichte aus, die der junge Yahya Hassan in Dänemark veröffentlicht und dort mittlerweile 100.000 seiner Bücher verkauft hat. Er stammt aus einer palästinänischen Fluchtlingsfamilie, die seit Jahren in Dänemark leben. Er ist dort aufgewachsen; um ihn herum wohnen viele andere Flüchtlingsfamilien. Sein Vater schlägt in oft, bis hin, dass er ihm einen Arm bricht. Yahya Hassan kommt relativ schnell auf die schiefe Bahn, macht Einbrüche, ist an Schlägereien beteiligt und landet  im Jugendknast. Dort fängt er an Gedichte zu schreiben. Gedichte, oft wie Hasstiraden, die sich nicht reimen und die immer in Grossbuchstaben gedruckt sind. Und diese Art des Drucks transportiert den Inhalt seiner Texte. Gedichte ist vielleicht auch nicht das richtige Wort. Vielleicht eher Prosatexte ohne Punkt und Komma, die sich im Rap-Rhythmus vortragen lassen.  Es sind Abrechnungen mit seinem Vater, mit seiner Familie, mit seinem Clan, mit falschen Freunden und dem Ausgegrenztsein. Es ist eine Abrechnung mit der dänischen Bevölkerung, die nicht interessiert an der Integration dieser Flüchtlinge ist  und ihn als Feind betrachten und gleichzeitig schreibt er gegen Muslime, die sich als seine Freunde ausgeben und ihn nur benutzen wollen. Es sind Abrechnungen mit dem Islam, mit seiner Religion. Dies bedeutet für ihn jetzt, dass er immer mit zwei Leibwächtern unterwegs ist. Fazit: Er, der selbst frühzeitig mit dem Gesetz in Konflikt kam, wird nun vor seinen Mördern geschützt.

VIELLEICHT HÄTTE ICH DICH GELIEBT /
WENN ICH DEIN VATER WÄRE UND NICHT DEIN SOHN
endet ein Gedicht, das er: VATER MEIN UNGEBORENER SOHN nennt.

Mal schreibt er in normalem Dänisch, manchmal benutzt er diese Kanak-Version, die wir hier auch von türkisch-deutschen Texten kennen. Er schreibt über seinen Alltag auf der Straße, er schreibt über die Bürokratie, die er kennengelernt hat, er schreibt über Gewalt und die Sehnsucht nach Geborgenheit, versteckt sich zwischen den Zeilen. Er schreibt über den Hass, den er kennengelernt hat und er lernt erst jetzt nach der Veröffentlichung des Buches, eine andere Seite seines „Heimatlandes“ Dänemark kennen. Nun kommt die Gewalt von einer anderen Seite.
Die Besprechnungen, die nach Deutschland herübergeschwappt sind, waren euphorisch und es ist schon bewegend, was hier abgedruckt ist. Erstaunlich allerdings ist, dass er seine Texte auf der Bühne nicht laut herausbrüllt, sondern eher ruhig seine Gedichte vorträgt. Zum Teil auch mit Musik.

Auf der verlinkten Seite des Ullsteinverlages finden sie als 5.Position die Pressemappe zu diesem Buch mit vielen Textbeispielen, Interviews und Hintergrundinformationen.

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=N839DlASGkA]
_______________________

Zur Einstimmung auf den Tag Musik aus dem Libanon von der in Beirut geborenen Sängerin und Songwriterin Yasmine Hamdan.

2 Gedanken zu „Donnerstag

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert