Dienstag

CIMG1513

Heute haben
Theodor Körner * 1791
Alfred Sperber * 1898
Jaroslav Seifert * 1901
Dominique Aury * 1906
Antonio Tabucchi * 1943
Geburtstag.
Aber auch Ray Charles, Romy Schneider und Bruce Springsteen.
_________________________

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=0K7bGLwKQLY]
________________________

„Es ist so verführerisch, die ganze Welt nach einem einzigen Code aufteilen zu wollen; ein allgemeines Gesetz würde demnach die Gesamtheit aller Phänomene regeln: zwei Hemisphären, fünf Kontinente, männlich und weiblich, tierisch und pflanzlich, singular plural, rechts links, vier Jahreszeiten, fünf Sinne, sechs Vokale, sieben Wochentage, zwölf Monate, sechsundzwanzig Buchstaben.
Leider funktioniert das nicht, es hat nicht einmal zu funktionieren angefangen, es wird nie funktionieren.“

püerec

Georges Perec: „Denken/Ordnen“
Aus dem Französischen von Eugen Helmlé
diaphanes Verlag € 12,95
176 Seiten, Broschur

In diesen letzten Texten von Georges Perec möchte der französische Autor noch einmal alles sortieren und zurechtrücken. Er schaut, was auf seinem Schreibtisch liegt und warum. Er will wissen, wie sich Dinge ansammeln, wie wir sie für uns nutzbar machen können. Wie wir die Dinge der Welt sammeln und wieder zum Verschwinden bringen. Es gibt seitenweise Kochrezpte (aber nur für Seezunge, Kalbsbries und Kaninchen!). Er schreibt über die verschiedenen Arten, wie, wo, wann wir Bücher lesen und erwischt uns mit einem elementaren Thema: Die Brille. Jeder, der sie braucht, hängt von ihr komplett ab.
Ist es nun Philosophie, eine Spielerei? Bei Perec sind wir uns da nie so sicher und genießen einfach seine Art zu schreiben, zu denken und sich auszudrücken.
Wir beschränken uns heute auf:

„Kurze Anmerkungen über die Kunst und Art und Weise, seine Bücher zu ordnen“

Dass dies nicht so einfach ist, haben wir bei Nick Hornby und sein Problem, LPs zu sortieren mitbekommen. Aber bei Büchern? Wir kennen Ordnungen in Bibliothek. Aber die machen es sich einfach und haben wahnsinnig viele Regale, in die sie ihre Bücher stellen können. Aber bei uns mit unserem beschränkten Platz? Nicht einfach. Perecs Freund hat sich vorgenommen, nicht mehr als 361 Bücher besitzen zu wollen. Wurden es mehr, musste die gleiche Anzahl von Büchern verschwinden. Er kam dann auch auf die Formel K + X > 361 < K – Z. Alles klar? Die Formel erkläre ich Ihnen im Laden, wenn Sie es genau wissen wollen.
Aber was mache ich mit Sammelbänden, in denen drei, vier Romane versammelt sind? Gelten, die dann als ein Buch, oder zähle ich hier anders? Das mit der Zahl 361 könnte sich auch ändern lassen, in dem ich nicht 361 Bücher, sondern 361 Autoren sammle, oder 361 Themen. Aber dann wird es wieder unendlich. Kapitän Nemo hatte es da einfacher. Als er endlich untergetaucht ist, besaß er 12.000 gleichgebundene Bücher. Es kam keines mehr dazu und keines verschwand. Gute Lösung! Geht allerdings nur unter Wasser, oder auf einer einsamen Insel.
Perec listet nun auf, in welche Räume wir Bücher stellen können und in welche Art von Abstellplätzen. Wenn wir uns auf ein Regal festlegen, das er genau beschreibt, listet er auch gleich auf, was sich dort auch noch alles (normalerwiese) befindet. Z.B. Fotografien, alte Metallautos, Bleisoldaten, Puppenaugen und Eintrittskarten, usw.
Aber wie sortieren?
Hier seine Tipps:
Nach dem Alphabet, nach Einbänden, nach dem Erscheinungsdatum, nach Farben, Format, Gattungen, nach dem Kaufdatum, nach Kontinenten und Ländern, nach Leseprioriten, nach großen literarischen Perioden, nach Reihen und zuletzt nach Sprachen. Dass es dabei immer wieder zu Umstellungen (und Verwirrungen) kommt, ist klar.
Unter Punkt 2.2. schreibt Perec auf, welche Bücher sich leicht sortieren lassen. Z.B. Gesamtausgaben der Werke von Jules Vernes. Unter 2.3. können wir über Bücher lesen, die sich nicht allzuschwer einsortieren lassen. z.B. Werke über Kino, Kochen und das Telefonbuch. Unter 2.4. zeigt er uns die ganz harten, fast nicht einsortierbaren Fälle.
Ob uns das nun weitergeholfen hat? Egal. Es macht auf jeden Fall großen Spaß Perecs Bücher zu lesen. Aber wo stelle ich nun dieses Buch ins Regal. Unter Perec? Romane? Franz. Literatur? Ratgeber? Ach, ich verschenke es gleich wieder.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert