Donnerstag, 23.Mai

IMG_3501

Heute haben
Harry Graf Kessler * 1868
Max Herrmann-Neiße * 1886
Pär Lagerkvist * 1891
Annemarie Schwarzenbach * 1908
Geburtstag
_____________________

Max Herrmann-Neiße
Wir altern

Wie wir altern! Ob wir uns auch sträuben,
dieses Bröckeln im Geblüt zu hören, –
jede Stunde muß uns mehr zerstören.
Dieses Wissen kann kein Werk betäuben.

Wenn wir uns im Spiegel noch belügen –
plötzlich läßt das Bild des Photographen
unsern Argwohn nicht mehr ruhig schlafen,
Todeszeichen drohn aus müden Zügen.

Ängstlich sehn wir unsren ungestalten
Wanst wie einen Aschenhang zerfallen.
Feindlich greifen mit den scharfen Krallen
die Gespenster aus den Vorhangfalten.

Doch wir haben niemals Mut und Waffen,
gegen ihre Mordlust uns zu wehren.
Kein Erwachen hilft: Vermehrt nur kehren
bald sie wieder, ganz uns hinzuraffen.

Morgen wird das nur gespielte Sterben,
das wir mit Genuß im Kino sahen,
sich dem eignen Herzen häßlich nahen,
schlägt ein Nachtmahr unsre Welt in Scherben.

Sommerwiese noch mit Duft und Faltern
zeigte dem, der wahr sieht, das Verwesen.
Nur zu spätrem Tod bist du genesen,
und wir atmen heißt: wir altern!
______________________

9783423147071

Peter Graf (Hrsg.): „Eine ungemein eigensinnige Auswahl unbekannter Wortschönheiten aus dem Grimmschen Wörterbuch“
dtv € 12,90

Peter Graf, Verlager, Leiter der Verlagsagentur Walde+Graf, Büchersüchtiger und -entdecker hat sich durch die fast 35.000 Seiten des Grimmschen Wörterbuch durchgeblättert und herausgekommen ist diese Blütenlese auf 350 Seiten. Also: ordentlich eingedampft. Das Buch ist zweifarbig grün und blau gedruckt in bibliophieren Art gesetzt. Ein Schmökerbuch, ein Buch zum Durchblättern und sich Festlesen. Ein kleiner Tipp: Legen Sie sich Stift und Papier zur Seite, damit Sie Worteinträge notieren und bei Ihrem nächsten Brief einsetzen können.

Ausgöffern
Fitznase
Gänsehimmel
Nachtbär
Pams Pams
Tribschen

sind nur einige der vielen besonderen Einträge, die dem großen Werk entnommen und mit den jeweiligen Ergänzungen, Zitaten versehen wurden.
Beachtlich ist auch Peter Grafs Vorwort, in dem er auf die 123jährige Entstehungs-geschichte des Grimmschen Wörterbuchs eingeht. Verwerflich findet er, dass Einträge, die während der Nazi-Zeit getätigt, immer noch unkommentiert zu lesen sind. So auch Einträge aus dem „Völkischen Beobachter“ und aus Hitlers „Mein Kampf“. Es gibt keine positiven Frage zum Stichwort Juden. Nur neutrale und eindeutig negative. Dies möchte Peter Graf gerne geändert haben.