Heute haben
Jonathan Swift * 1667
Theodor Mommsen * 1817
Ippolito Nievo * 1831
Mark Twain * 1835
Winston Churchill * 1874
Thomas Hettche * 1964
Geburtstag
____________________________
Eintrag am 2.11.2018 im Duden Gedichtekalender
Else Lasker-Schüler
Klein Sterbelied
So still ich bin,
All Blut rinnt hin.
Wie weich umher.
Nichts weiß ich mehr.
Mein Herz noch klein;
Starb leis an Pein.
War blau und fromm!
O Himmel, komm.
Ein tiefer Schall –
Nacht überall.
_________________________
Unser heutiger Lesetipp:
Daniel Kehlmann: „Tyll„
Rowohlt Verlag € 22,95
„Der Tyll ist da!“
Der neue Roman von Daniel Kehlmann ist da und nach einer Woche Anlaufzeit wurde er hoch und runter besprochen. Danach gab es kein Halten mehr und mittlerweile ist er von 0 auf 2 der Spiegel Bestsellerliste gelandet. Was immer das zu bedeuten hat. Eines ist klar: Das Buch wird noch öfter bis Weihnachten verkauft und zu diesem Anlass verschenkt werden.
Tyll Ulenspiegel ist unsterblich und somit hat Kehlmann auch gar kein Problem den Schalk vom 14. ins 17.Jahrhundert zu transportieren. Die Menge schreit: „Der Tyll ist da!“ und somit ist er eingeführt in den Roman. Kehlmann benutzt ihn als roten Faden durch seinen Roman über den 30jährigen Krieg, als einen, der die Wahrheit sagt und dem die Könige nicht den Mund verbieten können. Tyll jongliert mit seinen Bällen, wie Kehlmann mit seinen Figuren. Die Geschichte wird nicht chronologisch und geschichtlich korrekt erzählt. Und genau das macht den Reiz der 500 Seiten aus. Kehlmanns Sprache ist eine heutige und hat einen humorvollen Unterton, obwohl er auch über das Grauen des Krieges, der Folter schreibt. Ein Menschenleben ist nichts wert und Könige schlafen unter freien Himmel im Dreck. Das Buch ist voller Trauer und Verlust und doch heiter und frech.
Kehlmann hat eine Sprache, die fließt, die einen dazu bringt, Seite um Seite zu verschlingen. Wenn Sie gleichzeitig in Sachbuch-Neuerscheinungen zum 30jährigen Krieg, der sich 2018 jährt, lesen, werden Sie vermutlich viele geschichtliche Ungereimt-heiten finden. Das jedoch kümmert Kehlmann nicht. Er will ein Erzähler sein. Und das gelingt ihm ausgezeichnet.
Was dies anbelangt, gibt es in diesem Herbst nicht viele Bücher, bei denen es mir so ergangen ist. Salman Rushdies „Golden House“ war so ein Werk und Mariana Lekys „Was man von hier aus sehen kann“ gehört auch dazu.
Lassen Sie sich von Tyll verführen und dass er nicht von dieser Welt ist, lässt Kehlmann immer wieder aufblitzen. Als Tyll in einem Stollen verschüttet ist, sagt er: „Ich geh jetzt. So hab ich’s immer gehalten. Wenn es eng wird, gehe ich. Ich sterbe hier nicht.“
Ganz zum Schluss hat Tyll die Chance auf ein friedvolles Lebensende bei der englischen Königin, oder dem ungewissen Leben auf der Straße. Tyll entscheidet sich jedoch für einen dritten Weg, denn er meint, dass das Beste doch sei, überhaupt nicht zu sterben.
Anstatt einer Leseprobe, hier ein paar Lesehappen:
Schuh
«Tyll Ulenspiegel über uns drehte sich, langsam und nachlässig – nicht wie einer, der in Gefahr ist, sondern wie einer, der sich neugierig umsieht. Der rechte Fuß stand längs auf dem Seil, der linke quer, die Knie waren ein wenig gebeugt und die Fäuste in die Seiten gestemmt. Und wir alle, die wir hochsahen, begriffen mit einem Mal, was Leichtigkeit war. Wir begriffen, wie das Leben sein kann für einen, der wirklich tut, was er will, und nichts glaubt und keinem gehorcht; wie es wäre, so ein Mensch zu sein, begriffen wir, und wir begriffen, dass wir nie solche Menschen sein würden.
‹Zieht eure Schuhe aus!›»
Der Krieg, der Tod
«Und ein gutes Jahr später kam der Krieg doch zu uns. (…) Die Söldner waren hungriger als üblich, und sie hatten noch mehr getrunken. Lange schon hatten sie keine Stadt betreten, die ihnen so viel bot. Die alte Luise, die tief geschlafen und diesmal keine Vorahnung gehabt hatte, starb in ihrem Bett. Der Pfarrer starb, als er sich schützend vors Kirchenportal stellte. Lise Schoch starb, als sie versuchte, Goldmünzen zu verstecken, der Bäcker und der Schmied und der alte Lembke und Moritz Blatt und die meisten anderen Männer starben, als sie versuchten, ihre Frauen zu schützen, und die Frauen starben, wie Frauen eben sterben im Krieg.
Martha starb auch. Sie sah noch, wie die Zimmerdecke über ihr sich in rote Hitze verwandelte, sie roch den Qualm, bevor er so fest nach ihr griff, dass sie nichts mehr erkannte, und sie hörte ihre Schwester um Hilfe rufen, während die Zukunft, die sie eben noch gehabt hatte, sich in nichts auflöste: der Mann, den sie nie haben, und die Kinder, die sie nicht großziehen, und die Enkel, denen sie niemals von einem berühmten Spaßmacher an einem Vormittag im Frühling erzählen würde, und die Kinder dieser Enkel, all die Menschen, die es nun doch nicht geben sollte. So schnell geht das, dachte sie, als wäre sie hinter ein großes Geheimnis gekommen.»
Claus und Tyll
«Nicht mehr lange, dann wird er die letzten Lücken geschlossen haben. Dann wird er selbst ein Buch schreiben, in dem alle Antworten stehen, und dann werden die Gelehrten in ihren Universitäten sich wundern und schämen und sich die Haare raufen.
Aber leicht wird das nicht. Seine Hände sind groß, und der dünne Federkiel zerbricht ihm immer wieder zwischen den Fingern. Er wird viel üben müssen, bevor er ein ganzes Buch mit den Spinnenzeichen aus Tinte füllen kann. Aber es muss sein, denn er kann all das, was er herausgefunden hat, nicht für immer im Gedächtnis halten. Es ist schon zu viel, es schmerzt ihn, oft ist ihm schwindlig von all dem Wissen im Kopf.
Vielleicht wird er irgendwann seinem Sohn etwas beibringen können. Er hat gemerkt, dass ihm der Junge beim Essen manchmal zuhört, wider Willen fast und bemüht, sich nichts anmerken zu lassen. Dünn und zu schwach ist er, aber er scheint klug zu sein. Vor kurzem hat Claus ihn dabei ertappt, wie er mit drei Steinen jongliert hat, ganz leicht und ohne Mühe – reiner Unsinn, aber doch auch ein Zeichen, dass das Kind vielleicht nicht so stumpf ist wie die anderen. Neulich hat der Junge ihn gefragt, wie viele Sterne es eigentlich gibt, und da er erst vor kurzem nachgezählt hat, hat er ihm nicht ohne Stolz eine Antwort geben können. Er hofft, dass das Kind, das Agneta trägt, wieder ein Junge wird; mit etwas Glück sogar einer, der kräftiger ist, damit er ihm besser bei der Arbeit hilft, und dem er dann auch etwas beibringen kann.»
Liz und ihr «Winterkönig»
«Auf der Bootsfahrt hatte Friedrich an der Reling gelehnt und versucht, sich die Seekrankheit nicht anmerken zu lassen. Ganz kindliche Augen hatte er gehabt, aber er hatte so aufrecht gestanden, wie nur die besten Hofmeister es einem beibringen können. Du bist sicher ein guter Fechter, hatte sie gedacht, und: Du bist nicht hässlich. Mach dir keine Sorgen, hätte sie ihm am liebsten zugeflüstert, ich bin jetzt bei dir.
Und jetzt, so viele Jahre später, konnte er noch immer perfekt dastehen. Was auch geschehen war, wie sehr man ihn erniedrigt und zum Gespött Europas gemacht hatte – aufrecht zu stehen, das vermochte er noch wie zuvor, den Kopf leicht in den Nacken gelegt, das Kinn erhoben, die Arme auf dem Rücken verschränkt, und auch seine schönen Kälberaugen hatte er noch.
Sie mochte ihren armen König gern. Sie konnte gar nicht anders. All die Jahre hatte sie mit ihm verbracht, ihm mehr Kinder geboren, als sie zählen konnte. Ihn nannte man den Winterkönig, sie die Winterkönigin, ihrer beider Schicksale waren unauflöslich verbunden. Damals auf der Themse hatte sie davon nichts geahnt, da hatte sie bloß gedacht, dass sie dem armen Jungen ein paar Dinge beibringen müsse, denn wenn man miteinander vermählt war, musste man auch miteinander sprechen. Mit dem da konnte das schwierig werden, der hatte von gar nichts eine Ahnung.»
Hunderte Eimer Blut
«Vom Hradschin aus sah sie es marschieren, und mit kaltem Schrecken wurde ihr klar, dass diese blitzenden Lanzen, diese Schwerter und Hellebarden nicht einfach bloß irgendwelche glänzenden Dinge waren, sondern Klingen. Es waren Messer, geschliffen zu dem einzigen Zweck, Menschenfleisch zu schneiden, Menschenhaut zu durchstoßen und Menschenknochen zu zersplittern. Die Leute, die dort drunten so schön im Gleichschritt gingen, würden diese langen Messer anderen in die Gesichter stoßen, und selbst würden sie Messer in Bäuche und Hälse gestoßen bekommen, und so mancher von ihnen würde von gegossenen Stahlklumpen getroffen werden, die so schnell flogen, dass sie Köpfe abrissen, Glieder zerschmetterten, Bäuche durchschlugen. Und Hunderte Eimer Blut, das noch in diesen Männern floss, würde bald nicht mehr in ihnen sein, es würde verspritzen, verrinnen, schließlich versickern; was machte eigentlich die Erde mit all dem Blut, wusch der Regen es aus, oder war es ein Düngemittel, das besondere Pflanzen wachsen ließ? Ein Arzt hatte ihr gesagt, dass der letzte Samen der Sterbenden kleine Alraunenmännchen zeugte, lebendig zitternde Wurzelwesen, die wie Säuglinge schrien, wenn man sie aus dem Boden zog.»
Das Ende des Drachenzeitalter
«Im selben Jahr starb in der Holsteinischen Ebene der letzte Drache des Nordens. Er war siebzehntausend Jahre alt, und er war es müde, sich zu verstecken.
Also bettete er den Kopf ins Heidekraut, legte den Körper, der sich so vollständig seinem Untergrund anpasste, dass selbst Adler ihn nicht hätten ausmachen können, flach in die Weichheit der Gräser, seufzte und bedauerte kurz, dass es nun vorbei war mit Duft und Blumen und Wind und dass er die Wolken im Sturm nicht mehr sehen würde, nicht den Aufgang der Sonne und nicht die Kurve des Erdschattens auf dem kupferblauen Mond, der ihn immer besonders erfreut hatte.
Er schloss seine vier Augen und brummte noch leise, als er spürte, dass ein Spatz sich auf seine Nase setzte. Es war ihm alles recht, denn er hatte so viel gesehen, aber was mit einem wie ihm nach dem Tod geschehen würde, wusste er noch immer nicht. Seufzend schlief er ein. Sein Leben hatte lang gedauert. Nun war es Zeit, sich zu verwandeln.»
_________________________
Nicht vergessen:
Freitag, 3.November um 19:00 Uhr
Im Rahmen der Woche der unabhängigen Buchhandlungen
„Vom Dachzimmer zum Kurt Wolff Preis“
Ein Abend mit Benno Käsmayr und seinem Maro Verlag