Dienstag

Heute haben
Georg Christoph Lichtenberg *1742
George Sand * 1804
Warlam Schalamow * 1907
Juan Carlos Onetti * 1909
Franca Magnani * 1925
Cat Stevens / Yusuf Islam * 1947
Prinzessin Diana * 1961
Geburtstag.
Der letzte Eintrag ist für alle Roylisten unter uns.
__________________

Hier ein paar der vielen Aphorismen von Georg Christoph Lichtenberg

Der Weisheit erster Schritt ist: alles anzuklagen,
Der letzte: sich mit allem zu vertragen.

Das Gefühl von Gesundheit
erwirbt man sich nur durch Krankheit.

Es gibt Menschen, die reden soviel,
dass sie sich auch selbst noch ins Wort fallen.

Viele Spötter meinen, reich an Geist zu sein,
und sind doch nur arm an Takt.

Sowie nicht jeder träumt, der schläft,
so schläft nicht jeder, der träumt.
___________________

Und das ist das andere Geburtstagskind mit einem 43minütigen Konzert

http://www.youtube.com/watch?v=71daXSDS8eI

__________________

Nach dem gestrigen Fussballspiel sollten wir uns vielleicht besser um arabische Schriftzüge kümmern, ich habe jedoch ein Lehrbuch, ein Bilderbuch über chinesische Schriftzeichen in den Laden bekommen, das ich vorstellen will.

Chine

ShaoLan Hsueh: „Chineasy“
Chinesisch ganz easy
Edel Verlag € 17,95

Chinesisch gilt als eine der komplexesten Sprachen der Welt und ist aufgrund der Schriftzeichen für Europäer schwer zu erlernen. Diese Erfahrung machte auch die Chinesin ShaoLan Hsueh, die mit ihren Kindern in London lebt. Als sie ihnen Chinesisch beibringen wollte, geriet sie schnell an ihre Grenzen. Zu fremd waren ihnen Zeichen und Systematik. Mit einer genialen Idee erleichterte sie das Verständnis enorm – und nicht nur für ihre Kinder! Sie ordnete den Zeichen einfache Bilder zu, die als visuelle Eselsbrücken fungieren.
Damit kann nun jeder ganz spielerisch chinesische Zeichen lernen!

1

2

34

Dabei erkennen wir schnell, wie aus einem Schriftzeichen, wenn wir es leicht verändert verdoppeln, ein anderes, verwandtes Wort entsteht. So z.B. Mund – schreien, oder Baum – Hain – Wald. Sonne – Sonnenaufgang – glitzern – Osten – überprüfen. Ursprünglich hatte dieses letzte Zeichen (überprüfen) die Bedeutung „Floß“. Und da wir zum Überprüfen, zum Nachforschen ein Floß brauchen …
Gelernt habe ich auch noch das Zeichen für „schön“, das hier sehr einem Schaf ähnelt. Ha!
Wenn wir weiter blättern entstehen ganze Sätze, die wir übersetzen können. Oder zumindest überprüfen, was dann dabei herauskommt. Es folgt „Peter und der Wolf“ in dieser graphisch-chinesischen Variante und ein Glossar mit den verwendeten Zeichen.
Insgesamt ein prima Bilderbuch für Kleine und vielleicht ein erstes Lehrbuch für Große. Auf jedenfall ein Augenschmaus und großer Spass für alle.
_________________

Nicht vergessen: Heute abend „Erste Seite“ im Rahmen der Literaturwoche mit Büchern aus kleinen Verlagen mit Clemens Grote, Florian Arnold und Silvia Trummer.
Am Freitag dann Annette Köhn mit ihrem Jaja Verlag.
_________________

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert