Heute haben
Paul Heyse * 1830
Elisabeth Plessen * 1944
Franz Schuh * 1947
Kurt Drawert * 1956
Geburtstag
und auch Zarah Leander.
________________________
Paul Heyse
Vorfrühling
Stürme brausten über Nacht,
und die kahlen Wipfel troffen.
Frühe war mein Herz erwacht,
schüchtern zwischen Furcht und Hoffen.
Horch, ein trautgeschwätz’ger Ton
dringt zu mir vom Wald hernieder.
Nisten in den Zweigen schon
die geliebten Amseln wieder?
Dort am Weg der weiße Streif–
Zweifelnd frag‘ ich mein Gemüte:
Ist’s ein später Winterreif
oder erste Schlehenblüte?
____________________
Sayaka Murata: „Die Ladenhüterin„
Aus dem Japanischen von Ursula Gräfe
Aufbau Verlag € 18,00
Sayaka Muratas Hauptperson Keiko Furukura ist Ende 30 und seit fast 20 Jahren in einem Supermarkt beschäftigt. Ein Markt, der rund um die Uhr auf hat und alles für den täglichen Bedarf vorrätig hält. Ein Laden, der in Japan Konbini, oder Kombini genannt wird. Keiko Furukura hat zu studieren angefangen und aus einem Aushilfsjob ist eine Daueranstellung geworden. Mehr noch: Eine Lebenseinstellung.
Hier herrschen strenge, klare Regeln und Normen, mit denen sie als Kind und als junge Frau nicht immer klar gekommen ist. So wie für uns westlichen Leser diese morgendlichen Riten und Zeremonien verstörend sind, so verstörend ist für Keiko Furukura manchmal der normale Alltag. Sie passt sich hier an, möchte möglichst nicht auffallen und gleichzeitig auch als perfekte Verkäuferin glänzen.
Sie ist eine Ladenhüterin im doppelten Sinne.
Dies alles kommt ins Wanken, als ein neuer Mitarbeiter auftaucht, der die Regeln in Frage stellt, unordentlich und unpünktlich ist. Damit stellt er auch das festgeformte Weltbild von Keiko Furukura in Frage. Wenn auch nur kurzfristig.
Wie es allerdings kommt, dass dieser Mann in ihrer Badewanne schläft und bei ihr einzieht, verrate ich hier nicht.
Ein liebenswertes Buch, eine tröstliche Geschichte, die in Japan mehr als eine halbe Million mal verkauft worden ist und hier auch schon flott über den Ladentisch geht.
Ach übrigens: Keiko Furukura arbeitet selbst in einem Konbini und möchte dort auch weiterhin bleiben. Trotz der vielen Preise, die sie erhalten hat. Aus dieser speziellen Welt zieht so viel Ideen für weitere Bücher.