Dienstag, 9.April

IMG_2649

Heute haben
Charles Baudelaire * 1821
Ludwig Hohl * 1904
Lew Kopelew * 1912
Johannes Bobrowski * 1917
Carl Améry * 1922
Arnold Stadler * 1954
Geburtstag
_______________________

Heinrich Leuthold
Nacht

Der Westwind streichelt die Locken
Schauernder Bäume; wie Schnee
Hallen die Blüthenflocken…
Klänge der Abendglocken
Zittern über den See.

Oben im Wolkenlosen
Kreiset der Sterne Lauf;
Doch unter Küssen und Kosen
Gehen hier unten Rosen,
Rosen und Lieder auf.
________________________

Unser Buchtipp:

9783835334380l

Davide Enia: „Schiffbruch vor Lampedusa“
Mit einem Nachwort von Albert Ostermaier
Aus dem Italienischen übersetzt von Susanne Van Volxem und Olaf Matthias Roth

„Das Baby ist winzig, die Mutter selbst noch ein halbes Kind. Sie sind da, fünf Meter von mir entfernt. Und direkt vor mir gehen drei Mann gleichzeitig unter. Wen soll ich also retten? Zu wem soll ich hin? Was tun? Rechnen – das ist alles, was man in so einer Situation tun kann. Mathematik. Drei sind mehr als zwei. Drei Leben sind ein Leben mehr.“

Davide Enia ist nach Lampedusa gefahren und beschreibt das, was er mit eigenen Augen sieht und von Helfern und Rettern berichtet bekommt.
Lampedusa, eine Insel, die durch die gesamte Weltliteratur geistert, hat in den letzten Jahren eine ganz andere Qualität bekommen. Sie wurde zur Anlaufstelle für viele Flüchtlingsboote mit unzähligen Menschen darin, die auf eine bessere Zukunft hoffen. Davide Enias Roman geht weiter als alle Nachrichtenmeldungen, die nur mit Zahlen hantieren. Er lässt Menschen reden, wir erfahren aus dem Leben von Flüchtlingen und über die Arbeit der vielen Helfen an Land auf auf den Rettungsbooten. Ein Arzt erzählt über die vielen Totenscheine, die er schon ausgestellt hat und ein Kapitän hält ein totes Kind in Händen, das so alt ist, wie seine Enkelin.
All dies schreibt Enia mit einer goßen Herzenswärme und verknüpft dies mit Sterben seines geliebten Onkels und dem Auftauen seines wortkargen Vaters.
Albert Ostermeiers Nachwort ist eine kraftvolle Aufforderung, dieses Buch in Schulen zu lesen, verbunden damit, dass er Worte wie „Wirtschaftsflüchtling“, „Flüchtlingswelle“ nicht mehr hören kann und mag und will.
„Schiffbruch vor Lampedusa“ ist eine Homage an das Mittelmeer, an Sizilien und die vielen Menschen, die dort wohnen und ein Gegenstück zu den vielen politischen Entscheidungen, die über menschliche Schicksale hinwegsehen.