
Heute haben
Georg ChristopH Lichtenberg * 1742
George Sand * 1804
Juan C. Onetti * 1909
Hans Bender * 1919
Franca Magnani * 1925
Geburtstag,
aber auch Lady Diana und Cat Stevens (Yusuf Islam)
_________________________________________________________
„Die Leute, die niemals Zeit haben, tun am wenigsten.“
Georg Christoph Lichtenberg
_________________________________________________________
Gestern ausgepackt:
Georges-Arthur Goldschmidt: „Der versperrte Weg„
Roman des Bruders
Wallstein Verlag € 20,00
George-Arthur Goldschmidt hat in dem Buch „Die Absonderung“ seine Flucht aus Deutschland und seine Zeit im Savoyer Internat sehr erschütternd beschrieben. Vom Wallstein Verleger Thedel von Wallmoden darauf angesprochen, warum in diesem Roman sein älterer Bruder nicht vorkommt, entschied sich der Autor genau darüber zu schreiben.
Sein Bruder Erich wurde 1924 in Reinbek in eine großbürgerliche jüdische Familie (der Vater war Oberlandesgerichtsrat) hineingeboren. Als vier Jahre später Jürgen-Arthur (später George-Arthur) auf die Welt kommt, ist damit sein großer Bruder überhaupt nicht einverstanden. Dieses Verhältnis hat sich bis an das Lebensende des Bruders auch nicht geändert.
Aber zurück nach Reinbek. Der Vater verliert seine Stellung, versucht mit seinem Geld und seinen Beziehungen die beiden Jungs vor den Nazis zu verstecken und ihr Leben zu retten. Sie landen schließlich in dem oben genannten Internat, in dem der große Bruder sich nicht nicht zurecht findet und George mit Lust seine Strafen erträgt.
Goldschmidt schreibt sehr direkt und intensiv über sich und seinem, ihm fremden Bruder. Dieser lebt alle Zwiespalte aus. Er flüchtet, schließt sich den Partisanen an, wechselt die Fronten, landet in der Fremdenlegion und wird nach dem Krieg ein kleiner Bankangestellter.
Erst in den 70er Jahren treffen sich die beiden Brüder wieder.
Ein extrem starkes Buch und die nur 100 Seiten haben es in sich.
Gut gemacht Herr von Wallmoden, dass sie Herrn Goldschmidt auf diese Leerstelle in seinen Bücher angesprochen haben. Wir hätten sonst diesen Leseschatz nie entdecken können.
Leseprobe
___________________________________________
Liebe Freunde, Bekannte, Engagierte und Kreative,
ich lade Sie/dich/euch herzlich ein zu einer Veranstaltung im Stadthaus Ulm.
Am 6.07.21 um 19:30 Uhr findet im Rahmen des „Festival contre le racisme“ Ulm/ Neu-Ulm eine Theaterperformance statt.
Diese Einladung darf gerne weiter gestreut werden. Und vielleicht ist das die Gelegenheit, auch mal wieder „alte Bekannte“ zu treffen. Eine besondere Einladung gilt den Kulturenküchen-Frauen und Geflüchteten (Wenn ihr dazu noch Fragen habt, könnt ihr mich gerne anrufen: 0160 810 4392)
Der Eintritt ist frei, einzige Voraussetzung sind die 3 GGG´s (siehe unten)
So, und nun hoffe ich, ein paar Menschen aus meiner privaten Verteilerliste mal wieder zu sehen.
Viele liebe Grüße
Ute Brischar (Orga-Team Fclr)
Weitere Infos zum Fclr findet ihr hier: www.fclr-ulm.de
StuVe Uni Ulm / Festival contre le racisme 06.07.21 – 19:30 Uhr im Stadthaus ulm
Gefördert durch die Partnerschaft für Demokratie in Ulm mit Fokus Wiblingen im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ Vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
„The Whispers“ – a performance by Mbene Mwambene „The Whispers“ brings a personal journal of colonialism to life.
It’s a response to the colonial perspective of being black. The artist traces his family history. What does it mean to decolonize yourself when living in Europe? What does it mean to have a name?
„The Whispers“ – afrikanische Stereotypen. Welche Rolle haben wir in der westlichen Welt für einen jungen, modernen Mann aus Afrika vorgesehen? Und was bedeutet es, sich zu dekolonisieren, wenn man in Europa lebt? Diese und andere Fragen rund um Identität und Stereotypen verhandelt der Theaterschaffende Mbene Mwambene in seinem Stück «The Whispers». Mit den Mitteln Storytelling, Musik und Tanz zeichnet Mbene Mwambene seinen eigenen Lebensweg nach. Im Anschluss findet ein Publikumsgespräch statt, bei dem die Zuschauenden die Gelegenheit haben, Fragen an den Schauspieler zu stellen.
Mbene Mbunga Mwambene Mbene Mwambene is a Zambian-Malawian actor, journalist, poet, theater director, story-teller and dancer currently based in Bern, Switzerland. He is the first African to have `been granted privilege` to study at Bern University of Arts for a Master degree in Expanded Theater.
Weitere Informationen: www.mbene.ch
Eintritt frei! Ein Nachweis „Getestet, Geimpft oder Genesen“ ist erforderlich!
Platzreservierung erwünscht: fclr.anmeldung@uni-ulm.de